Bienen auf einer Honigwabe
Urheberrecht© GIZ/Andy Harriel Ravelomanantsoa
Biodiversität erhalten – Überleben sichern
Eine nachhaltige Entwicklung können wir nur erreichen, wenn wir den Verlust biologischer Vielfalt stoppen – Hand in Hand mit dem Klimaschutz.
Dramatischer Artenverlust
Jedes Jahr verschwinden zehn Millionen Hektar Wald, die unser Klima regulieren, das entspricht der Fläche eines Fußballfeldes alle vier Sekunden.
Etwa eine Million Hektar Mangroven wurden zwischen 1990 und 2020 zerstört (im vergangenen Jahrzehnt noch etwa 21.200 Hektar pro Jahr).
50 Prozent der Korallenriffe sind bereits verloren, bis 2050 verbleiben voraussichtlich nur zehn Prozent der Bestände. Der Schutz unserer Küstenlinien ist vielerorts nicht mehr gewährleistet.
Jeden Tag verschwinden bis zu 150 Pflanzen- und Tierarten von der Erde – das Artensterben ist 100-mal schneller, als es ohne menschlichen Einfluss wäre. Unsere Ökosysteme, die uns sauberes Wasser, Bodenfruchtbarkeit, Ernährungssicherheit, medizinische Versorgung und Baumaterial liefern, geraten aus dem Gleichgewicht.
Von der Zerstörung der Ökosysteme und dem Verlust der Biodiversität sind die Menschen in Entwicklungs- und Schwellenländern (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen) besonders betroffen. 80 Prozent der weltweiten biologischen Vielfalt befinden sich in den Tropen. Um dem Anspruch gerecht zu werden, dass alle Menschen auf diesem Planeten das Recht auf ein Leben in Würde haben, investiert Deutschland so viel in den Erhalt der weltweiten biologischen Vielfalt wie kaum eine andere Industrienation.
Das BMZ setzt sich global für den Erhalt der Biodiversität ein
Über
500 Millionen Euro
stellen wir jedes Jahr für den Schutz und die nachhaltige Nutzung von Wäldern, Meeren und Feuchtgebieten bereit.
Wald in Indonesien
Urheberrecht© Ute Grabowsky/photothek.net
Beitrag zum Erhalt der Biodiversität in unseren Partnerländern: Wir fördern faire, nachhaltige und entwaldungsfreie
Lieferketten
Eine Fläche sechsmal so groß wie Deutschland: Wir unterstützen den Erhalt und Ausbau von mehr als
650 Schutzgebieten
Ein Western Lowland Gorilla im Dzanga-Nationalpark im Dreiländereck Kongo, Kamerun und Zentralafrikanische Republik
Urheberrecht© Michael Gottschalk/photothek.net
Gewinnbeteiligung
Wir setzen uns dafür ein, dass Entwicklungsländer gerechte Gegenleistungen für die Nutzung ihrer Naturschätze erhalten.
Mit mehr als
35 Millionen Euro
unterstützen wir das weltweit größte grenzübergreifende Schutzgebiet (Kavango-Zambezi Transfrontier Conservation Area)
Die Viktoriafälle bei Livingstone in Sambia
Urheberrecht© Thomas Imo/photothek.net
Nachhaltige Nutzung
Mit Agrarökologie und nachhaltiger Forstwirtschaft fördern wir den Wald-, Wasser- und Bodenschutz.
Globaler Rahmen für den Erhalt der Biodiversität
In den Verhandlungen hat sich Deutschland unter anderem dafür eingesetzt,
- dass 30 Prozent der weltweiten Land- und Meeresflächen unter Schutz gestellt werden,
- dass globale Lieferketten und unser Konsum nachhaltiger werden,
- dass zerstörte oder degradierte (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen) Ökosysteme wiederhergestellt werden.
Weitere Informationen finden Sie hier.