Deutsches Engagement Das Bündnis für nachhaltige Textilien

Logo: Bündnis für nachhaltige Textilien
Das Bündnis für nachhaltige Textilien setzt sich für eine soziale, ökologische und korruptionsfreie Textil- und Bekleidungsbranche ein. Es wurde 2014 vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) initiiert.

Die Initiative bringt alle wichtigen Akteure zusammen: Unternehmen, Verbände, Nichtregierungsorganisationen (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen), Standardorganisationen, Gewerkschaften und die deutsche Bundesregierung. Gemeinsam engagieren sie sich dafür, dass die Rechte der Beschäftigten und die Sozialstandards in den Lieferketten der Textilwirtschaft geachtet und Umwelt und Klima geschützt werden.

Das Textilbündnis bietet seinen Mitgliedern eine Plattform und ein Netzwerk, um sich auszutauschen und um miteinander und voneinander zu lernen. In Online-Seminaren, Workshops und Strategiekreisen werden Informationen und Erfahrungen geteilt sowie erfolgreiche Instrumente und Materialien aufbereitet und für alle Mitglieder zugänglich gemacht.


Endkontrolle von Kleidungsstücken in einer Textilfabrik in Bangladesch

Endkontrolle von Kleidungsstücken in einer Textilfabrik in Bangladesch

Endkontrolle von Kleidungsstücken in einer Textilfabrik in Bangladesch

Orientierung an internationalen Standards und Prinzipien

Das Bündnis für nachhaltige Textilien legt einen Schwerpunkt auf die Umsetzung sozialer und umweltbezogener Sorgfaltspflichten – in Deutschland, Europa und weltweit. Dabei orientiert es sich an den grundlegenden internationalen Vereinbarungen und Standards wie den UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte (Externer Link) und den ILO-Kernarbeitsnormen (Externer Link). Handlungsleitend sind die OECD-Empfehlungen für die Umsetzung unternehmerischer Sorgfaltspflichten in der Bekleidungs‑ und Schuhwarenindustrie (Externer Link).

Wie arbeitet das Bündnis für nachhaltige Textilien?

Die Arbeit des Textilbündnisses konzentriert sich auf drei Basiselemente:

International vernetzt und anschlussfähig

Arbeiterin in einer Fabrik in Bangladesch
Die Wertschöpfungsketten (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen) und Liefernetzwerke im Textilsektor erstrecken sich über die ganze Welt. Um Standards zu vereinheitlichen und Kräfte zu bündeln, bedarf es daher international abgestimmter Vorgehensweisen.

Das Textilbündnis kooperiert mit europäischen und internationalen Initiativen und Organisationen, um Erfolgsbeispiele in die Breite zu tragen, den Hebel für sein Engagement zu vergrößern und Doppelarbeit zu vermeiden. Über das internationale Netzwerk erhalten Bündnismitglieder auch Zugang zum Fachwissen und zu den Kontakten anderer Brancheninitiativen. Es bestehen unter anderem Kooperationen mit der Sustainable Apparel Coalition (Externer Link), der Fair Wear Foundation (Externer Link), Textile Exchange (Externer Link) und dem Open Supply Hub (Externer Link).

Gemeinsam mit anderen Multi-Stakeholder-Initiativen hat das Textilbündnis den ersten einheitlichen Referenzrahmen für nachhaltige Einkaufspraktiken veröffentlicht, das Common Framework for Responsible Purchasing Practices (Externer Link) (CFRPP). Verantwortungsvolle Einkaufspraktiken sind ein Schlüssel, um die Arbeitsbedingungen von Beschäftigten in Lieferketten positiv zu beeinflussen. Unter anderem können sie existenzsichernde Löhne für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer fördern und bei Lieferanten für eine bessere Planung und wirtschaftliche Nachhaltigkeit sorgen.

Ein wichtiger Bestandteil der unternehmerischen Sorgfaltspflicht ist es, wirksame Beschwerdemechanismen einzurichten und bei Bedarf Abhilfe zu leisten. Arbeiterinnen und Arbeiter in der textilen Lieferkette müssen die Möglichkeit haben, auf Missstände am Arbeitsplatz aufmerksam zu machen und Wiedergutmachung für negative Auswirkungen zu erhalten. Durch die Kooperation mit der Fair Wear Foundation (FWF) können einige Bündnisunternehmen den Beschwerdemechanismus der FWF in Vietnam und Indien nutzen.

Weitere Informationen

Aktuelle Informationen über das Textilbündnis finden Sie unter www.textilbuendnis.com (Externer Link).

Stand: 25.04.2023