Was wollen wir mit SDG 13 erreichen?
- Den globalen Temperaturanstieg auf 1,5 Grad Celsius begrenzen, globale Treibhausgas-Neutralität zur Jahrhundertmitte erreichen.
- Die politischen Rahmenbedingungen in Schwellen- und Entwicklungsländern für den Klimaschutz verbessern.
- Den wirtschaftlichen Wiederaufbau nach der Corona-Krise für ökologische Weichenstellungen nutzen.
- Internationale Finanzinstitutionen mit den Klimazielen von Paris kompatibel machen.
- Den Privatsektor für den globalen Klimaschutz mobilisieren.
- 50 Schwellen- und Entwicklungsländer bis 2025 bei der Umsetzung ihrer Klimaziele und der Ambitionssteigerung im Klimaschutz unterstützen.
- 500 Millionen arme und verwundbare Menschen bis 2025 gegen Klimarisiken absichern.
- Privates Engagement für Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung in unseren Partnerländern mobilisieren.
Zahlen und Fakten
2/3
der jährlichen Schadstoffemissionen entstehen heute in Entwicklungs- und Schwellenländern
700 Millionen
Menschen könnten bis 2030 durch Dürren aus ihren Heimatregionen vertrieben werden
Entschlossener Klimaschutz könnte weltweit bis 2030 mehr als
65 Millionen
zusätzliche Arbeitsplätze schaffen
132 Millionen
Menschen könnten bis 2030 wegen der Folgen des Klimawandels zusätzlich in extremer Armut leben
2015–2021
waren die sieben wärmsten Jahre seit Beginn der Wetteraufzeichnung
30 bis 60 Zentimeter
könnte der Meeresspiegel bei ungebremstem Klimawandel bis 2100 steigen
SDG 13 Wo stehen wir?
Im Jahr 2020 kam es durch die Covid-19-Pandemie zu einem vorübergehenden Rückgang der Treibhausgasemissionen um 5,2 Prozent. Nach Ablauf der Covid-bedingten Beschränkungen wuchs die Nachfrage nach Kohle, Öl und Gas jedoch wieder an. Infolgedessen stiegen die globalen energiebezogenen CO2-Emissionen 2021 um sechs Prozent und erreichten damit den höchsten Stand aller Zeiten.
Das Zeitfenster, eine drohende Klimakatastrophe abzuwenden, ist nur noch klein. Zunehmende Hitzewellen, Dürren und Überschwemmungen beeinträchtigen bereits Menschen auf der ganzen Welt und führen zu potenziell unumkehrbaren Veränderungen in den globalen Ökosystemen.
Um die Erderwärmung auf zwei Grad Celsius, besser auf 1,5 Grad, gegenüber dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen, wie im Pariser Klimaabkommen (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen) festgelegt, müssen die weltweiten Treibhausgasemissionen bis 2030 um 43 Prozent reduziert werden und bis 2050 auf Null sinken, so der Zwischenstaatliche Sachverständigenrat für Klimaänderungen (Intergovernmental Panel on Climate Change, IPCC ).
Die derzeitigen nationalen Verpflichtungen der Länder zum Klimaschutz reichen jedoch nicht aus, um das 1,5-Grad-Ziel zu erreichen – die Treibhausgasemissionen könnten dadurch in den nächsten zehn Jahren voraussichtlich um fast 14 Prozent steigen.
Kein G20-Staat ist auf Kurs, die Klimaziele des Paris-Abkommens zu erreichen.
Der Klimawandel trifft die ärmsten Länder am härtesten. Zugleich tragen die ärmsten Länder so gut wie nichts zum Klimawandel bei. Insofern sind Klimaschutz und Klimaanpassung zentrale Politikfelder für das Entwicklungsministerium.
SDG-13-Quiz Was denken Sie?
Die Weltgemeinschaft hat sich mit dem Pariser Klimaabkommen als Ziel gesetzt, den durchschnittlichen weltweiten Temperaturanstieg bis zum Ende des Jahrhunderts auf deutlich unter zwei Grad, möglichst 1,5 Grad Celsius, gegenüber dem vorindustriellen Niveau zu halten.
SDG 13 Was müssen wir tun?
