Was wollen wir mit SDG 6 erreichen?
- Alle Menschen sollen einen Zugang zu einwandfreiem und bezahlbarem Trinkwasser haben.
- Alle Menschen sollen Zugang zu einer angemessen und gerechten Sanitärversorgung sowie Hygiene erhalten.
- Die Wasserqualität soll durch Wiederaufbereitung und gefahrlose Wiederverwendung weltweit verbessert werden.
- Die Effizienz der Wassernutzung soll in allen Sektoren wesentlich gesteigert werden.
- Auf allen Ebenen soll eine integrierte Bewirtschaftung der Wasserressourcen umgesetzt werden.
- Wasserverbundene Ökosysteme sollen geschützt und wiederhergestellt werden.
Zahlen und Fakten
2,2 Milliarden
Menschen haben keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser
4,2 Milliarden
Menschen haben keinen Zugang zu einer angemessenen Sanitärversorgung
40 %
aller Schulen weltweit haben keine Toiletten
1 von 3
Personen weltweit hat keine Möglichkeit, sich zu Hause die Hände zu waschen
700 Millionen
Menschen könnten bis 2030 gezwungen sein, wegen Wassermangel ihre Heimat zu verlassen
55 %
Erwartete Steigerung der Nachfrage nach Wasser bis 2050
SDG 6 Wo stehen wir?
Zugang zu ausreichend Wasser zum Trinken und für die persönliche und häusliche Hygiene sowie Zugang zu Sanitärversorgung wurden von der UN-Generalversammlung 2010 als Menschenrecht anerkannt und 2015 als zwei gesonderte Menschenrechte verankert.
Aktuell haben 2,2 Milliarden Menschen keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser und 4,2 Milliarden Menschen leben ohne angemessenen Zugang zu Sanitärversorgung. Schulen und Gesundheitseinrichtungen sind in besonderem Maße betroffen.
Obschon WASH-Maßnahmen entscheidend im Kampf gegen die Verbreitung des Corona-Virus sind, hat sich die Lage durch Covid-19 im Bereich Trinkwasser-und Sanitärversorgung weiter verschlechtert.
Um unsere Ziele zu erreichen, bedarf es nicht weniger als einer Verdreifachung der Investitionen in Wasserinfrastruktur.
Der Zugang zu sauberem Trinkwasser ist ein anerkanntes Menschenrecht. Jedem Kind, jeder Frau und jedem Mann muss stets bezahlbares Wasser in ausreichender Menge und Qualität zur Verfügung stehen.
SDG 6 Was müssen wir tun?
Eine der zentralen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts besteht darin, das Wasserangebot auf Dauer zu sichern und einer wachsenden Weltbevölkerung so viel sauberes Wasser zur Verfügung zu stellen, wie sie für ihre Grundversorgung und soziale sowie wirtschaftliche Entwicklung benötigt.
SDG-6-Quiz Was denken Sie?
Die Umsetzung der Menschenrechte auf Wasser- und Sanitärversorgung ist oberstes Ziel der BMZ-Wasserstrategie.
SDG 6 Das deutsche Engagement für SDG 6
Ziel der Arbeit des BMZ ist es, den Zugang zu Trinkwasser- und Sanitärversorgung in den Kooperationsländern zu verbessern und dazu beizutragen, dass Wasserressourcen nachhaltig bewirtschaftet werden.
Das Thema Wasser wird zudem umfassend bei Vorhaben zur Anpassung an den Klimawandel und zur Minderung von Fluchtursachen berücksichtigt.
Zwischen 2014 und 2018 hat Deutschland Entwicklungsleistungen (ODA) in Höhe von durchschnittlich 772 Millionen Euro pro Jahr erbracht. Das BMZ hat dabei mit rund 425 Millionen Euro als Jahresmittel der Zusagen seit 2014 einen erheblichen Anteil.
Im Wassersektor kommt das gesamte Instrumentenset der deutschen Entwicklungszusammenarbeit zum Einsatz. Dies reicht von der Förderung privater Träger und Kirchen über Übergangshilfe und Sonderinitiativen hin zu bilateralen Programmen der Technischen und Finanziellen Zusammenarbeit.
- Ziele für nachhaltige Entwicklung Bericht 2022 (englisch) Externer Link
- Ziele für nachhaltige Entwicklung | Bericht 2021 Dateityp PDF | Sachstandsdatum 09/2021 | Dateigröße 20 MB, Seiten 75 Seiten
- Ziele für nachhaltige Entwicklung Bericht 2020 Dateityp PDF | Sachstandsdatum 09/2020 | Dateigröße 14 MB, Seiten 68 Seiten
- Ziele für nachhaltige Entwicklung Bericht 2019 Dateityp PDF | Sachstandsdatum 08/2019 | Dateigröße 15 MB, Seiten 64 Seiten
- Bericht über die Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung Freiwilliger Staatenbericht Deutschlands zum HLPF 2021 Dateityp PDF | Sachstandsdatum 06/2021 | Dateigröße 5 MB, Seiten 144 Seiten