Die Bundesrepublik Deutschland unterstützt ihre Partnerländer durch vielfältige entwicklungspolitische Programme dabei, solche maßgeschneiderten Konzepte für ein nachhaltiges Leben an Land zu entwickeln und zu verwirklichen.
SDG 15: Leben an Land Was wir machen
Beispiel: Biodiversität erhalten – Überleben sichern
Biodiversität gilt als Voraussetzung für intakte und funktionsfähige Ökosysteme. Biodiversitätsverluste zu stoppen, ist unverzichtbar für die Ernährungssicherung, den Schutz der Umwelt und des Klimas und für die wirtschaftliche, soziale und kulturelle Entwicklung heutiger und künftiger Generationen.
Der Schutz der biologischen Vielfalt ist darum ein Kernthema der deutschen Entwicklungszusammenarbeit. Sowohl in der bilateralen als auch in der multilateralen Zusammenarbeit zählt Deutschland zu den größten Gebern in diesem Bereich.
Ausführliche Informationen darüber finden Sie hier.
Beispiel: Boden erhalten – Existenz sichern
Ohne den Schutz der Ackerböden und die Wiederherstellung geschädigter Flächen, kann es nicht gelingen, Hunger und Armut zu beseitigen und die Ernährung der wachsenden Weltbevölkerung zu sichern. Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) engagiert sich in Zusammenarbeit mit seinen Partnerländern und internationalen Organisationen umfassend dafür.
Die meisten deutschen Maßnahmen in diesem Bereich werden nicht als Einzelprojekte durchgeführt, sondern der Bodenschutz ist als übergreifendes Anliegen in nahezu alle Projekte und Programme in den Bereichen ländliche Entwicklung, Wasserressourcenmanagement, Biodiversität und Klimaschutz eingebettet. Auch in der BMZ-Sonderinitiative EINEWELT ohne Hunger steht der Bodenschutz im Fokus.