Weltweit müssen die Weichen für Klimaneutralität bis spätestens 2050 gestellt werden. Langfristige Ziele müssen in konkrete Maßnahmen übersetzt werden.
Das Pariser Abkommen umsetzen:
- Ambitionssteigerungen für nationale Klimaziele bis 2030
- Globale Treibhausgasemissionen müssen bis 2030 jährlich mindestens um 7,6 Prozent sinken
Beendigung von Subventionen für fossile Brennstoffe und Forderung von UN-Generalsekretär Guterres unterstützen:
- Keine neuen Kohlekraftwerke mehr bauen
- Niedrige Treibstoffpreise für Subventionsabbau nutzen
- Grundlegende Änderungen in allen öffentlichen und privaten Finanzinstitutionen für emissionsarme, nachhaltige und resiliente Entwicklung
Ärmste und Verwundbarste vor klimabedingten Naturkatastrophen schützen, zum Beispiel über Maßnahmen, die zur Anpassung an den Klimawandel beitragen und gegen Restrisiken absichern, beispielsweise über Klimarisikoversicherungen.
Die Internationale Klimafinanzierung muss auch nach 2025 weiter steigen, um die Umsetzung des Pariser Abkommens in Entwicklungsländern zu unterstützen.
SDG 13 Das deutsche Engagement für SDG 13
Industrieländer wie Deutschland sind Hauptverursacher des Klimawandels. Sie müssen daher mit gutem Beispiel vorangehen: Mit dem European Green Deal soll Europa bis 2050 zum ersten klimaneutralen Kontinent werden.
Deutschland unterstützt aber auch Entwicklungsländer und Schwellenländer weltweit dabei, ihre Treibhausgase zu verringern und sich an die unvermeidlichen Folgen des Klimawandels anzupassen.
Für die Minderung von Treibhausgasen investierte das Bundesentwicklungsministerium (BMZ) 2020 etwa 2,56 Milliarden Euro.
- Das BMZ hat 2016 gemeinsam mit Partnern die globale NDC-Partnerschaft gegründet. Die Partnerschaft hilft Entwicklungs- und Schwellenländern dabei, ihre nationalen Klimabeiträge (NDCs) zu erreichen. Bislang wurden über 80 Länder unterstützt. Deutschland hat die Partnerschaft mit mehr als 500 Millionen Euro unterstützt.
- Bei der internationalen Klimafinanzierung legt Deutschland einen Schwerpunkt auf den Energiesektor: Allein im Jahr 2020 wurden rund 1,17 Milliarden Euro für Energieerzeugung, -verteilung und -effizienz zugesagt. So unterstützt die deutsche Entwicklungszusammenarbeit unter anderem die Multigeberpartnerschaft Energising Development (EnDev).
Für die Anpassung an den Klimawandel hat das BMZ 2020 etwa 1,83 Milliarden Euro bereitgestellt.
- Eine wichtige Initiative ist die 2017 gegründete InsuResilience Global Partnership, die bis 2025 rund 500 Millionen arme Menschen gegen Katastrophen- und Klimarisiken absichern will. Das BMZ unterstützt die Initiative bislang mit 670 Millionen Euro.
- Auch den Least Developed Countries Fund (LDCF), der die ärmsten Länder bei der Anpassung an die Folgen des Klimawandels unterstützt, fördert das BMZ mit 800 Millionen Euro.
- Ziele für nachhaltige Entwicklung Bericht 2022 (englisch) Externer Link
- Ziele für nachhaltige Entwicklung | Bericht 2021 Dateityp PDF | Sachstandsdatum 09/2021 | Dateigröße 20 MB, Seiten 75 Seiten
- Ziele für nachhaltige Entwicklung Bericht 2020 Dateityp PDF | Sachstandsdatum 09/2020 | Dateigröße 14 MB, Seiten 68 Seiten
- Ziele für nachhaltige Entwicklung Bericht 2019 Dateityp PDF | Sachstandsdatum 08/2019 | Dateigröße 15 MB, Seiten 64 Seiten
- Bericht über die Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung Freiwilliger Staatenbericht Deutschlands zum HLPF 2021 Dateityp PDF | Sachstandsdatum 06/2021 | Dateigröße 5 MB, Seiten 144 Seiten