SDG 12: Nachhaltiger Konsum und Produktion

Agenda 2030 | 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung SDG 12: Nachhaltige/r Konsum und Produktion

Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen

Was wollen wir mit SDG 12 erreichen?

  • Die natürlichen Ressourcen sollen nachhaltig und effizient genutzt werden.
  • Abfälle sollen vermieden oder recycelt, gefährliche Abfälle sicher entsorgt werden.
  • Die Nahrungsmittelverschwendung soll verringert werden.
  • Die Unternehmen sollen ermutigt werden, ihre sozialen und ökologischen Risiken gering zu halten.
  • Verbraucherinnen und Verbraucher sollen besser über nachhaltigen Konsum informiert werden.
  • Die Behörden sollen bei der Beschaffung nachhaltige Produkte bevorzugen.
  • Der Umgang mit Chemikalien soll umweltverträglicher werden.
Ziele für nachhaltige Entwicklung

Mit der Agenda 2030 hat sich die Weltgemeinschaft 17 ambitionierte Ziele – die Sustainable Development Goals (SDGs) – für eine nachhaltige Entwicklung gesetzt.

zur Übersichtsseite 17 Ziele

SDG 12: Unterziele

Dateityp PDF | Dateigröße 112 KB

Zahlen und Fakten

17 %

der produzierten Lebensmittel werden weggeworfen

Weniger als

10 %

der genutzten Ressourcen sind Teil einer Kreislaufwirtschaft

160

gefährliche Chemikalien werden von den Mitgliedern des Textilbündnisses schrittweise aus der Produktion verbannt

7,3 Kilo

Elektroschrott produziert jeder Mensch im Durchschnitt pro Jahr

95 %

Energie spart das Recycling von Aluminium im Vergleich zur Herstellung

5 bis 10 %

des Kaffee-Endpreises kommen
beim Bauern an

SDG 12 Wo stehen wir?

SDG 12: Weltweit ist die Nutzung der natürlichen Ressourcen nach wie vor nicht nachhaltig. Globaler Materialfußabdruck 2010: 73,2 Milliarden Tonnen | Globaler Materialfußabdruck 2017: 85,9 Milliarden Tonnen
SDG 12: Weltweit ist die Nutzung der natürlichen Ressourcen nach wie vor nicht nachhaltig. Globaler Materialfußabdruck 2010: 73,2 Milliarden Tonnen | Globaler Materialfußabdruck 2017: 85,9 Milliarden Tonnen
Ein Jugendlicher arbeitet in Burkina Faso an einem Marktstand.
Jedes zehnte Kind muss arbeiten. Kinderarbeit ist nach 20 Jahren wieder gestiegen: von 152 Millionen auf 160 Millionen.
Der ehemalige Bundespräsident Horst Köhler auf dem Zukunftsforum Globalisierung Gerecht Gestalten im Februar 2017 in Berlin
Ich sehe in dem Weg zur Nachhaltigkeit auch eine große Chance, neu zu entdecken, was Wohlstand, was Lebensqualität wirklich ausmacht; neu zu entdecken, was in unserem Leben wirklich Sinn stiftet und Glück bringt.
Horst Köhler Deutscher Bundespräsident von 2004 bis 2010

SDG-12-Quiz

Wie lange nutzen die Deutschen durchschnittlich ihr Smartphone bis sie ein neues kaufen?
Eine Frau tippt auf einem Smartphone.

SDG 12 Was müssen wir tun?

Für die Zukunft unserer Erde gilt es, die vorhandenen Ressourcen verantwortungsvoller zu nutzen und bewusster zu konsumieren.

Die Bundesregierung hat in ihrem Nationalen Programm für Nachhaltigen Konsum (Externer Link) für viele Bereiche des täglichen Lebens, wie zum Beispiel Ernährung und Mobilität, Maßnahmen aufgelistet, um die negativen Sozial- und Umweltwirkungen des Konsums zu begrenzen.

Für Unternehmen müssen Anreize geschaffen und Regeln gesetzt werden, um die Einhaltung von Nachhaltigkeits- und Menschenrechtsstandards (Externer Link) entlang der Produktionskette sicherzustellen.

Verbraucherinnen und Verbraucher müssen besser informiert werden, um nachhaltige Kaufentscheidungen treffen zu können.

