Was wollen wir mit SDG 6 erreichen?
- Alle Menschen sollen einen Zugang zu einwandfreiem und bezahlbarem Trinkwasser haben.
- Alle Menschen sollen Zugang zu einer angemessenen und gerechten Sanitärversorgung sowie Hygiene erhalten.
- Die Wasserqualität soll durch Wiederaufbereitung und gefahrlose Wiederverwendung weltweit verbessert werden.
- Die Effizienz der Wassernutzung soll in allen Sektoren wesentlich gesteigert werden.
- Auf allen Ebenen soll eine integrierte Bewirtschaftung der Wasserressourcen umgesetzt werden.
- Wasserverbundene Ökosysteme sollen geschützt und wiederhergestellt werden.
Zahlen und Fakten
2 Milliarden
Menschen haben keinen sicheren Zugang zu sauberem Trinkwasser
46 %
der Menschen weltweit haben keinen Zugang zu einer angemessenen Sanitärversorgung
494 Millionen
Menschen müssen ihre Notdurft im Freien verrichten
30 %
der Menschen weltweit haben zu Hause keine Möglichkeit, sich die Hände mit Wasser und Seife zu waschen
Mehr als
733 Millionen
Menschen leben in Ländern mit hohem oder kritischem Wasserstress
829.000
Menschen sterben jährlich an Krankheiten, die direkt auf unsauberes Wasser, fehlende Sanitärversorgung oder mangelnde Hygiene zurückzuführen sind
SDG 6 Wo stehen wir?
Der Zugang zu ausreichend Wasser zum Trinken und für die persönliche und häusliche Hygiene sowie der Zugang zu Sanitärversorgung wurden von der UN-Generalversammlung 2010 als Menschenrechte anerkannt und 2015 als zwei gesonderte Menschenrechte verankert.
Nach aktuellen Schätzungen werden im Jahr 2030 allerdings immer noch 1,6 Milliarden Menschen keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser haben und 2,8 Milliarden Menschen ohne angemessenen Zugang zu Sanitärversorgung leben. Schulen und Gesundheitseinrichtungen sind in besonderem Maße betroffen.
Obwohl Maßnahmen im Bereich Wasser, Sanitärversorgung und Hygiene entscheidend im Kampf gegen das Corona-Virus sind, hat sich die Versorgungslage infolge der Pandemie verschlechtert. Um das SDG 6 noch zu erreichen, müsste sich das Fortschrittstempo vervierfachen.
Der Zugang zu sauberem Trinkwasser ist ein anerkanntes Menschenrecht. Jedem Kind, jeder Frau und jedem Mann muss stets bezahlbares Wasser in ausreichender Menge und Qualität zur Verfügung stehen.
SDG 6 Was müssen wir tun?
Eine der zentralen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts besteht darin, das Wasserangebot auf Dauer zu sichern und einer wachsenden Weltbevölkerung so viel sauberes Wasser zur Verfügung zu stellen, wie sie für ihre Grundversorgung und soziale sowie wirtschaftliche Entwicklung benötigt.
SDG-6-Quiz Was denken Sie?
Die Umsetzung der Menschenrechte auf Wasser- und Sanitärversorgung ist oberstes Ziel der BMZ-Wasserstrategie.
SDG 6 Das deutsche Engagement für SDG 6
Ziel der Arbeit des BMZ ist es, den Zugang zu Trinkwasser- und Sanitärversorgung in den Kooperationsländern zu verbessern und dazu beizutragen, dass Wasserressourcen nachhaltig bewirtschaftet werden.
Das Thema Wasser wird zudem umfassend bei Vorhaben zur Anpassung an den Klimawandel und zur Minderung von Fluchtursachen berücksichtigt.
Zwischen 2014 und 2018 hat Deutschland Entwicklungsleistungen (ODA) in Höhe von durchschnittlich 772 Millionen Euro pro Jahr erbracht. Mit durchschnittlich rund 425 Millionen Euro jährlich hat das BMZ erheblichen Anteil an diesen Zusagen.
Im Wassersektor kommt das gesamte Instrumentenset der deutschen Entwicklungszusammenarbeit zum Einsatz. Dies reicht von der Förderung privater Träger und Kirchen über Übergangshilfe und Sonderinitiativen bis zu bilateralen Programmen der technischen und finanziellen Zusammenarbeit.
- Ziele für nachhaltige Entwicklung Bericht 2022 (englisch) Externer Link
- Ziele für nachhaltige Entwicklung | Bericht 2021 Dateityp PDF | Sachstandsdatum 09/2021 | Dateigröße 20 MB, Seiten 75 Seiten
- Ziele für nachhaltige Entwicklung Bericht 2020 Dateityp PDF | Sachstandsdatum 09/2020 | Dateigröße 14 MB, Seiten 68 Seiten
- Ziele für nachhaltige Entwicklung Bericht 2019 Dateityp PDF | Sachstandsdatum 08/2019 | Dateigröße 15 MB, Seiten 64 Seiten
- Bericht über die Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung Freiwilliger Staatenbericht Deutschlands zum HLPF 2021 Dateityp PDF | Sachstandsdatum 06/2021 | Dateigröße 5 MB, Seiten 144 Seiten
Stand: 07.07.2022