SDG 4: Hochwertige Bildung

Agenda 2030 | 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung SDG 4: Hochwertige Bildung

Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern

Was wollen wir mit SDG 4 erreichen?

  • Gleichberechtigter Bildungszugang für alle
  • Zugang zu frühkindlicher Bildung, die auf die Grundschule vorbereitet
  • Alle Mädchen und Jungen sollen eine kostenlose, gerechte und hochwertige Grund- und Sekundarbildung abschließen.
  • Zugang zu hochwertiger beruflicher Bildung und Hochschulbildung
  • Mehr Jugendliche und Erwachsene sollen über Fähigkeiten für Beschäftigung und menschenwürdige Arbeitsplätze verfügen.
  • Alle Jugendlichen und ein großer Anteil der Erwachsenen sollen Lese-, Schreib- und Rechenkenntnisse erlangen.
  • Alle Lernenden sollen Fähigkeiten für die Förderung der nachhaltigen Entwicklung erwerben.
Ziele für nachhaltige Entwicklung

Mit der Agenda 2030 hat sich die Weltgemeinschaft 17 ambitionierte Ziele – die Sustainable Development Goals (SDGs) – für eine nachhaltige Entwicklung gesetzt.

zur Übersichtsseite 17 Ziele

SDG 4: Unterziele

Dateityp PDF | Dateigröße 108 KB

Zahlen und Fakten

83 %

aller Kinder und Jugendlichen weltweit gehen zur Schule

7 %

Steigerung der Abschlussquoten an Sekundarschulen weltweit seit 2010

4 von 10

Kindern erreichen Mindestkompetenzen im Lesen und Rechnen

130 Millionen

Mädchen weltweit gehen nicht zur Schule

9 %

Studierendenquote in Afrika südlich der Sahara (Studierendenquote weltweit: 38 %)

69 Millionen

zusätzliche Lehrkräfte werden benötigt

SDG 4 Wo stehen wir?

In den vergangenen Jahrzehnten wurden weltweit deutliche Fortschritte beim gleichberechtigten Lernen von Mädchen und Jungen erzielt.

SDG 4: Ungleichheiten in der Bildung werden durch Covid-19 verschärft. In Ländern mit niedrigem Einkommen liegt die Schulabschlussquote für Kinder bei 79 Prozent in den reichsten 20 Prozent der Haushalte und bei 34 Prozent in den ärmsten 20 Prozent der Haushalte.
SDG 4: Ungleichheiten in der Bildung werden durch Covid-19 verschärft. In Ländern mit niedrigem Einkommen liegt die Schulabschlussquote für Kinder bei 79 Prozent in den reichsten 20 Prozent der Haushalte und bei 34 Prozent in den ärmsten 20 Prozent der Haushalte.

Doch vielerorts haben Mädchen nach wie vor geringere Chancen, erfolgreich zu lernen und einen Schulabschluss zu erlangen. Die Covid-19-Pandemie hat bestehende Ungleichheiten vertieft.

Die Malala-Stiftung (Externer Link) schätzt in einer Studie (Externer Link), dass die mit der Pandemie verbundenen Schulschließungen dazu führen, dass 20 Millionen Mädchen im Sekundarschulalter zusätzlich den Zugang zu Bildung verlieren.

Grundschülerin in einer Schule in Dano, Burkina Faso
100 Millionen Kinder haben während der Corona-Pandemie nicht ausreichend lesen gelernt.
Nelson Mandela (1918–2013)
Bildung ist die mächtigste Waffe, um die Welt zu verändern.
Nelson Mandela

SDG-4-Quiz

Wie viele mosambikanische Frauen mit Behinderungen können lesen und schreiben?
Symbolbild: Hand mit Kugelschreiber

SDG 4 Was müssen wir tun?

Bildung ist ein Menschenrecht und Schlüssel für eine zukunftsfähige Entwicklung: Eine gut ausgebildete Bevölkerung ist Basis für die Bekämpfung von Armut und Ungleichheit, nachhaltiges Wirtschaftswachstum und gesellschaftliche Entwicklung. Bildung wirkt sich positiv auf die Gesundheit aus, stärkt die Rolle der Frau und ermöglicht gesellschaftliche und wirtschaftliche Teilhabe.

Die UNESCO schätzt, dass sich die Finanzierungslücke im Bildungssektor in Folge der Covid-19-Pandemie um bis zu einem Drittel vergrößert.

Die Vereinten Nationen haben drei Maßnahmen zur Umsetzung von SDG 4 formuliert:

  • Eine Schulinfrastruktur aufbauen, die sichere, gewaltfreie, inklusive und effektive Lernumgebungen bietet.
  • Das Angebot an Stipendien für Hochschulbildung, berufliche Bildung und Programme der Informations- und Kommunikationstechnologie, Technik, des Ingenieurwesens und der Naturwissenschaften ausbauen.
  • Das Angebot qualifizierter Lehrkräfte durch Lehrkräfteförderung erhöhen.

