Was wollen wir mit SDG 9 erreichen?
- Aufbau einer hochwertigen, nachhaltigen und widerstandsfähigen Infrastruktur
- Förderung einer inklusiven und nachhaltigen Industrialisierung
- Zugang kleiner Industrie- und anderer Unternehmen zu Finanzdienstleistungen und ihre Einbindung in Wertschöpfungsketten (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen) und Märkte erhöhen
- Infrastruktur modernisieren und Industrien nachrüsten, um sie nachhaltig zu machen
- Eine Entwicklung des verarbeitenden Gewerbes in Entwicklungsländern, die sozialverträglich, ökologisch und wirtschaftlich tragfähig ist
- Forschung verbessern und technologische Kapazitäten der Industriesektoren in allen Ländern ausbauen
- Zugang zu Informations- und Kommunikationstechnologien erweitern und Innovation unterstützen
Zahlen und Fakten
1 %
Anteil der am wenigsten entwickelten Länder am Welthandel
55 %
der Menschen in den am wenigsten entwickelten Ländern leben von der Landwirtschaft
97 %
der Menschen befinden sich in Reichweite eines Mobilfunknetzes
70 %
des Investitionsbedarfs für Infrastruktur entsteht bis 2030 in Städten
2 bis 3
weitere Arbeitsplätze entstehen im Schnitt durch einen neu geschaffenen Arbeitsplatz im verarbeitenden Gewerbe
19 %
der Menschen in den am wenigsten entwickelten Länder nutzen das Internet
SDG 9 Wo stehen wir?
Die Covid-19-Pandemie hat die verarbeitende Industrie stark getroffen. Aufgrund des Zusammenbruchs globaler Lieferketten ging die Produktion 2020 um 8,4 Prozent zurück.
Insbesondere kleine Unternehmen stehen vor existenziellen Herausforderungen, auch weil sich der Zugang zu Krediten erschwert hat.
Infrastruktur spielt als Motor eines grünen Wiederaufbaus eine zentrale Rolle – vor dem Hintergrund der durch die Pandemie zusätzlich angespannten Haushaltslage in vielen Partnerländern ist es umso wichtiger, private Akteure zu mobilisieren, um die Infrastrukturlücke zu schließen.
Rund 90 Prozent der Weltbevölkerung haben Zugang zu mobilem Internet mit mindestens 3G-Standard.
Noch nie in der Geschichte haben Innovationen so vielen Menschen in so kurzer Zeit so viel versprochen.
SDG-9-Quiz
Herstellung von Bio-Trockenkräutern in Tunesien
Urheberrecht© Thomas Imo/photothek.net
SDG 9 Was müssen wir tun?
- Ausbau und Modernisierung von nachhaltiger Infrastruktur, insbesondere Im Energie- und Verkehrssektor
- Förderung der Energiewende und Verbesserung der Energieeffizienz der Privatwirtschaft
- Unterstützung bei der Formulierung und Umsetzung lokaler Industriepolitiken und Reformen
- Förderung der Industrialisierung über das verarbeitende Gewerbe hinaus
- Förderung nachhaltiger Investitionen der Privatwirtschaft
- Höhere Investitionen in die Agrarforschung und in skalierbare Innovationen im Agrar- und Ernährungssektor
- Aufbau von lokalen, bedarfsgerechten Finanzsystemen gerade für kleine und mittlere Unternehmen
- Stärkung von Transparenz und Rechenschaftspflicht in globalen Wertschöpfungsketten
- Ausbau lokaler Wertschöpfungsketten
- Ausbau und Regulierung digitaler Infrastrukturen, insbesondere kleiner und mittlerer Unternehmen
- Ausbau der Digitalisierung von Dienstleistungen zum Beispiel in den Bereichen Gesundheit, Verwaltung und Bildung
- Innovationsnetzwerke ausbauen
- Die Innovationskraft unserer Partnerländer durch Hochschul- und Wissenschaftskooperationen steigern
SDG 9 Das deutsche Engagement für SDG 9
Die deutsche Entwicklungszusammenarbeit unterstützt insbesondere die Verbesserung der ländlichen Infrastruktur für eine bessere Energieversorgung und den Anschluss an Wissensnetzwerke und Absatzmärkte.
Beispielsweise durch die Unterstützung bei der Planung von Infrastrukturprojekten über Projektvorbereitungseinheiten wie die C40 Cities Finance Facility (Externer Link).
Zudem stärken wir Wirtschaftssektoren, die hohe Wachstums-, Wertschöpfungs- und Beschäftigungspotenziale bieten, sowie junge, dynamische Unternehmen.
Wir fördern die Formulierung und Umsetzung evidenzbasierter, lokaler und ressourcenschonender Industriepolitiken und die nachhaltige Entwicklung von Industriegebieten.
- Mitigation of Climate Change Working Group III Contribution to the Fifth Assessment Report on the Intergovernmental Panel on Climate Change Externer Link
- Summary for Urban Policy Makers What the IPCC Special Report on Global Warming of 1.5°C means for cities Externer Link
- Der Umzug der Menschheit: Die transformative Kraft der Städte Hauptgutachten des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) Externer Link
- Net Zero by 2050 A Roadmap for the Global Energy Sector Externer Link
- ITF Transport Outlook 2021 Reshaping mobility in the wake of Covid-19 Externer Link
- SDG-Fortschrittsbericht 2023 des UN-Generalsekretärs (englisch) Externer Link
- Ziele für nachhaltige Entwicklung | Bericht 2022 Externer Link
- Ziele für nachhaltige Entwicklung | Bericht 2021 Dateityp PDF | Sachstandsdatum 09/2021 | Dateigröße 20 MB, Seiten 75 Seiten
- Ziele für nachhaltige Entwicklung | Bericht 2020 Dateityp PDF | Sachstandsdatum 09/2020 | Dateigröße 14 MB, Seiten 68 Seiten
- Ziele für nachhaltige Entwicklung | Bericht 2019 Dateityp PDF | Sachstandsdatum 08/2019 | Dateigröße 15 MB, Seiten 64 Seiten
- Bericht über die Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung Freiwilliger Staatenbericht Deutschlands zum HLPF 2021 Dateityp PDF | Sachstandsdatum 06/2021 | Dateigröße 5 MB, Seiten 144 Seiten