
Klimawandel und Entwicklung

Der Klimawandel trifft die ärmsten Länder am härtesten. Zugleich tragen die ärmsten Länder so gut wie nichts zum Klimawandel bei. Insofern sind Klimaschutz und Klimaanpassung zentrale Politikfelder für das Entwicklungsministerium.
Verantwortung für unseren Planeten
"Verantwortung für unseren Planeten – Klima und Energie" ist eines der Kernthemen des Bundesentwicklungsministeriums. Das BMZ unterstützt Menschen in Entwicklungsländern dabei, im Klimaschutz voranzukommen und mit dem Klimawandel umzugehen.
Dazu arbeitet das Ministerium weltweit mit seinen Partnerländern zusammen und fördert somit die Umsetzung des Pariser Klimaabkommens und der UN-Nachhaltigkeitsagenda (Agenda 2030).
Industrieländer wie Deutschland sind Hauptverursacher des bereits heute spürbaren Klimawandels. Sie müssen daher mit gutem Beispiel voran gehen und ihre Treibhausgasemissionen reduzieren.
Sie haben aber auch zugesagt, die häufig besonders vom Klimawandel betroffenen Entwicklungs- und Schwellenländer dabei zu unterstützen, die Pariser Ziele für Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel umzusetzen. Damit wird nicht nur das Klima geschützt, es entstehen in den Partnerländern auch neue Chancen für wirtschaftliche Entwicklung und sozialen Fortschritt.
Klimaschutz auch in Schwellen- und Entwicklungsländern ist zentral für die Umsetzung des Pariser Abkommens; denn diese verursachen mittlerweile rund zwei Drittel der globalen Emissionen.
Konkret zielt das BMZ-Engagement auf die Verringerung von Treibhausgasemissionen, zum Beispiel durch klimaneutrale Energie, Waldschutz und klimafreundliche Mobilität.
Es fördert außerdem die Anpassung an den Klimawandel, etwa durch besseres Wasserressourcenmanagement, klimasichere Landwirtschaft, Klimarisikoanalysen oder Versicherungen gegen Klimaschäden.
Damit trägt das BMZ zur internationalen Klimafinanzierung und klimaneutralen Ausgestaltung internationaler Finanzströme bei.
Video Das Engagement des BMZ in der Klimapolitik




Die Initiativen des BMZ
Das BMZ unterstützt Entwicklungsländer dabei, Treibhausgase zu verringern, den Folgen des Klimawandels zu begegnen und so die Umsetzung der internationalen Klima- und Entwicklungsziele voranzutreiben. Um das zu erreichen, hat das BMZ gemeinsam mit seinen Partnern international wegweisende klimapolitische Initiativen auf den Weg gebracht und unterstützt.
Dazu zählt die globale NDC-Partnerschaft zur Umsetzung und Ambitionssteigerung der nationalen Klimabeiträge unter dem Pariser Abkommen und die Klimarisikoversicherungs-Initiative InsuResilience Global Partnership (Externer Link). Außerdem engagiert sich das BMZ für den Ausbau von erneuerbaren Energien und Wiederaufforstung in Afrika sowie weltweit für den Schutz der Wälder. Mit weiteren Initiativen setzt das BMZ sich für nachhaltigen Stadtverkehr und klimaneutralen Transport in ein.
Das BMZ verbindet Entwicklung und Klimaschutz auch über freiwillige Kompensationsmaßnahmen nichtstaatlicher Akteure, wie zum Beispiel Unternehmen. Mit der Allianz für Entwicklung und Klima (Externer Link)hat das BMZ dafür im Jahr 2018 eine Plattform geschaffen, die im Oktober 2020 in eine eigens gegründete Stiftung überführt wurde und damit nun auf eigenen Füßen steht. Bereits über 900 Unterstützer der Allianz streben an, klimaneutral zu werden, indem sie Treibhausgase vermeiden, reduzieren und restliche Emissionen kompensieren.
Das BMZ geht auch im eigenen Haus mit gutem Beispiel voran: Es hat sich Ende 2019 als erstes Bundesressort klimaneutral gestellt. Eine ausführliche Beschreibung unseres Weges in die Klimaneutralität finden Sie in unserem Bericht Klimaneutrales BMZ 2020.
"Verantwortung für unseren Planeten – Klima und Energie" BMZ-Kernthemenstrategie
Die Eindämmung der Erderwärmung sowie die Anpassung an den Klimawandel sind schon lange wichtige Anliegen deutscher Entwicklungspolitik. Die BMZ-Kernthemenstrategie "Verantwortung für unseren Planeten – Klima und Energie" definiert den Rahmen des entsprechenden Engagements. Sie wurde als Pilotvorhaben des Reformprozesses "BMZ 2030" erstellt, in dessen Folge sich das BMZ auf fünf langfristige "Kernthemen" konzentriert.
Im Mittelpunkt der Strategie stehen Ansätze, die den erforderlichen sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Umbau zur Erreichung des 1,5-Grad-Ziels und der Ziele der Agenda 2030 fördern. Durch strategische Klimakooperationen mit ausgewählten Partnerländern soll eine neue Qualität der Zusammenarbeit erreicht werden.
Die Kernthemenstrategie vertieft den BMZ-Ansatz in drei Aktionsfeldern:
Auch in anderen relevanten Sektoren fördert das BMZ systematisch eine ökologisch nachhaltige und klimagerechte Entwicklung, so insbesondere in Ernährungssystemen, Waldschutz, Biodiversität und Wasser. Die entsprechenden strategischen Ansätze und deren Klimarelevanz werden in den jeweiligen Kernthemenstrategien, insbesondere den Kernthemen "Schutz unserer Lebensgrundlagen – Umwelt und natürliche Ressourcen" und "Eine Welt ohne Hunger" ausgeführt.