Was wollen wir mit SDG 8 erreichen?
- Die Wirtschaft in weniger entwickelten Ländern soll um mindestens sieben Prozent jährlich wachsen
- Ein höheres Maß an wirtschaftlicher Produktivität und den stärkeren Einbezug von Frauen in das Wirtschaftssystem
- Verbesserter Zugang zu bedarfsgerechten Finanzdienstleistungen für kleine und mittlere, insbesondere frauengeführte, Unternehmen
- Stärkung der Kapazität inländischer Finanzinstitutionen
- Wirtschaftsleistung und Wohlstand vom Ressourcenverbrauch entkoppeln
- Menschenwürdige Arbeit und Vollbeschäftigung für alle erreichen
- Abschaffung von Zwangsarbeit und Menschenhandel
- Kinderarbeit bis 2025 beenden
- Förderung von nachhaltigem Tourismus
Zahlen und Fakten
160 Millionen
Mädchen und Jungen mussten 2020 Kinderarbeit leisten
25 Millionen
Menschen verrichten Zwangsarbeit
Mehr als
100 Millionen
Arbeitsplätze im Tourismus sind durch die Corona-Pandemie in Gefahr
220 Millionen
Menschen weltweit waren 2020 arbeitslos
47 %
aller Frauen waren 2019 in Beschäftigung, dagegen 74 % aller Männer
93 %
aller Beschäftigten in Entwicklungs- und Schwellenländern arbeiten informell
SDG 8 Wo stehen wir?
Wegen des pandemiebedingten Einbruchs der Weltwirtschaft wird das Bruttonationaleinkommen der am wenigsten entwickelten Länder 2020 um rund 1,3 Prozent abnehmen, während es 2019 um 4,8 Prozent anstieg.
Laut Weltbank lagen die Unternehmensumsätze im Zeitraum Oktober 2020 bis Januar 2021 im Durchschnitt um rund 27 Prozent unter dem Vorkrisenniveau. Kleine Unternehmen waren stärker betroffen. 2020 ging auch die geleistete Arbeitszeit weltweit um 8,8 Prozent zurück, umgerechnet sind rund 255 Millionen Arbeitsplätze verloren gegangen. Jugendliche sowie Frauen waren besonders betroffen.
1,6 Milliarden informell beschäftigten Arbeiterinnen und Arbeitern weltweit droht die Armut, auch das Risiko ausbeuterischer Kinderarbeit stieg an.
Nach Schätzungen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) arbeiten rund 79 Millionen Kinder unter ausbeuterischen und oft gesundheitsschädlichen und gefährlichen Bedingungen.
SDG-8-Quiz
Jugendliche spielen Basketball in Kismaayo, Somalia
Urheberrecht© GIZ
SDG 8 Was müssen wir tun?
- Entwicklung des Privatsektors stärken und Investitionen fördern, zum Beispiel durch Verbesserung des Geschäfts- und Investitionsklimas
- Private und öffentliche Investitionen in grünes Wachstum mobilisieren, um eine sozial-ökologische Wirtschaftstransformation zu beschleunigen
- Zugang zu Finanzdienstleistungen für Kleinst-, kleine und mittlere Unternehmen schaffen, mit besonderem Fokus auf Unternehmerinnen
- Entkopplung des Wirtschaftswachstums vom Ressourcenverbrauch, beispielsweise durch Verbesserungen der Ressourceneffizienz in Konsum und Produktion
- Stärkung von Menschenrechten und Sozial- und Umweltstandards in globalen Lieferketten, beispielsweise durch die Umsetzung des deutschen Lieferkettengesetztes
- Bekämpfung der Ursachen von Kinderarbeit, beispielsweise durch die Förderung einer nachhaltigen Wirtschaft und von Bildungssystemen
- Die Chancen gerechter digitaler und ökologischer Transformation nutzen, um menschenwürdige Arbeit zu fördern
- Flüchtlinge und Binnenvertriebene müssen als besonders vulnerable (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen) Gruppen Zugang zu Jobs erhalten und in den Arbeitsmarkt integriert werden
SDG 8 Das deutsche Engagement für SDG 8
Deutschland unterstützt seine Partnerländer beim Aufbau sozial, ökonomisch und ökologisch nachhaltiger Wirtschaftsprozesse. Die Schaffung geeigneter Rahmenbedingungen fördert einen leistungsstarken und verantwortungsvollen Privatsektor. Im Rahmen von Entwicklungspartnerschaften arbeitet das BMZ intensiv mit der Wirtschaft zusammen (develoPPP) und unterstützt Partnerländer sich erfolgreicher in das Weltwirtschaftssystem zu integrieren (Aid for Trade).
Über die sequa (Externer Link) wird der Aufbau von Berufs- und Qualifizierungseinrichtungen sowie die laufende Aus- und Weiterbildung von Fachkräften gefördert.
Zudem schafft die Sonderinitiative „Gute Beschäftigung für sozial gerechten Wandel“ in Afrika zusammen mit Unternehmen Arbeitsplätze.
- Ziele für nachhaltige Entwicklung Bericht 2022 (englisch) Externer Link
- Ziele für nachhaltige Entwicklung | Bericht 2021 Dateityp PDF | Sachstandsdatum 09/2021 | Dateigröße 20 MB, Seiten 75 Seiten
- Ziele für nachhaltige Entwicklung Bericht 2020 Dateityp PDF | Sachstandsdatum 09/2020 | Dateigröße 14 MB, Seiten 68 Seiten
- Ziele für nachhaltige Entwicklung Bericht 2019 Dateityp PDF | Sachstandsdatum 08/2019 | Dateigröße 15 MB, Seiten 64 Seiten
- Bericht über die Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung Freiwilliger Staatenbericht Deutschlands zum HLPF 2021 Dateityp PDF | Sachstandsdatum 06/2021 | Dateigröße 5 MB, Seiten 144 Seiten