Was wollen wir mit SDG 4 erreichen?
- Gleichberechtigter Bildungszugang für alle
- Zugang zu frühkindlicher Bildung, die auf die Grundschule vorbereitet
- Alle Mädchen und Jungen sollen eine kostenlose, gerechte und hochwertige Grund- und Sekundarbildung abschließen.
- Zugang zu hochwertiger beruflicher Bildung und Hochschulbildung
- Mehr Jugendliche und Erwachsene sollen über Fähigkeiten für Beschäftigung und menschenwürdige Arbeitsplätze verfügen.
- Alle Jugendlichen und ein großer Anteil der Erwachsenen sollen Lese-, Schreib- und Rechenkenntnisse erlangen.
- Alle Lernenden sollen Fähigkeiten für die Förderung der nachhaltigen Entwicklung erwerben.
Zahlen und Fakten
83 %
aller Kinder und Jugendlichen weltweit gehen zur Schule
7 %
Steigerung der Abschlussquoten an Sekundarschulen weltweit seit 2010
4 von 10
Kindern erreichen Mindestkompetenzen im Lesen und Rechnen
130 Millionen
Mädchen weltweit gehen nicht zur Schule
9 %
Studierendenquote in Afrika südlich der Sahara (Studierendenquote weltweit: 38 %)
69 Millionen
zusätzliche Lehrkräfte werden benötigt
SDG 4 Wo stehen wir?
In den vergangenen Jahrzehnten wurden weltweit deutliche Fortschritte beim gleichberechtigten Lernen von Mädchen und Jungen erzielt.
Doch vielerorts haben Mädchen nach wie vor geringere Chancen, erfolgreich zu lernen und einen Schulabschluss zu erlangen. Die Covid-19-Pandemie hat bestehende Ungleichheiten vertieft.
Die Malala-Stiftung (Externer Link) schätzt in einer Studie (Externer Link), dass die mit der Pandemie verbundenen Schulschließungen dazu führen, dass 20 Millionen Mädchen im Sekundarschulalter zusätzlich den Zugang zu Bildung verlieren.
100 Millionen Kinder haben während der Corona-Pandemie nicht ausreichend lesen gelernt.
Bildung ist die mächtigste Waffe, um die Welt zu verändern.
SDG-4-Quiz
Symbolbild: Hand mit Kugelschreiber
Urheberrecht© Ute Grabowsky/photothek.net
SDG 4 Was müssen wir tun?
Bildung ist ein Menschenrecht und Schlüssel für eine zukunftsfähige Entwicklung: Eine gut ausgebildete Bevölkerung ist Basis für die Bekämpfung von Armut und Ungleichheit, nachhaltiges Wirtschaftswachstum und gesellschaftliche Entwicklung. Bildung wirkt sich positiv auf die Gesundheit aus, stärkt die Rolle der Frau und ermöglicht gesellschaftliche und wirtschaftliche Teilhabe.
Die UNESCO schätzt, dass sich die Finanzierungslücke im Bildungssektor in Folge der Covid-19-Pandemie um bis zu einem Drittel vergrößert.
Die Vereinten Nationen haben drei Maßnahmen zur Umsetzung von SDG 4 formuliert:
- Eine Schulinfrastruktur aufbauen, die sichere, gewaltfreie, inklusive und effektive Lernumgebungen bietet.
- Das Angebot an Stipendien für Hochschulbildung, berufliche Bildung und Programme der Informations- und Kommunikationstechnologie, Technik, des Ingenieurwesens und der Naturwissenschaften ausbauen.
- Das Angebot qualifizierter Lehrkräfte durch Lehrkräfteförderung erhöhen.
SDG 4 Das deutsche Engagement für SDG 4
Das BMZ fördert Grundbildung vor allem multilateral (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen) über die Fonds Global Partnership for Education (Externer Link) und Education Cannot Wait (Externer Link).
Berufliche Bildung ist ein zentraler Baustein der deutschen Entwicklungszusammenarbeit. Bilaterale und regionale Vorhaben unterstützen den Auf- und Ausbau praxis- und arbeitsmarktorientierter Berufsbildung in nahezu allen Partnerländern.
In Programmen des Deutschen Akademischen Austauschdienstes und der Alexander von Humboldt-Stiftung erarbeiten Hochschulen und Forschende aus Partnerländern Lösungen für globale Zukunftsfragen.
- Ziele für nachhaltige Entwicklung Bericht 2022 (englisch) Externer Link
- Ziele für nachhaltige Entwicklung | Bericht 2021 Dateityp PDF | Sachstandsdatum 09/2021 | Dateigröße 20 MB, Seiten 75 Seiten
- Ziele für nachhaltige Entwicklung Bericht 2020 Dateityp PDF | Sachstandsdatum 09/2020 | Dateigröße 14 MB, Seiten 68 Seiten
- Ziele für nachhaltige Entwicklung Bericht 2019 Dateityp PDF | Sachstandsdatum 08/2019 | Dateigröße 15 MB, Seiten 64 Seiten
- Bericht über die Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung Freiwilliger Staatenbericht Deutschlands zum HLPF 2021 Dateityp PDF | Sachstandsdatum 06/2021 | Dateigröße 5 MB, Seiten 144 Seiten