Die Weltgemeinschaft steht vor der Herausforderung, die Energieversorgung in den Entwicklungsländern erheblich auszubauen, um die Armut zu vermindern und die Lebensbedingungen zu verbessern.
Zugleich muss der Klimawandel aufgehalten werden und dazu muss die Gewinnung von Energie aus fossilen Energieträgern schnellstmöglich beendet werden.
Beides kann gelingen, wenn der weltweite Energieverbrauch deutlich sinkt und erneuerbare Energiequellen noch viel intensiver genutzt werden, als bisher.
SDG 7: Bezahlbare und saubere Energie Was wir machen
Um eine nachhaltige Entwicklung auf Basis erneuerbarer Energien zu sichern, unterstützt das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) seine Partnerländer bei den enormen politischen, ökonomischen und sozialen Herausforderungen beim Aufbau eines leistungsfähigen und klimaneutralen Energiesystems.
Beispiel: Grüner Wasserstoff
Ein Mitarbeiter des Solarkraftwerks in Ouarzazate blickt über ein Solarfeld.
Wasserstoff ist ein Schlüsselrohstoff für eine erfolgreiche Energiewende und das Erreichen der international vereinbarten Klimaziele.
Mit Hilfe von Strom, der klimaneutral mit Wind und Sonne gewonnen wird, kann Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff aufgespalten werden (Elektrolyse). Aus diesem "grünen" Wasserstoff können im nächsten Schritt emissionsfreie flüssige oder gasförmige Kraftstoffe gewonnen werden.
Gemeinsam mit seinem Reformpartnerland Marokko entwickelt das BMZ derzeit die erste industrielle Anlage für "grünen" Wasserstoff in Afrika.