Der Schutz der Meeresressourcen, ihre nachhaltige Nutzung und die gerechte Aufteilung der Gewinne aus dieser Nutzung ist ein wesentlicher Faktor für nachhaltige Entwicklung und gehört zu den Kernthemen der deutschen Entwicklungszusammenarbeit.
SDG 14: Leben unter Wasser Was wir machen
Seit 2016 orientiert sich das Engagement des BMZ für Meeresschutz an einem 10-Punkte Aktionsplan für Meeresschutz und nachhaltige Fischerei. Dazu arbeitet das BMZ eng mit internationalen Partnern vor Ort zusammen.
Beispiel: "Save Our Mangroves Now!"
Mangrovenwälder bilden ein komplexes tropisches Küstenökosystem an der Schnittstelle von Land und Meer. Sie erfüllen wichtige Schlüsselfunktionen für das Klima und die Biodiversität, für viele Küstenbewohner sichern sie die Ernährung und das Einkommen.
Mangrovenwälder gehören zu den artenreichsten und produktivsten Ökosystemen der Welt – unter anderem sind sie als Laichgebiete sehr wichtig für den Erhalt von Fischbeständen. Außerdem formen die Wälder eine natürliche Schutzwand gegen Stürme und Tsunamis. Und sie speichern drei- bis fünfmal mehr Kohlenstoff als Wälder an Land.
Trotz all dieser nützlichen Eigenschaften gehen derzeit jedes Jahr im Schnitt mehr als 20.000 Hektar Mangrovenwald verloren. Um die wertvollen Pflanzen besser zu schützen, startete das BMZ gemeinsam mit dem World Wide Fund For Nature (WWF) und der Weltnaturschutzunion IUCN die Initiative "Save our Mangroves now! ".