SDG 15: Leben an Land

AGENDA 2030 | 17 ZIELE FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG SDG 15: Leben an Land

Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern, Wälder nachhaltig bewirtschaften, Wüstenbildung bekämpfen, Bodendegradation beenden und umkehren und dem Verlust der biologischen Vielfalt ein Ende setzen

Was wollen wir mit SDG 15 erreichen?

  • Intakte Landökosysteme und ihre Leistungen erhalten, wiederherstellen und nachhaltig nutzen
  • Verschlechterung natürlicher Lebensräume und Biodiversitätsverlust verringern
  • Gute Umweltgesetzgebung effektiv durchsetzen
  • Entwaldung beenden und Wald nachhaltig bewirtschaften und wiederherstellen
  • Wüstenbildung bekämpfen und geschädigte Flächen und Böden wiederherstellen
  • Wilderei und illegalen Handel mit geschützten Arten beenden
  • Ökosystem- und Biodiversitätswerte in Planung, Strategien und Rechnungssysteme einbeziehen
  • Zugang zu genetischen Ressourcen und gerechten Vorteilsausgleich fördern
Ziele für nachhaltige Entwicklung

Mit der Agenda 2030 hat sich die Weltgemeinschaft 17 ambitionierte Ziele – die Sustainable Development Goals (SDGs) – für eine nachhaltige Entwicklung gesetzt.

zur Übersichtsseite 17 Ziele

SDG 15: Unterziele

Dateityp PDF | Dateigröße 110 KB

Zahlen und Fakten

Ein Western Lowland Gorilla im Dzanga-Nationalpark im Dreiländereck Kongo, Kamerun und Zentralafrikanische Republik

75 %

der artenreichsten Gebiete liegen in Entwicklungs- und Schwellenländern

21 %

der Reptilienarten sind vom Aussterben bedroht

Wald in Indonesien

Mindestens

100 Millionen Hektar

gesunde und produktive Landfläche hat die Welt zwischen 2015 und 2019 jährlich verloren

140 Staaten

haben das Nagoya-Protokoll unterzeichnet, das den Zugang zu genetischen Ressourcen und deren faire Nutzung regelt

Landschaft südlich von Bogotá

17 %

der weltweiten Landflächen sind geschützt

90 %

der Länder beziehen den Wert der biologischen Vielfalt in ihre Entwicklungsstrategien und nationalen Berichtssysteme ein.

SDG 15 Wo stehen wir?

Entwaldung, Artensterben und die Zerstörung der Ökosysteme schreiten voran und stellen eine ernsthafte Bedrohung für den Planeten und die Menschheit dar:

  • Jeden Tag verschwinden bis zu 150 Pflanzen- und Tierarten von der Erde.
  • Das Artensterben verläuft durch menschlichen Einfluss 100-mal schneller.
  • Die Ausweitung der Landwirtschaft ist die Ursache für fast 90 Prozent des Waldverlustes.
  • Die zunehmende Bodendegradation (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen) beeinträchtigt die Nahrungs- und Wassersicherheit auf der ganzen Welt – davon sind schon jetzt 1,3 Milliarden Menschen direkt betroffen.

Die Vereinten Nationen warnen: SDG 15 wird nicht erreicht werden, wenn sich unser Verhältnis zu unserer natürlichen Umwelt nicht dramatisch ändert. Die Zerstörung natürlicher Lebensgrundlagen und der Biodiversität bedroht jetzige und zukünftige Generationen.

Wird SDG 15 nicht erreicht, sind auch etwa 80 Prozent aller anderen SDGs in Gefahr, zum Beispiel Ernährungssicherheit, sauberes Wasser oder die Bekämpfung des Klimawandels. Ohne den Erhalt der Tropenwälder ist das 1,5-Grad-Ziel nicht zu erreichen.

Siehe auch
Grafische Darstellung des One-Health-Ansatzes: One Health steht im Mittelpunkt und hat Wechselwirkungen mit gesunden Menschen, gesunden Tieren und gesunder Natur.

Im Zuge der Corona-Pandemie wurde der direkte Zusammenhang zwischen der Zerstörung von Lebensraum und Zoonosen vermehrt diskutiert. Unter anderem rückte der Wildtierhandel in der öffentlichen Wahrnehmung stärker in den Fokus. Damit war die Chance verbunden, bei den Anstrengungen zur Überwindung der Corona-Krise die Biodiversität zu berücksichtigen und das Risiko neuer Pandemien zu senken. Diese Chance wurde allerdings kaum genutzt. Bei den weltweiten Maßnahmen zum Wiederankurbeln der Wirtschaft wird die biologische Vielfalt weitgehend vernachlässigt.

