Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze

19. September 2023 BMZ-Podcast Folge 11 Interner Link

Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze und der Arzt, SDG-Botschafter und Wissenschaftsjournalist Dr. Eckart von Hirschhausen sprechen über die Umsetzung der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung

Einige der globalen Entwicklungsziele als Sitzkissen bei einer Konferenz

UN-Nachhaltigkeitsgipfel Deutschland legt in New York seine 12 Schlüsselbeiträge vor Interner Link

Bundeskanzler Olaf Scholz, Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze und Bundesumweltministerin Steffi Lemke vertreten Deutschland auf dem UN-Nachhaltigkeitsgipfel

Titelblatt: Starke multilaterale Entwicklungspolitik für soziale Gerechtigkeit weltweit

Ministerin Schulze: Antworten auf globale Krisen müssen multilateral sein Interner Link

Zum Weltnachhaltigkeitsgipfel in New York legt das BMZ seine neue Strategie für multilaterale Entwicklungspolitik vor

Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze während ihrer Rede vor dem Deutschen Bundestag zum Entwurf des BMZ-Haushalts am 5. September 2023

5. September 2023 Rede von Bundesministerin Svenja Schulze vor dem Deutschen Bundestag zum Entwurf des BMZ-Haushalts

Video abspielen
Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze wird von dem mauretanischen Wirtschaftsminister Abdessalem Ould Mohamed Saleh in Nouakchott begrüßt.
Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze beim Treffen der G7-Entwicklungsminister*innen in Berlin

14. August 2023 Ursachen für die Instabilität im Sahel und auch in angrenzenden Ländern angehen Externer Link

Vor ihrem Abflug nach Mauretanien und Nigeria bekräftigt Ministerin Schulze im Interview mit der Neuen Osnabrücker Zeitung, dass Deutschland an seiner Unterstützung für die Region festhalten wird.

UN-Konferenz zu globalen Ernährungssystemen in Rom

25. Juli 2023 Mit mehr Prävention aus dem Kreislauf der Krisenhilfe ausbrechen Interner Link

Entwicklungs-Staatssekretär Flasbarth beim UN-Gipfel zur Welternährung in Rom

Aktuelles

Svenja Schulze, Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Putins Krieg gegen die Ukraine verursacht unermessliches Leid, Millionen von Menschen sind auf der Flucht. Wir helfen, akutes Leid zu lindern und zugleich Perspektiven für die Menschen in und aus der Ukraine zu schaffen. Der Krieg in der Kornkammer der Welt hat auch dramatische Auswirkungen auf die weltweite Ernährung. Wir werden jetzt alles dafür tun, um weitere Hungersnöte zu verhindern.
Svenja Schulze Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Ziele für nachhaltige Entwicklung

Agenda 2030 Die globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung Interner Link

Mit der Agenda 2030 hat sich die Weltgemeinschaft 17 Ziele (Sustainable Development Goals, SDGs) für eine sozial, wirtschaftlich und ökologisch nachhaltige Entwicklung gesetzt.

SDG 1: Keine Armut

Agenda 2030 | 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung SDG 1: Keine Armut Interner Link

Armut in allen ihren Formen und überall beenden

SDG 2: Kein Hunger

Agenda 2030 | 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung SDG 2: Kein Hunger Interner Link

Den Hunger beenden, Ernährungssicherheit und eine bessere Ernährung erreichen und eine nachhaltige Landwirtschaft fördern

SDG 3: Gesundheit und Wohlergehen

Agenda 2030 | 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung SDG 3: Gesundheit und Wohlergehen Interner Link

Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern

SDG 4: Hochwertige Bildung

Agenda 2030 | 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung SDG 4: Hochwertige Bildung Interner Link

Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern

SDG 5: Geschlechtergleichheit

AGENDA 2030 | 17 ZIELE FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG SDG 5: Geschlechtergleichheit Interner Link

Geschlechtergerechtigkeit und Selbstbestimmung für alle Frauen und Mädchen erreichen

SDG 6: Saubereres Wasser und Sanitäreinrichtungen

AGENDA 2030 | 17 ZIELE FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG SDG 6: Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen Interner Link

Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und Sanitärversorgung für alle gewährleisten

SDG 7: Bezahlbare und saubere Energie

Agenda 2030 | 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung SDG 7: Bezahlbare und saubere Energie Interner Link

Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und moderner Energie für alle sichern

SDG 8: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum

Agenda 2030 | 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung SDG 8: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum Interner Link

Dauerhaftes, breitenwirksames und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern

SDG 9: Industrie, Innovation und Infrastruktur

Agenda 2030 | 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung SDG 9: Industrie, Innovation und Infrastruktur Interner Link

Eine widerstandsfähige Infrastruktur aufbauen, breitenwirksame und nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovationen unterstützen

SDG 10: Weniger Ungleichheiten

Agenda 2030 | 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung SDG 10: Weniger Ungleichheiten Interner Link

Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern

SDG 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden

Agenda 2030 | 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung SDG 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden Interner Link

Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestalten

SDG 12: Nachhaltiger Konsum und Produktion

Agenda 2030 | 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung SDG 12: Nachhaltige/r Konsum und Produktion Interner Link

Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen

SDG 13: Maßnahmen zum Klimaschutz

Agenda 2030 | 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung SDG 13: Maßnahmen zum Klimaschutz Interner Link

Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen

SDG 14: Leben unter Wasser

Agenda 2030 | 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung SDG 14: Leben unter Wasser Interner Link

Ozeane, Meere und Meeresressourcen im Sinne nachhaltiger Entwicklung erhalten und nachhaltig nutzen

SDG 15: Leben an Land

AGENDA 2030 | 17 ZIELE FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG SDG 15: Leben an Land Interner Link

Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern, Wälder nachhaltig bewirtschaften, Wüstenbildung bekämpfen, Bodendegradation beenden und umkehren und dem Verlust der biologischen Vielfalt ein Ende setzen

SDG 16: Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen

Agenda 2030 | 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung SDG 16: Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen Interner Link

Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen

SDG 17: Partnerschaften zur Erreichung der Ziele

Agenda 2030 | 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung SDG 17: Partnerschaften zur Erreichung der Ziele Interner Link

Umsetzungsmittel stärken und die globale Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung wiederbeleben

Logo der Strategie für eine feministische Entwicklungspolitik, vier Hände in unterschiedlichen Rot- und Orangetönen übereinander

Feministische Entwicklungspolitik Interner Link

Das BMZ engagiert sich umfassend für eine gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen am sozialen, politischen und wirtschaftlichen Leben – unabhängig von Geschlecht, Geschlechtsidentität, sexueller Orientierung, Hautfarbe, Behinderung oder von anderen Merkmalen.

Wasserknappheit und Dürre gehören zu den schwerwiegenden Folgen des Klimawandels.

Kernthema Klimawandel und Entwicklung Interner Link

Klima und Entwicklung sind untrennbar verbunden. Das BMZ unterstützt seine Partnerländer dabei, den Herausforderungen des Klimawandels erfolgreich zu begegnen und einen gerechten Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschafts- und Lebensweise zu gestalten.

Marktstand in Mekelle, Äthiopien, mit Zwiebeln, Tomaten und Kartoffeln, die zum Kauf angeboten werden. Im Hintergrund steht eine Waage mit zwei leeren Waagschalen.

Ernährungssicherung Hunger beseitigen – Ernährung sichern Interner Link

Das Recht auf Nahrung ist ein Menschenrecht. Alle Staaten und Regierungen haben die Pflicht, dieses völkerrechtlich verankerte Recht für ihre Bürgerinnen und Bürger zu verwirklichen. Deutschland hat sein entwicklungspolitisches Engagement für Ernährungssicherung in den vergangenen Jahren massiv ausgeweitet und investiert pro Jahr dafür rund zwei Milliarden Euro aus dem Haushalt des BMZ.

Die Leitung des Ministeriums

Svenja Schulze, Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Svenja Schulze Interner Link

Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Niels Annen, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Niels Annen Interner Link

Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Bärbel Kofler, Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Dr. Bärbel Kofler Interner Link

Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Jochen Flasbarth, Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Jochen Flasbarth Interner Link

Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung