SDG 9: Industrie, Innovation und Infrastruktur

Agenda 2030 | 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung SDG 9: Industrie, Innovation und Infrastruktur

Eine widerstandsfähige Infrastruktur aufbauen, breitenwirksame und nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovationen unterstützen

Was wollen wir mit SDG 9 erreichen?

  • Aufbau einer hochwertigen, nachhaltigen und widerstandsfähigen Infrastruktur
  • Förderung einer inklusiven und nachhaltigen Industrialisierung
  • Zugang kleiner Industrie- und anderer Unternehmen zu Finanzdienstleistungen verbessern und ihre Einbindung in Wertschöpfungsketten (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen) und Märkte erhöhen
  • Infrastruktur modernisieren und Industrien nachrüsten, um sie nachhaltig zu machen
  • Eine Entwicklung des verarbeitenden Gewerbes in Entwicklungsländern fördern, die sozialverträglich sowie ökologisch und wirtschaftlich tragfähig ist
  • Forschung verbessern und technologische Kapazitäten der Industriesektoren in allen Ländern ausbauen
  • Zugang zu Informations- und Kommunikationstechnologien erweitern und Innovation unterstützen
Ziele für nachhaltige Entwicklung

Mit der Agenda 2030 hat sich die Weltgemeinschaft 17 ambitionierte Ziele – die Sustainable Development Goals (SDGs) – für eine nachhaltige Entwicklung gesetzt.

zur Übersichtsseite 17 Ziele

SDG 9: Industrie, Innovation und Infrastruktur

Dateityp PDF | Dateigröße 129 KB

Zahlen und Fakten

1,15 %

Anteil der am wenigsten entwickelten Länder am Welthandel (2021)

55 %

der Beschäftigten in den am wenigsten entwickelten Ländern arbeiten in der Landwirtschaft

36 %

der Menschen in den am wenigsten entwickelten Ländern nutzen das Internet (weltweit sind es 66 %)

13,6 %

aller Beschäftigten weltweit waren 2021 in der verarbeitenden Industrie tätig

2 bis 3

weitere Arbeitsplätze entstehen im Schnitt durch einen neu geschaffenen Arbeitsplatz im verarbeitenden Gewerbe

36,8

Milliarden Tonnen Kohlendioxid wurden 2022 aus Energieverbrennung und industriellen Prozessen freigesetzt

SDG 9 Wo stehen wir?

Die COVID-19-Pandemie hat gezeigt, wie wichtig Industrialisierung, technologische Innovation und eine widerstandsfähige Infrastruktur für die Verwirklichung der SDGs sind. Volkswirtschaften mit starker Industrie und leistungsfähiger Infrastruktur (Verkehr, Internetanbindung, Versorgungsdienste) erlitten weniger Schäden und erholten sich schneller. Als besonders widerstandsfähig erwiesen sich Industrien mit höherem Technisierungsgrad. Das zeigt, wie wichtig technologische Innovationen und Technologietransfer für die Erreichung von SDG 9 sind.

Die verarbeitende Industrie war von den Pandemiefolgen stark betroffen. Aufgrund des Zusammenbruchs globaler Lieferketten ging die Produktion 2020 deutlich zurück. 2021 hat sie sich zwar wieder erholt, doch nicht in allen Ländern gleichermaßen: Während die Unternehmen in Ländern mit hohem Einkommen von massiver politischer Unterstützung und der raschen Einführung wirksamer Impfstoffe profitierten, verläuft die wirtschaftliche Erholung in den am wenigsten entwickelten Ländern nur schleppend.

Insbesondere Kleinunternehmen stehen weiterhin vor existenziellen Herausforderungen – aufgrund ihrer geringen Größe, ihrer begrenzten finanziellen Mittel und ihrer starken Abhängigkeit von den Lieferketten sind sie anfälliger für Wirtschaftsabschwünge. Besonders stark wirkte sich die Corona-Krise auf kleine Unternehmen im informellen Sektor (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen) aus. Viele von ihnen haben keinen Zugang zu formellen Kreditlinien oder staatlichen Hilfsprogrammen.

Infrastruktur spielt als Motor eines „grünen“ Wiederaufbaus eine zentrale Rolle. Vor dem Hintergrund der in vielen Partnerländern angespannten Haushaltslage ist es umso wichtiger, private Akteure zu mobilisieren, um die Infrastrukturlücke zu schließen.

Eine junge Frau im Senegal mit einem Mobiltelefon
Für 95 Prozent der Weltbevölkerung ist mobiles Internet mit mindestens 3G-Standard verfügbar. 88 Prozent der Menschen befinden sich in Reichweite eines Mobilfunknetzes mit 4G-Standard.
Bill Gates
Noch nie in der Geschichte haben Innovationen so vielen Menschen in so kurzer Zeit so viel versprochen.
Bill Gates Unternehmer und Co-Vorsitzender der Bill & Melinda Gates Foundation

SDG-9-Quiz

Wie viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer weltweit arbeiten in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU)?
Herstellung von Bio-Trockenkräutern in Tunesien

SDG 9 Was müssen wir tun?

  • Ausbau und Modernisierung von nachhaltiger Infrastruktur, insbesondere Im Energie- und Verkehrssektor
  • Förderung der Energiewende und Verbesserung der Energieeffizienz der Privatwirtschaft
  • Unterstützung bei der Formulierung und Umsetzung lokaler Industriepolitik und entsprechender Reformen
  • Förderung der Industrialisierung über das verarbeitende Gewerbe hinaus
  • Förderung nachhaltiger Investitionen der Privatwirtschaft
  • Höhere Investitionen in die Agrarforschung und in Innovationen im Agrar- und Ernährungssektor
  • Aufbau von lokalen, bedarfsgerechten Finanzsystemen gerade für kleine und mittlere Unternehmen
  • Stärkung von Transparenz und Rechenschaftspflicht in globalen Wertschöpfungsketten
  • Ausbau lokaler Wertschöpfungsketten
  • Ausbau und Regulierung digitaler Infrastruktur, insbesondere kleiner und mittlerer Unternehmen
  • Ausbau der Digitalisierung von Dienstleistungen, zum Beispiel in den Bereichen Gesundheit, Verwaltung und Bildung
  • Innovationsnetzwerke ausbauen
  • Innovationskraft unserer Partnerländer durch Hochschul- und Wissenschaftskooperationen steigern

SDG 9 Das deutsche Engagement für SDG 9

Container im Hafen Walvis Bay in Namibia
Logo: Make-IT Alliance

Was kann jeder beitragen? Make-IT-Allianz

Die Make-IT-Allianz ist ein Innovationsverbund des BMZ mit Technologie-Unternehmen, Verbänden, Forschungseinrichtungen und weiteren Partnern. Die Allianz unterstützt das BMZ dabei, Probleme in den Partnerländern durch digitale Innovationen partnerschaftlich zu lösen. Machen Sie mit! (Externer Link)

Gemeinsam mit Partnern fördert Deutschland den Auf- und Ausbau einer sozial, wirtschaftlich und ökologisch nachhaltigen Infrastruktur in Ländern des Globalen Südens. So hat die G7 auf ihrem Gipfel 2022 unter deutschem Vorsitz die Partnerschaft für Globale Infrastruktur und Investitionen (Partnership for Global Infrastructure and Investment, PGII) ins Leben gerufen. Sie soll helfen, die große Investitionslücke bei nachhaltiger Infrastruktur in Ländern mit niedrigen und mittleren Einkommen zu verringern.

Die Europäische Union und ihre Mitgliedstaaten tragen mit ihrer Strategie „Global Gateway“ zu PGII bei: Bis 2027 sollen bis zu 300 Milliarden Euro für private und öffentliche Investitionen mobilisiert werden, um vor allem im Globalen Süden den Ausbau der Infrastruktur voranzutreiben. Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) trägt zu mehreren Global-Gateway-Leuchtturmprojekten bei.

Die Planung und Umsetzung von Infrastrukturprojekten in Städten fördert das BMZ unter anderem über die C40 Cities Finance Facility (Externer Link).

In der bilateralen Zusammenarbeit unterstützt das BMZ insbesondere die Verbesserung der ländlichen Infrastruktur für eine bessere Energieversorgung und den Anschluss an Wissensnetzwerke und Absatzmärkte. Es werden Wirtschaftssektoren gestärkt, die hohe Wachstums-, Wertschöpfungs- und Beschäftigungspotenziale bieten, sowie junge, dynamische Unternehmen. Partnerregierungen werden dabei unterstützt, eine lokale, datengestützte und ressourcenschonende Industriepolitik zu formulieren und umzusetzen und die nachhaltige Entwicklung von Industriegebieten zu fördern.

Züchtung von Weizen im Gewächshaus des Agrarforschungsinstitutes CIMMYT in Texcoco, Mexiko

Sonderinitiative „Transformation der Agrar- und Ernährungssysteme“ Grüne Innovationszentren Interner Link

Furnierproduktion in einem Betrieb in Douala, Kamerun
Bau eines Roboters

Zusammenarbeit konkret

Ziele für nachhaltige Entwicklung

Mit der Agenda 2030 hat sich die Weltgemeinschaft 17 ambitionierte Ziele – die Sustainable Development Goals (SDGs) – für eine nachhaltige Entwicklung gesetzt.

Ausführliche Informationen darüber sowie die Kernbotschaften der Agenda 2030 finden Sie auf unserer Übersichtsseite mit allen 17 Zielen.

Stand: 01.06.2023