SDG 15: Leben an Land

AGENDA 2030 | 17 ZIELE FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG SDG 15: Leben an Land

Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern, Wälder nachhaltig bewirtschaften, Wüstenbildung bekämpfen, Bodendegradation beenden und umkehren und dem Verlust der biologischen Vielfalt ein Ende setzen

Was wollen wir mit SDG 15 erreichen?

  • Intakte Landökosysteme und ihre Leistungen erhalten, wiederherstellen und nachhaltig nutzen
  • Verschlechterung natürlicher Lebensräume und Biodiversitätsverlust verringern
  • Gute Umweltgesetzgebung effektiv durchsetzen
  • Entwaldung beenden und Wald nachhaltig bewirtschaften und wiederherstellen
  • Wüstenbildung bekämpfen und geschädigte Flächen und Böden wiederherstellen
  • Wilderei und illegalen Handel mit geschützten Arten beenden
  • Ökosystem- und Biodiversitätswerte in Planung, Strategien und Rechnungssysteme einbeziehen
  • Zugang zu genetischen Ressourcen und gerechten Vorteilsausgleich fördern
Ziele für nachhaltige Entwicklung

Mit der Agenda 2030 hat sich die Weltgemeinschaft 17 ambitionierte Ziele – die Sustainable Development Goals (SDGs) – für eine nachhaltige Entwicklung gesetzt.

zur Übersichtsseite 17 Ziele

SDG 15: Unterziele

Dateityp PDF | Dateigröße 110 KB

Zahlen und Fakten

Ein Western Lowland Gorilla im Dzanga-Nationalpark im Dreiländereck Kongo, Kamerun und Zentralafrikanische Republik

1 Million

von 8 Millionen Tier- und Pflanzenarten sind vom Aussterben bedroht

75 %

der artenreichsten Gebiete liegen in Entwicklungs- und Schwellenländern

Wald in Indonesien

Wachstum

Die Waldflächen in Asien, Europa und Nordamerika werden größer

Wälder bieten eine wichtige Existenzgrundlage für

1/3 der Menschheit


Landschaft südlich von Bogotá

16 %

der weltweiten Landflächen sind geschützt

75 %

der Landökosysteme wurden durch die Menschen verändert

SDG 15 Wo stehen wir?

Entwaldung, Artensterben und die Zerstörung der Ökosysteme schreiten voran:

  • Jeden Tag verschwinden bis zu 150 Pflanzen- und Tierarten von der Erde.
  • Das Artensterben verläuft durch menschlichen Einfluss 100-mal schneller.
  • Die Landwirtschaft ist verantwortlich für 80 Prozent des Biodiversitätsverlusts an Land.
Siehe auch
Grafische Darstellung des One-Health-Ansatzes: One Health steht im Mittelpunkt und hat Wechselwirkungen mit gesunden Menschen, gesunden Tieren und gesunder Natur.

Die Zerstörung natürlicher Lebensgrundlagen und der Biodiversität bedroht zukünftige Generationen.

Wird SDG 15 nicht erreicht, gefährdet dies auch die Erreichung von etwa 80 Prozent aller anderen SDGs, zum Beispiel Ernährungssicherheit, sauberes Wasser oder die Bekämpfung des Klimawandels. Ohne den Erhalt der Tropenwälder ist das 1,5-Grad-Ziel nicht zu erreichen.

Die Corona-Pandemie hat die Aufmerksamkeit auf den direkten Zusammenhang zwischen der Zerstörung von Lebensraum und Zoonosen gelenkt. Der Wildtierhandel ist in der öffentlichen Wahrnehmung stärker in den Fokus gerückt.

Brandrodung im brasilianischen Bundesstaat Mato Grosso
10 Millionen Hektar Wald gehen jedes Jahr verloren: alle vier Sekunden ein Fußballfeld.
UN-Generalsekretär António Guterres
Die Menschheit führt einen Krieg gegen die Natur. Das ist selbstmörderisch.
António Guterres UN-Generalsekretär

SDG-15-Quiz Was denken Sie?