SDG 4 Das deutsche Engagement für SDG 4

Das BMZ fördert Grundbildung vor allem multilateral (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen) über die Fonds Global Partnership for Education (Externer Link) und Education Cannot Wait (Externer Link).

Berufliche Bildung ist ein zentraler Baustein der deutschen Entwicklungszusammenarbeit. Bilaterale und regionale Vorhaben unterstützen den Auf- und Ausbau praxis- und arbeitsmarktorientierter Berufsbildung in nahezu allen Partnerländern.

In Programmen des Deutschen Akademischen Austauschdienstes und der Alexander von Humboldt-Stiftung erarbeiten Hochschulen und Forschende aus Partnerländern Lösungen für globale Zukunftsfragen.

Logo: 1000 Schulen für unsere Welt

Machen Sie mit! 1.000 Schulen für unsere Welt Interner Link

Mit der Initiative sammeln Kommunen Spenden für den Schulbau in Entwicklungs- und Schwellenländern. Bisher wurden 132 Bauprojekte angestoßen. 64 neue Schulen wurden bereits eröffnet und 82 weitere Bauten sind voll finanziert.

Unterricht an einer Schule in Burkina Faso
Studierende der Elektrotechnik in Maputo, Mosambik

Lernen für Beschäftigung Duale Hochschulbildung Interner Link

Schüler in der Metallwerkstatt einer Berufsbildungseinrichtung in Accra, Ghana

Zusammenarbeit konkret

Videos zum Thema

Standbild aus dem Video "Gleichberechtigt lernen"

Gleichberechtigt lernen

Trotz weltweiter Fortschritte ist immer noch 130 Millionen Mädchen das Menschenrecht auf Bildung verwehrt, insbesondere in Subsahara-Afrika. Bildung ermöglicht Frauen und Mädchen nicht nur ein selbstbestimmtes Leben, sondern kommt der gesamten Gesellschaft zugute. Daher fördert die deutsche Entwicklungszusammenarbeit Bildung für Mädchen und Frauen.

Raneem Eyad Al-Hajali in Jordanien in ihrem Klassenzimmer

Jordanien: Durch Bildung Zuflucht finden

Leen, Fatima und Raneem sind syrische Geflüchtete, die in Jordanien Bildung genießen. Als Fußballtrainerin lernte Leen Verantwortung in außerschulischen Angeboten zu übernehmen, Fatima kann durch ihre Ausbildung als Klempnerin ihre Familie ernähren und Raneem profitierte von einem barrierearmen Lernumfeld.

Schulkinder im Kosovo

Kosovo: Durch Bildung die Karriereleiter aufsteigen

Dank Fortbildungen im Bildungsmanagement stieg die ehemalige Grundschullehrerin Shpresa zur Schulamtsleiterin in Pristina auf. Dabei setzt sie sich besonders für die Förderung von Mädchen ein.

Umweltingenieurin Bolor-Erdene Orchibold aus der Mongolei mit einem Kollegen bei der Arbeit

Mongolei: Durch Bildung Ressourcen schaffen

Die Umweltingenieurin Bolor-Erdene Orchibold studierte an der Deutsch-Mongolischen Hochschule für Rohstoffe und Technologie (GMIT) in der Mongolei. Nach ihrem Bachelorabschluss wurde sie Beauftragte für Wasserqualität in einer Kupfermine und möchte insbesondere Schülerinnen für ein Studium am GMIT begeistern.

Informatikerin Clothilde Uwineza aus Ruanda an ihrem Arbeitsplatz

Ruanda: Durch Bildung die Zukunft digitalisieren

Durch die Teilnahme an der WeCode Academy bildete sich die studierte Informatikerin Clothilde als Softwaretesterin weiter. So qualifizierte sie sich für eine Anstellung in der Bank of Kigali und trägt dazu bei, Vorurteile gegenüber Frauen im IT-Sektor abzubauen.

Frauen aus dem Senegal mit selbst hergestellten Kohlebriketts aus nachwachsenden Rohstoffen

Senegal: Durch Bildung Energie erzeugen

Die Studentin und soziale Unternehmerin Adja gründete gemeinsam mit anderen Studierenden ein soziales Start-Up namens „Bio Boudjeck“. Dieses produziert und vermarktet zusammen mit lokalen Frauengruppen Kohlebriketts aus nachwachsenden Rohstoffen.

Standbild aus dem GIZ-Video "Fit for School"

Fit für die Schule

Das Regionalprogramm „Fit für die Schule“ unterstützt die Umsetzung von Konzepten zur Verbesserung der Wasser- und Sanitärversorgung sowie Hygiene in Schulen.

Ziele für nachhaltige Entwicklung

Mit der Agenda 2030 hat sich die Weltgemeinschaft 17 ambitionierte Ziele – die Sustainable Development Goals (SDGs) – für eine nachhaltige Entwicklung gesetzt.

Ausführliche Informationen darüber sowie die Kernbotschaften der Agenda 2030 finden Sie auf unserer Übersichtsseite mit allen 17 Zielen.