Distelblüte mit einem Schmetterling (Großer Kohlweißling) auf einer stillgelegten Ackerfläche

Biodiversität erhalten – Überleben sichern

Biodiversität – die Vielfalt von Arten und Ökosystemen – ist die Lebensgrundlage der Menschheit und Voraussetzung für wirtschaftliche, soziale und kulturelle Entwicklung. Wir brauchen intakte Ökosysteme für unsere Ernährung und Gesundheit, für sauberes Trinkwasser und fruchtbare Böden, für den Klimaschutz und für die Anpassung an die Folgen des Klimawandels.

Ein Westlicher Flachlandgorilla im Dzanga-Nationalpark im Dreiländereck Kongo, Kamerun und Zentralafrikanische Republik

In den vergangenen Jahrzehnten hat sich der Verlust von Arten und Ökosystemen weltweit dramatisch beschleunigt. Er zählt inzwischen zu den absehbar gefährlichsten globalen Risiken für unser Wohlergehen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Um die Existenzgrundlagen für uns und zukünftige Generationen zu sichern, muss dieser Trend so schnell wie möglich gestoppt und umgekehrt werden.

Die größte biologische Vielfalt findet sich im Globalen Süden (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen): Unter den 17 Ländern mit der höchsten Biodiversität sind 15 Entwicklungs- (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen) und Schwellenländer (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen). Und auch von den Auswirkungen der Zerstörung der Ökosysteme – zum Beispiel Hunger und Armut – sind die Menschen in Entwicklungs- und Schwellenländern besonders stark betroffen.

Die Ausweitung landwirtschaftlicher Produktionsmethoden, die nicht nachhaltig (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen) sind, eine zu intensive Nutzung von natürlichen Ressourcen, invasive Arten, die zunehmende Verstädterung, der Bau von technischer Infrastruktur, Umweltverschmutzung und der Klimawandel tragen zum Verlust der biologischen Vielfalt bei und erschweren es, international vereinbarte Biodiversitätsziele zu erreichen.


Das deutsche Engagement

Mit dem 2022 verabschiedeten Globalen Biodiversitätsrahmen (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen) (Global Biodiversity Framework, GBF) hat sich die Weltgemeinschaft bis 2030 ehrgeizige Ziele für den Erhalt der Biodiversität gesetzt. Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) unterstützt seine Partnerländer dabei, ihre Biodiversität zu erhalten, nachhaltig und gerecht zu nutzen und geschädigte oder zerstörte Ökosysteme wiederherzustellen. Das geschieht in enger Abstimmung mit den Maßnahmen zur Reduzierung von Hunger und Armut sowie zur Bekämpfung des Klimawandels und zur Anpassung an seine Auswirkungen.

Im Sinne der Agenda 2030 (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen) und ihrer 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung leistet das BMZ damit einen Beitrag zu einem sozial-ökologischen Wandel – hin zu einem Leben und Wirtschaften innerhalb der ökologischen Belastungsgrenzen der Erde. Unser internationales Engagement ist auch im Interesse von uns und unserer Wirtschaft hier in Deutschland – denn viele unserer globalen Lieferketten für Lebensmittel, Medizin und Rohstoffe sowie ein stabiles Klima sind auf gesunde Ökosysteme weltweit angewiesen.

Der Ansatz des BMZ

Verschiedene Moose und Flechten

Schutz von Biodiversität Interner Link

Um die biologische Vielfalt zu bewahren, braucht es Gebiete, in denen Ökosysteme mit ihren vielen Funktionen für die Menschen vor Ort und weltweit erhalten bleiben. Ein Ziel des Globalen Biodiversitätsrahmens ist es deshalb, bis 2030 weltweit 30 Prozent der Flächen an Land und in den Meeren unter Schutz zu stellen. Das wird nur durch eine enge Zusammenarbeit mit der lokalen Bevölkerung gelingen – und nur, wenn ihre Menschen- und Landrechte geachtet werden.

Herstellung von Bio-Trockenkräutern in Bouarada, Tunesien

Nachhaltige und faire Nutzung der Biodiversität Interner Link

Biodiversität ist ein globales öffentliches Gut. Unter anderem stellt sie Produktions- und Lebensmittel bereit und ist dadurch für unser tägliches Leben unverzichtbar. Die zu starke Nutzung und Schädigung von Ökosystemen führt zu einem fortschreitenden Verlust der biologischen Vielfalt. Um auch in Zukunft weltweit von der Biodiversität profitieren zu können, müssen Wege einer nachhaltigen und fairen Nutzung gefunden werden.

Setzling in einer Mangrovenbaumschule in Beira, Mosambik

Wiederherstellung von Ökosystemen Interner Link

Die Zerstörung von Ökosystemen hat verheerende Folgen für die Menschheit. Ein wichtiges Mittel, um dem entgegenzuwirken, ist ihre Wiederherstellung. Dadurch können ökologische Funktionen erhalten oder wiederbelebt werden und es kann ein wichtiger Beitrag zu Klimaschutz und -anpassung geleistet werden. Die Staatengemeinschaft hat darum von 2021 bis 2030 eine „UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen“ ausgerufen.

Publikationen

Titelblatt: Strategiepapier: Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen

Strategiepapier: Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen

Dateityp PDF | Sachstandsdatum 04/2024 | Dateigröße 437 KB, Seiten 32 Seiten | Zugänglichkeit barrierefrei
Cover: Biologische Vielfalt - unsere gemeinsame Verantwortung

Biologische Vielfalt – unsere gemeinsame Verantwortung

Die deutsche Zusammenarbeit mit Entwicklungs- und Schwellenländern zur Umsetzung der Biodiversitätskonvention für eine nachhaltige Entwicklung

Dateityp PDF | Sachstandsdatum 11/2022 | Dateigröße 7 MB, Seiten 32 Seiten | Zugänglichkeit barrierefrei
Zukunftskongress

In Biodiversität investieren - Überleben sichern

Dateityp PDF | Sachstandsdatum 10/2020 | Dateigröße 9 MB, Seiten 16 Seiten | Zugänglichkeit barrierefrei
Impuls für grünes Wirtschaften

Impuls für grünes Wirtschaften

Der eco.business Fund unterstützt nachhaltige Produktionsmethoden – jetzt auch in Afrika | BMZ fundiert

Dateityp PDF | Sachstandsdatum 12/2019 | Dateigröße 1 MB, Seiten 8 Seiten | Zugänglichkeit barrierefrei
Cover: Zusammenfassung deutsch

Afrikas geschützte Naturgüter

Die Bedeutung von Schutzgebieten für Wohlstand und Resilienz – Zusammenfassung

Dateityp PDF | Sachstandsdatum 08/2021 | Dateigröße 1 MB, Seiten 8 Seiten
cover naturbasierte lösungen

Naturbasierte Lösungen

Synergien von Klimaschutz und -anpassung, Biodiversitätserhalt und nachhaltiger Entwicklung nutzen

Dateityp PDF | Sachstandsdatum 11/2021 | Dateigröße 278 KB, Seiten 2 Seiten

Partner

Stand: 31.07.2024