Die Konvention über die biologische Vielfalt (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen) ist das internationale Rahmenwerk für den Schutz und die nachhaltige Nutzung von Biodiversität. Im dazugehörigen Strategischen Plan 2011–2020 (Externer Link) hatten die Vertragsstaaten 20 globale Ziele für den Erhalt der Biodiversität verabschiedet.

Wie viele der 20 Biodiversitätsziele wurden 2020 erreicht?

SDG 15 Was müssen wir tun?

  • Mindestens 30 Prozent der Landökosysteme unter Schutz stellen
  • Degradierte (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen) Ökosysteme, vor allem Waldlandschaften, wiederherstellen
  • Mobilisierung von privatwirtschaftlichem Kapital für Walderhalt
  • Klima- und biodiversitätsschädliche Subventionen abschaffen – bei uns und in Partnerländern
  • Biodiversitätserhalt in Landwirtschaft und anderen bewirtschafteten Ökosystemen erhöhen
  • Umweltverschmutzung reduzieren, insbesondere den Einsatz von Pestiziden und den Eintrag von Plastikmüll bis 2030 halbieren
  • Wildtiere und -pflanzen nur noch legal handeln und nachhaltig nutzen
  • Indigene und andere lokale Bevölkerungen fair an den Gewinnen beteiligen
  • Menschenrechte und vor allem Rechte Indigener beim Naturschutz beachten und das Prinzip der vorherigen freien und informierten Zustimmung weltweit verpflichtend umsetzen

Eigenes Konsumverhalten ändern

  • Weniger kaufen und konsumieren – wiederverwenden, teilen, tauschen, verzichten
  • Auf Siegel achten, die nachweisen, dass Produkte nachhaltig und fair produziert wurden und nicht zu Entwaldung beitragen.
  • Auf ehrgeizige, soziale und wirksame Gesetzgebung zum Klima- und Umweltschutz hinwirken

Machen Sie mit!

Zwei Hände halten ein Stück einer Honigwabe, auf der Bienen zu sehen sind.
Eine Hand hält Erdboden

SDG 15 Das deutsche Engagement für SDG 15

Seit 2013 stellt Deutschland jährlich über 500 Millionen Euro für den Schutz und die nachhaltige Nutzung von Wäldern und anderen Ökosystemen weltweit bereit, davon über 400 Millionen Euro aus dem BMZ-Haushalt.

2021 erhöhte das BMZ seine Investitionen in den Biodiversitätserhalt auf 600 Millionen Euro. Das BMZ zählt damit zu den größten Gebern für den Erhalt der Biodiversität weltweit, sowohl bilateral (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen) als auch multilateral (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen).

Der Schwerpunkt der Aktivitäten des BMZ in diesem Bereich liegt auf Schutzgebieten, der nachhaltigen Nutzung von Biodiversität, Walderhalt, der Bekämpfung von Wildtierkriminalität und entwaldungsfreien Lieferketten für global gehandelte Agrarrohstoffe.

Gnus im Serengeti-Nationalpark in Tansania
 Echte Aloe (Aloe Vera), Detailaufnahme
Regenwald in Brasilien

Zusammenarbeit konkret

Bergtukan im Nationalpark Yasuní, Ecuador
Luftaufnahme des Regenwaldes im Nationalpark Anavilhanas in Manaus, Brasilien
Ein Mann bewässert Pflanzen im Grünen Innovationszentrum in Rukka, Indien, das vom BMZ mit aufgebaut wurde.
Kakaofrüchte
Ziele für nachhaltige Entwicklung

Mit der Agenda 2030 hat sich die Weltgemeinschaft 17 ambitionierte Ziele – die Sustainable Development Goals (SDGs) – für eine nachhaltige Entwicklung gesetzt.

Ausführliche Informationen darüber sowie die Kernbotschaften der Agenda 2030 finden Sie auf unserer Übersichtsseite mit allen 17 Zielen.