Brandrodung im brasilianischen Bundesstaat Mato Grosso
10 Millionen Hektar Wald gehen jedes Jahr verloren: alle vier Sekunden ein Fußballfeld.
UN-Generalsekretär António Guterres
Die Menschheit führt einen Krieg gegen die Natur. Das ist selbstmörderisch.
António Guterres UN-Generalsekretär

SDG-15-Quiz Was denken Sie?

Die Konvention über die biologische Vielfalt (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen) ist das internationale Rahmenwerk für den Schutz und die nachhaltige Nutzung von Biodiversität. Im dazugehörigen Strategischen Plan 2011–2020 (Externer Link) hatten die Vertragsstaaten 20 globale Ziele für den Erhalt der Biodiversität verabschiedet.

Wie viele der 20 Biodiversitätsziele wurden 2020 erreicht?

SDG 15 Was müssen wir tun?

  • Mindestens 30 Prozent der Landökosysteme unter Schutz stellen
  • Degradierte (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen) Ökosysteme, vor allem Waldlandschaften, wiederherstellen
  • Mobilisierung von privatwirtschaftlichem Kapital für den Walderhalt
  • Klima- und biodiversitätsschädliche Subventionen abschaffen – bei uns und in den Partnerländern
  • Biodiversitätserhalt in Landwirtschaft und anderen bewirtschafteten Ökosystemen erhöhen
  • Umweltverschmutzung reduzieren, insbesondere den Einsatz von Pestiziden und den Eintrag von Plastikmüll bis 2030 halbieren
  • Wildtiere und -pflanzen nur noch legal handeln und nachhaltig nutzen
  • Indigene und andere lokale Bevölkerungen fair an den Gewinnen beteiligen
  • Menschenrechte und vor allem Rechte Indigener beim Naturschutz beachten und das Prinzip der vorherigen freien und informierten Zustimmung weltweit verpflichtend umsetzen

Eigenes Konsumverhalten ändern

  • Weniger kaufen und konsumieren – wiederverwenden, teilen, tauschen, verzichten
  • Auf Siegel achten, die nachweisen, dass Produkte nachhaltig und fair produziert wurden und nicht zu Entwaldung beitragen.
  • Auf ehrgeizige, soziale und wirksame Gesetzgebung zum Klima- und Umweltschutz hinwirken

Machen Sie mit!

Zwei Hände halten ein Stück einer Honigwabe, auf der Bienen zu sehen sind.
Eine Hand hält Erdboden

SDG 15 Das deutsche Engagement für SDG 15

Seit 2013 stellt Deutschland jährlich über 500 Millionen Euro für den Schutz und die nachhaltige Nutzung von Wäldern und anderen Ökosystemen weltweit bereit, davon über 400 Millionen Euro aus dem BMZ-Haushalt.

2021 erhöhte das BMZ seine Investitionen in den Biodiversitätserhalt auf 600 Millionen Euro. Das BMZ zählt damit zu den größten Gebern für den Erhalt der Biodiversität weltweit, sowohl bilateral (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen) als auch multilateral (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen).

Der Schwerpunkt der Aktivitäten des BMZ in diesem Bereich liegt auf Schutzgebieten, der nachhaltigen Nutzung von Biodiversität, Walderhalt, der Bekämpfung von Wildtierkriminalität und entwaldungsfreien Lieferketten für global gehandelte Agrarrohstoffe.

Gnus im Serengeti-Nationalpark in Tansania
 Echte Aloe (Aloe Vera), Detailaufnahme
Regenwald in Brasilien

Zusammenarbeit konkret

Ziele für nachhaltige Entwicklung

Mit der Agenda 2030 hat sich die Weltgemeinschaft 17 ambitionierte Ziele – die Sustainable Development Goals (SDGs) – für eine nachhaltige Entwicklung gesetzt.

Ausführliche Informationen darüber sowie die Kernbotschaften der Agenda 2030 finden Sie auf unserer Übersichtsseite mit allen 17 Zielen.

Stand: 01.06.2023