Auch Bund, Länder und Gemeinden müssen über ihre Einkäufe und Auftragsvergaben nachhaltige Produktionsweisen fördern, sie kaufen jährlich Güter und Dienstleistungen im Wert von über 350 Milliarden Euro ein.

Nachhaltigkeit ist ein Thema, das uns alle angeht!

SDG 12 Das deutsche Engagement für SDG 12

Die Lieferkette vieler der von uns konsumierten Produkte erstreckt sich über den gesamten Globus. Entsprechend vielfältig ist daher der Einsatz des BMZ für nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster:

Was kann jeder beitragen? Nachhaltig leben

Bewusster konsumieren

Muss es wirklich immer ein neues Produkt sein? Wenn ja: Schauen Sie nach Nachhaltigkeitssiegeln. Bei der Vielzahl der existierenden Siegel kann es schwer sein, denn Überblick zu behalten. Das Portal siegelklarheit.de (Externer Link) gibt Orientierung und unterstützt Sie bei einem nachhaltigen Einkauf.

Alte Handys spenden

Wer sein altes Handy spendet – zum Beispiel über missio (Externer Link) – tut etwas für die Umwelt: Da die seltenen, wertvollen Rohstoffe wie Gold recycelt werden, muss weniger Material umweltschädigend abgebaut werden. Nicht recycelbare Stoffe werden fachgerecht entsorgt. Missio unterstützt mit einem Teil des Erlöses aus Recycling und Wiederverwendung notleidende Familien in der Demokratischen Republik Kongo.

Abfälle vermeiden

Im Haushalt, im Büro, in der Schule oder unterwegs: Müllvermeidung (Externer Link) ist in jeder Lebenssituation möglich.

Der Grüne Knopf – das Siegel für sozial und ökologisch produzierte Textilien
Elektroschrott auf einem Schrottplatz
Qualitätskontrolle bei Kakaobohnen

Freiwillige Brancheninitiative Forum Nachhaltiger Kakao Externer Link

Videos zum Thema

Standbild aus dem Video: The Electronic Waste Challenge: A Global Perspective

Video: Herausforderung Elektronikschrott – Eine globale Perspektive (englisch)

Standbild aus dem Video: Climate-Smart Mining: Minerals for Climate Action

Video: Klimagerechter Bergbau: Mineralien für den Klimaschutz (englisch)

videovorschaubild prevent

Video: Die PREVENT Abfall Allianz (englisch und deutsch, mit Untertiteln)

Standbild aus dem Video "Forum Nachhaltiger Kakao – Schulungen, Nachhaltigkeitsstandards und Zertifizierung"

Video: Côte d'Ivoire – Forum Nachhaltiger Kakao

Standbild aus dem Film "Auf dem Weg zu einem nachhaltigen Kakaosektor"

Video: PRO-PLANTEURS – Auf dem Weg zu einem nachhaltigen Kakaosektor

Standbild aus dem Erklärfilm "Ein Gesetz für faire Lieferketten"

Video: Ein Gesetz für faire Lieferketten – Was ist das eigentlich?

Publikationen zum Thema

Titelblatt: Rohstoffe für die E-Mobilität | Entwicklungspolitische Perspektiven

Rohstoffe für die E-Mobilität

Entwicklungspolitische Perspektiven

Dateityp PDF | Sachstandsdatum 05/2021 | Dateigröße 12 MB, Seiten 108 Seiten
Titelblatt: Deutsche Sustainable-Finance-Strategie

Deutsche Sustainable-Finance-Strategie Externer Link

Eine Publikation der Bundesregierung

Titelblatt: Rohstoffstrategie der Bundesregierung

Roh­stoff­strategie der Bundesregierung Externer Link

Sicherung einer nachhaltigen Rohstoffversorgung Deutschlands mit nichtenergetischen mineralischen Rohstoffen

Schild mit der Aufschrift "Recyclinghof"
Ziele für nachhaltige Entwicklung

Mit der Agenda 2030 hat sich die Weltgemeinschaft 17 ambitionierte Ziele – die Sustainable Development Goals (SDGs) – für eine nachhaltige Entwicklung gesetzt.

Ausführliche Informationen darüber sowie die Kernbotschaften der Agenda 2030 finden Sie auf unserer Übersichtsseite mit allen 17 Zielen.