Was wollen wir mit SDG 10 erreichen?
- Das Einkommenswachstum der ärmsten 40 Prozent soll bis 2030 jeweils über dem nationalen Durchschnitt liegen
- Alle Menschen sollen – unabhängig von Alter, Geschlecht, sexueller Orientierung, Behinderung, Ethnizität, Religion, Herkunft oder sozialem und wirtschaftlichem Status – gleiche Möglichkeiten haben
- Abschaffung diskriminierender Gesetze und Politikmaßnahmen
- Ungleichheiten noch wirksamer durch armutsorientierte Sozialpolitik, Lohn- und Fiskalpolitik reduzieren
- Mehr Mitsprache von Entwicklungsländern in internationalen Finanz- und Wirtschaftsorganisationen
- Geordnete, sichere, verantwortungsvolle und reguläre Migration und Mobilität
Zahlen und Fakten
50 %
Geschätzter Anstieg des Vermögens von Milliardären während der Corona-Pandemie
Um mehr als
6 %
ist die Ungleichheit in Entwicklungs- und Schwellenländern in Folge der Corona-Pandemie gestiegen
1 von 5
Personen hat in ihrem Leben Diskriminierung erfahren
1 %
der Menschheit besaß 2017 mehr als ein Drittel des weltweiten Vermögens
71 %
der Weltbevölkerung lebt in Ländern, in denen die Ungleichheit seit 1990 steigt
Mehr als
82 Millionen
Menschen waren 2020 weltweit auf der Flucht
SDG 10 Wo stehen wir?
Obwohl die Einkommensungleichheit zwischen verschiedenen Ländern seit 1980 abgenommen hat, die Wirtschaft wächst und Armut gesunken ist, stieg die Ungleichheit in vielen Ländern weltweit an. Marginalisierte Gruppen sind besonders stark betroffen.
Aktuell sind unter anderem die Covid-19-Pandemie, der Klimawandel und gewaltsame Konflikte wichtige Treiber von Ungleichheit, die sich gegenseitig verstärken.
Während durch die Covid-19-Pandemie allein im Jahr 2020 bis zu 124 Millionen Menschen in extreme Armut gefallen sind, ist im gleichen Zeitraum das Gesamtvermögen aller Milliardärinnen und Milliardäre um circa 50 Prozent gestiegen.
Weltweit leben rund 80 Prozent aller Menschen ohne soziale Absicherung.
Die Kluft zwischen Arm und Reich wird sich durch Corona weiter öffnen. Entscheidend ist, wie die Regierungen Fragen von Gleichheit und Gerechtigkeit bei der Bewältigung einbeziehen.
SDG-10-Quiz Was denken Sie?
Die Ungleichheit steigt während der Covid-19-Pandemie weiter an.
SDG 10 Was müssen wir tun?
Hohe Ungleichheit hemmt Entwicklungschancen und die Verwirklichung der Menschenrechte. Sie gefährdet weltweit den gesellschaftlichen Zusammenhalt sowie die Funktionsfähigkeit von Demokratien. Die Reduzierung von Ungleichheit stellt somit eine der zentralen Zukunftsaufgaben der Menschheit dar.
Verschiedene Studien zeigen: Wirtschaftswachstum allein führt nicht zwangsläufig zu weniger Ungleichheit. Entscheidend ist, dass Wachstum inklusiv ist und hohe Ungleichheiten durch progressive Steuer- und Fiskalpolitik ausgeglichen werden.
Staatliche Einnahmen sollten dafür genutzt werden, allen Menschen Zugang zu Basisdienstleistungen wie Bildung und Gesundheit und sozialen Sicherungssystemen zu ermöglichen. Auch Korruption, Steuervermeidung und die politische und soziale Ausgrenzung von benachteiligten Personen und Gruppen muss konsequent bekämpft werden, um nachhaltig den sozialen Zusammenhalt zu stärken und Ungleichheiten zu reduzieren.
SDG 10 Das deutsche Engagement für SDG 10
Das BMZ unterstützt Partnerländer dabei, ihre öffentlichen Finanzsysteme transparent und fair auszugestalten, menschenwürdige Beschäftigung zu fördern, gerechten Zugang zu Bildung, Gesundheit, Wasser und Nahrung zu gewährleisten, soziale Sicherungssysteme auf- und auszubauen und die politische Partizipation aller Menschen sicherzustellen.
Ein weiterer Fokus liegt darauf, in Armut lebende Menschen gegen die Folgen des Klimawandels zu schützen und Umwelt- und Klimaschutzmaßnahmen sozialverträglich zu gestalten.
Außerdem stärkt das BMZ die Potenziale regulärer Migration für die Entwicklung in Partnerländern.
- SDG-Fortschrittsbericht 2023 des UN-Generalsekretärs (englisch) Externer Link
- Ziele für nachhaltige Entwicklung | Bericht 2022 Externer Link
- Ziele für nachhaltige Entwicklung | Bericht 2021 Dateityp PDF | Sachstandsdatum 09/2021 | Dateigröße 20 MB, Seiten 75 Seiten
- Ziele für nachhaltige Entwicklung | Bericht 2020 Dateityp PDF | Sachstandsdatum 09/2020 | Dateigröße 14 MB, Seiten 68 Seiten
- Ziele für nachhaltige Entwicklung | Bericht 2019 Dateityp PDF | Sachstandsdatum 08/2019 | Dateigröße 15 MB, Seiten 64 Seiten
- Bericht über die Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung Freiwilliger Staatenbericht Deutschlands zum HLPF 2021 Dateityp PDF | Sachstandsdatum 06/2021 | Dateigröße 5 MB, Seiten 144 Seiten