Was wollen wir mit SDG 12 erreichen?
- Die natürlichen Ressourcen sollen nachhaltig und effizient genutzt werden.
- Abfälle sollen vermieden oder recycelt, gefährliche Abfälle sicher entsorgt werden.
- Die Nahrungsmittelverschwendung soll verringert werden.
- Die Unternehmen sollen ermutigt werden, ihre sozialen und ökologischen Risiken gering zu halten.
- Verbraucherinnen und Verbraucher sollen besser über nachhaltigen Konsum informiert werden.
- Die Behörden sollen bei der Beschaffung nachhaltige Produkte bevorzugen.
- Der Umgang mit Chemikalien soll umweltverträglicher werden.
Zahlen und Fakten
17 %
der produzierten Lebensmittel werden weggeworfen
Weniger als
10 %
der genutzten Ressourcen sind Teil einer Kreislaufwirtschaft
160
gefährliche Chemikalien werden von den Mitgliedern des Textilbündnisses schrittweise aus der Produktion verbannt
7,3 Kilo
Elektroschrott produziert jeder Mensch im Durchschnitt pro Jahr
95 %
Energie spart das Recycling von Aluminium im Vergleich zur Herstellung
5 bis 10 %
des Kaffee-Endpreises kommen
beim Bauern an
SDG 12 Wo stehen wir?
Jedes zehnte Kind muss arbeiten. Kinderarbeit ist nach 20 Jahren wieder gestiegen: von 152 Millionen auf 160 Millionen.
Ich sehe in dem Weg zur Nachhaltigkeit auch eine große Chance, neu zu entdecken, was Wohlstand, was Lebensqualität wirklich ausmacht; neu zu entdecken, was in unserem Leben wirklich Sinn stiftet und Glück bringt.
SDG-12-Quiz
Eine Frau tippt auf einem Smartphone.
Urheberrecht© Thomas Trutschel/photothek
SDG 12 Was müssen wir tun?
Für die Zukunft unserer Erde gilt es, die vorhandenen Ressourcen verantwortungsvoller zu nutzen und bewusster zu konsumieren.
Die Bundesregierung hat in ihrem Nationalen Programm für Nachhaltigen Konsum (Externer Link) für viele Bereiche des täglichen Lebens, wie zum Beispiel Ernährung und Mobilität, Maßnahmen aufgelistet, um die negativen Sozial- und Umweltwirkungen des Konsums zu begrenzen.
Für Unternehmen müssen Anreize geschaffen und Regeln gesetzt werden, um die Einhaltung von Nachhaltigkeits- und Menschenrechtsstandards (Externer Link) entlang der Produktionskette sicherzustellen.
Verbraucherinnen und Verbraucher müssen besser informiert werden, um nachhaltige Kaufentscheidungen treffen zu können.
Auch Bund, Länder und Gemeinden müssen über ihre Einkäufe und Auftragsvergaben nachhaltige Produktionsweisen fördern, sie kaufen jährlich Güter und Dienstleistungen im Wert von über 350 Milliarden Euro ein.
Nachhaltigkeit ist ein Thema, das uns alle angeht!
SDG 12 Das deutsche Engagement für SDG 12
Die Lieferkette vieler der von uns konsumierten Produkte erstreckt sich über den gesamten Globus. Entsprechend vielfältig ist daher der Einsatz des BMZ für nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster:
- Verbindliche Vorgaben für alle Unternehmen schaffen, wie zum Beispiel das Sorgfaltspflichtengesetz, das Verpackungsgesetz und das Kreislaufwirtschaftsgesetz
- Freiwillige Zusammenschlüsse zwischen öffentlichen, zivilgesellschaftlichen und privaten Akteuren gründen, wie zum Beispiel das Bündnis für nachhaltige Textilien oder das Forum Nachhaltiger Kakao (Externer Link), um hohe Umwelt- und Sozialstandards zu etablieren
- Verbraucherinnen und Verbrauchern Orientierung geben, zum Beispiel mit dem Portal siegelklarheit.de (Externer Link) und dem Siegel Grüner Knopf
- SDG-Fortschrittsbericht 2023 des UN-Generalsekretärs (englisch) Externer Link
- Ziele für nachhaltige Entwicklung | Bericht 2022 Externer Link
- Ziele für nachhaltige Entwicklung | Bericht 2021 Dateityp PDF | Sachstandsdatum 09/2021 | Dateigröße 20 MB, Seiten 75 Seiten
- Ziele für nachhaltige Entwicklung | Bericht 2020 Dateityp PDF | Sachstandsdatum 09/2020 | Dateigröße 14 MB, Seiten 68 Seiten
- Ziele für nachhaltige Entwicklung | Bericht 2019 Dateityp PDF | Sachstandsdatum 08/2019 | Dateigröße 15 MB, Seiten 64 Seiten
- Bericht über die Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung Freiwilliger Staatenbericht Deutschlands zum HLPF 2021 Dateityp PDF | Sachstandsdatum 06/2021 | Dateigröße 5 MB, Seiten 144 Seiten