SDG 9: Industrie, Innovation und Infrastruktur

Agenda 2030 | 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung SDG 9: Industrie, Innovation und Infrastruktur

Eine widerstandsfähige Infrastruktur aufbauen, breitenwirksame und nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovationen unterstützen

Was wollen wir mit SDG 9 erreichen?

  • Aufbau einer hochwertigen, nachhaltigen und widerstandsfähigen Infrastruktur
  • Förderung einer inklusiven und nachhaltigen Industrialisierung
  • Zugang kleiner Industrie- und anderer Unternehmen zu Finanzdienstleistungen und ihre Einbindung in Wertschöpfungsketten (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen) und Märkte erhöhen
  • Infrastruktur modernisieren und Industrien nachrüsten, um sie nachhaltig zu machen
  • Eine Entwicklung des verarbeitenden Gewerbes in Entwicklungsländern, die sozialverträglich, ökologisch und wirtschaftlich tragfähig ist
  • Forschung verbessern und technologische Kapazitäten der Industriesektoren in allen Ländern ausbauen
  • Zugang zu Informations- und Kommunikationstechnologien erweitern und Innovation unterstützen
Ziele für nachhaltige Entwicklung

Mit der Agenda 2030 hat sich die Weltgemeinschaft 17 ambitionierte Ziele – die Sustainable Development Goals (SDGs) – für eine nachhaltige Entwicklung gesetzt.

zur Übersichtsseite 17 Ziele

SDG 9: Industrie, Innovation und Infrastruktur

Dateityp PDF | Dateigröße 129 KB

Zahlen und Fakten

1 %

Anteil der am wenigsten entwickelten Länder am Welthandel

55 %

der Menschen in den am wenigsten entwickelten Ländern leben von der Landwirtschaft

97 %

der Menschen befinden sich in Reichweite eines Mobilfunknetzes

70 %

des Investitionsbedarfs für Infrastruktur entsteht bis 2030 in Städten

2 bis 3

weitere Arbeitsplätze entstehen im Schnitt durch einen neu geschaffenen Arbeitsplatz im verarbeitenden Gewerbe

19 %

der Menschen in den am wenigsten entwickelten Länder nutzen das Internet

SDG 9 Wo stehen wir?

Die Covid-19-Pandemie hat die verarbeitende Industrie stark getroffen. Aufgrund des Zusammenbruchs globaler Lieferketten ging die Produktion 2020 um 8,4 Prozent zurück.

SDG 9: Finanzmittel für kleine Industriebetriebe sind nötig, damit sie die Krise überstehen können. Nur 35 Prozent haben in den Entwicklungsländern Zugang zu Darlehen (2006-2018).
SDG 9: Finanzmittel für kleine Industriebetriebe sind nötig, damit sie die Krise überstehen können. Nur 35 Prozent haben in den Entwicklungsländern Zugang zu Darlehen (2006-2018).

Insbesondere kleine Unternehmen stehen vor existenziellen Herausforderungen, auch weil sich der Zugang zu Krediten erschwert hat.

Infrastruktur spielt als Motor eines grünen Wiederaufbaus eine zentrale Rolle – vor dem Hintergrund der durch die Pandemie zusätzlich angespannten Haushaltslage in vielen Partnerländern ist es umso wichtiger, private Akteure zu mobilisieren, um die Infrastrukturlücke zu schließen.

Eine junge Frau im Senegal mit einem Mobiltelefon
Rund 90 Prozent der Weltbevölkerung haben Zugang zu mobilem Internet mit mindestens 3G-Standard.
Bill Gates
Noch nie in der Geschichte haben Innovationen so vielen Menschen in so kurzer Zeit so viel versprochen.
Bill Gates Unternehmer und Co-Vorsitzender der Bill & Melinda Gates Foundation

SDG-9-Quiz

Wie viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer weltweit arbeiten in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU)?
Herstellung von Bio-Trockenkräutern in Tunesien

SDG 9 Was müssen wir tun?

  • Ausbau und Modernisierung von nachhaltiger Infrastruktur, insbesondere Im Energie- und Verkehrssektor
  • Förderung der Energiewende und Verbesserung der Energieeffizienz der Privatwirtschaft
  • Unterstützung bei der Formulierung und Umsetzung lokaler Industriepolitiken und Reformen
  • Förderung der Industrialisierung über das verarbeitende Gewerbe hinaus
  • Förderung nachhaltiger Investitionen der Privatwirtschaft
  • Höhere Investitionen in die Agrarforschung und in skalierbare Innovationen im Agrar- und Ernährungssektor
  • Aufbau von lokalen, bedarfsgerechten Finanzsystemen gerade für kleine und mittlere Unternehmen
  • Stärkung von Transparenz und Rechenschaftspflicht in globalen Wertschöpfungsketten
  • Ausbau lokaler Wertschöpfungsketten
  • Ausbau und Regulierung digitaler Infrastrukturen, insbesondere kleiner und mittlerer Unternehmen
  • Ausbau der Digitalisierung von Dienstleistungen zum Beispiel in den Bereichen Gesundheit, Verwaltung und Bildung
  • Innovationsnetzwerke ausbauen
  • Die Innovationskraft unserer Partnerländer durch Hochschul- und Wissenschaftskooperationen steigern

SDG 9 Das deutsche Engagement für SDG 9

Logo: Make-IT Alliance

Was kann jeder beitragen? Make-IT-Allianz

Die Make-IT-Allianz ist ein Innovationsverbund des BMZ mit Technologie-Unternehmen, Verbänden, Forschungseinrichtungen und weiteren Partnern. Die Allianz unterstützt das BMZ dabei, Probleme in den Partnerländern durch digitale Innovationen partnerschaftlich zu lösen. Machen Sie mit! (Externer Link)

Die deutsche Entwicklungszusammenarbeit unterstützt insbesondere die Verbesserung der ländlichen Infrastruktur für eine bessere Energieversorgung und den Anschluss an Wissensnetzwerke und Absatzmärkte.

Beispielsweise durch die Unterstützung bei der Planung von Infrastrukturprojekten über Projektvorbereitungseinheiten wie die C40 Cities Finance Facility (Externer Link).

Zudem stärken wir Wirtschaftssektoren, die hohe Wachstums-, Wertschöpfungs- und Beschäftigungspotenziale bieten, sowie junge, dynamische Unternehmen.

Wir fördern die Formulierung und Umsetzung evidenzbasierter, lokaler und ressourcenschonender Industriepolitiken und die nachhaltige Entwicklung von Industriegebieten.

Züchtung von Weizen im Gewächshaus des Agrarforschungsinstitutes CIMMYT in Texcoco, Mexiko

Sonderinitiative „Transformation der Agrar- und Ernährungssysteme“ Grüne Innovationszentren Interner Link

Bau eines Roboters

Digitale Lösungen für nachhaltige Entwicklung Digitalzentren für lokale Innovationen Interner Link

Zusammenarbeit konkret

Ziele für nachhaltige Entwicklung

Mit der Agenda 2030 hat sich die Weltgemeinschaft 17 ambitionierte Ziele – die Sustainable Development Goals (SDGs) – für eine nachhaltige Entwicklung gesetzt.

Ausführliche Informationen darüber sowie die Kernbotschaften der Agenda 2030 finden Sie auf unserer Übersichtsseite mit allen 17 Zielen.