Grüner Wasserstoff und Power-to-X
Grüner Wasserstoff und Power-to-X-Folgeprodukte – so funktioniert's
Mit dem so gewonnenen „grünen“ Wasserstoff kann durch die Zugabe von Kohlenstoff (beispielsweise Kohlenstoffdioxid, CO₂) unter anderem ein klimaneutrales Brenngas (Power-to-Gas) oder ein synthetischer flüssiger Kraftstoff (Power-to-Liquid) produziert werden. Diese sogenannte Power-to-X-Technologie (PtX) gilt als wichtiger Baustein für ein Energiesystem, das vollständig auf erneuerbaren Energiequellen basiert.
Die Verwendung von grünem Wasserstoff und PtX-Folgeprodukten ist vor allem dort sinnvoll, wo elektrische Energie schwierig zu nutzen ist – zum Beispiel im Luftverkehr und in der Schifffahrt. Weitere Verwendungsmöglichkeiten bieten sich unter anderem in der Stahl- und Chemieindustrie.
Grüner Wasserstoff und PtX als wirtschaftliche Chance für Partnerländer des BMZ
Die Gewinnung von grünem Wasserstoff und PtX-Produkten erfordert sehr viel Strom. Um den zukünftigen Bedarf an klimaneutralen Kraftstoffen zu decken, reichen die deutschen Potenziale zur Produktion von Strom aus erneuerbaren Energiequellen voraussichtlich nicht aus. Darum wird Deutschland mittel- und langfristig große Mengen von PtX-Produkten importieren.
Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) fördert darum in den Partnerländern der deutschen Entwicklungszusammenarbeit die Gewinnung von grünem Wasserstoff und den Aufbau entsprechender Wirtschaftsstrukturen. Das BMZ fördert keine Gewinnung von Wasserstoff mit Hilfe fossiler Energieträger.
Eine Ausbildungsklasse im ProAndres Trainingszentrum für die Ausbildung zum Solar-Techniker in Santiago de Chile
Nationale Wasserstoffstrategie – Deutschland als Vorreiter im Bereich grüner Wasserstoff
Neben der Produktion des erforderlichen Stroms aus regenerativen Quellen ist auch die Markterschließung für PtX-Produkte eine große Herausforderung. Eine Weiterentwicklung der entsprechenden Techniken und insbesondere die Kostenvorteile, die durch eine Massenproduktion von PtX-Produkten entstehen, können zu einer erheblichen Preissenkung und somit einem Anstieg der Nachfrage führen.
Dadurch ergeben sich auch Chancen für deutsche Unternehmen. Durch den Bau und Betrieb entsprechender „grüner Raffinerien“ können sie eine Vorreiterrolle auf dem Gebiet der Wasserstofftechnologien einnehmen. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie (Externer Link) will die Bundesregierung Deutschland als Pionier im Bereich grüner Wasserstoff positionieren und den Einsatz klimafreundlicher Wasserstofftechnologien vorantreiben. Ziel der Strategie ist es, die Erzeugung von bezahlbarem klimaneutralem Wasserstoff zu fördern und Deutschland zum weltweiten Ausrüster modernster Wasserstofftechnik zu machen.
In ausgewählten Partnerländern sollen Referenzvorhaben zur Gewinnung von grünem Wasserstoff und zur Herstellung von PtX-Produkten umgesetzt werden, um den Marktanteil solcher Produkte zu erhöhen und die sozial-ökologische Transformation vor Ort zu unterstützen.
Entwicklung eines PtX-Angebots: Das BMZ plant die Unterstützung des Baus einer Referenzanlage
Im Rahmen der Nationalen Wasserstoffstrategie hat das BMZ mit Marokko eine „Allianz zur Entwicklung des Power-to-X-Sektors“ vereinbart. Marokko gehört zu den Vorreitern im Bereich der erneuerbaren Energien in Afrika. In Ouarzazate wurde bereits mit deutscher Unterstützung eines der größten Solarkraftwerke der Welt errichtet. Es versorgt 1,3 Millionen Menschen mit sauberem Strom.
Das BMZ legt bei diesem Projekt größten Wert auf einen nachhaltigen Einsatz benötigter Energie- und Wasserressourcen. Nutzungskonkurrenzen mit der lokalen Bevölkerung sollen vermieden werden. Sichergestellt wird das durch den Ausbau der nachhaltigen Energieversorgung, die Erschließung nachhaltiger Wasserressourcen sowie Ausbildungsmaßnahmen.
Aktivitäten weiterer Ressorts
Um PtX-Produkte möglichst bald marktfähig zu machen, arbeiten die beteiligten Bundesministerien entsprechend ihrer Zuständigkeiten zusammen. Während die Initiativen auf der Angebotsseite (Gewinnung von grünem Wasserstoff in Partnerländern der deutschen Entwicklungszusammenarbeit) durch das BMZ koordiniert werden, sind auf der Nachfrageseite (Absatzmärkte für PtX-Produkte in Deutschland) vor allem das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) zuständig. Darüber hinaus werden für Forschungs- und Demonstrationszwecke Pilotanlagen und Reallabore (sie dienen dem gegenseitigen Lernen verschiedener Beteiligter in einem experimentellen Umfeld) in Deutschland durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt.
Kontakt
- Informationen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz zum Thema Wasserstoff Externer Link
- Informationen des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr zum Thema Elektromobilität mit Wasserstoff / Brennstoffzelle Externer Link
- Informationen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zu grünem Wasserstoff als Energieträger der Zukunft Externer Link
- Informationen des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz: Fragen und Antworten zum Thema Wasserstoff und Klimaschutz Externer Link
Stand: 17.04.2023