Nach einem Starkregen wurde eine Straße im Karibikstaat St. Lucia weggespült.

Klimawandel und Entwicklung Gegen Verluste und Schäden absichern

Durch den Klimawandel treten extreme Wetterereignisse wie Überflutungen oder Dürren zunehmend häufiger und intensiver auf. Es kommt zudem zu schleichenden Klimaveränderungen wie dem Anstieg des Meeresspiegels, Wüstenbildung und Gletscherschmelze. Das Bundesentwicklungsministerium unterstützt Menschen und Länder im Globalen Süden dabei, sich an diese Veränderungen anzupassen und sich, wo Anpassung nicht mehr ausreicht, gegen Verluste und Schäden abzusichern.

Siehe auch
Bau einer Uferbefestigung am Ufer des Mayur River in der Stadt Khulna im Südwesten von Bangladesch
Die Auswirkungen des Klimawandels bedrohen die Lebensgrundlagen vieler Menschen und die nachhaltige Entwicklung weltweit. Die am wenigsten entwickelten Länder und kleine Inselentwicklungsstaaten sowie marginalisierte Bevölkerungsgruppen spüren die Folgen am härtesten, obwohl sie selbst am wenigsten zum Klimawandel beigetragen haben.

Deswegen ist es ein zentrales Anliegen des BMZ, Menschen und Länder dabei zu unterstützen, sich an die Folgen des Klimawandels anzupassen und widerstandsfähiger gegenüber seinen Folgen zu werden.

In manchen Fällen sind Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel jedoch entweder nicht bezahlbar, nicht durchsetzbar oder technisch nicht möglich. Dann kann es zu wirtschaftlichen Verlusten und Schäden wie etwa Ernteverlusten durch Dürren oder zur Zerstörung von Häusern und Geschäften durch Wirbelstürme kommen. Aber auch nicht-ökonomische Konsequenzen wie Vertreibung, der Verlust von Biodiversität und sogar Brauchtümern und Lebensraum können die Folge sein. Die entstehenden Verluste und Schäden stellen viele Menschen und Länder vor große Herausforderungen.

Hier setzt die deutsche Entwicklungspolitik an und entwickelt gemeinsam mit diesen Ländern und Menschen Lösungen zur Vorsorge und zur Absicherung gegen Klimaschäden.


Auswahl klimatischer Veränderungen und ihrer Auswirkungen

Auswahl klimatischer Veränderungen und ihrer Auswirkungen | Grafik vergrößern

Auswahl klimatischer Veränderungen und ihrer Auswirkungen | Grafik vergrößern

Das Engagement des BMZ

Globaler Schutzschirm gegen Klimarisiken: Die G7 (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen) und die V20 (The Vulnerable Twenty, ein Zusammenschluss von 58 Staaten, die besonders vom Klimawandel bedroht sind) bauen gemeinsam Aktivitäten im Bereich der Klimarisikoabsicherung und -vorsorge aus. Ziel des Schutzschirms ist es, an die Bedarfe des jeweiligen Landes angepasste finanzielle Absicherungslösungen auszuarbeiten, die bei Eintritt von Klimaschäden aufgrund von Extremwetterereignissen schnell und gezielt zahlen können. Die Initiative wurde 2022 auf der Klimakonferenz in Sharm El-Sheikh (Ägypten) gestartet und geht nun in ersten Pionier-Ländern in die Umsetzung.

Internationale Klimaverhandlungen: Unter dem Stichwort „Loss and Damage“ wird unter der UN-Rahmenkonvention für Klimawandel (UNFCCC) darüber diskutiert, wie global mit Verlusten und Schäden umgegangen wird und vulnerable (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen) Länder zukünftig besser finanziell und technisch unterstützt werden können. Das Thema ist mit der Verantwortung der Industrieländer für die Verursachung des Klimawandels und der damit einhergehenden Frage nach Klimagerechtigkeit eng verwoben. Deutschland engagiert sich für eine Lösung im Sinne der vulnerabelsten Länder und möchte als Brückenbauer zwischen Entwicklungs- und Industrieländern agieren.

Standbild aus dem Video "Klima-Risikomanagement – wie können wir reagieren?"

Klimarisikomanagement Wie können wir reagieren?

Klimarisikomanagement hilft bei der Bewältigung der verbleibenden Klimarisiken, indem es eine Reihe wirksamer und innovativer Instrumente und Maßnahmen zur Vermeidung, Minimierung und Bewältigung von Verlusten und Schäden einsetzt.

Umfassendes Risikomanagement: Um schnell auf drohende Schäden und Verluste reagieren zu können, ist es zentral, sich mit den konkret bestehenden Risiken auseinanderzusetzen. Umfassendes Risikomanagement verbindet Strategien und Maßnahmen zur Reduzierung von Katastrophen- und Klimarisiken und ist der handlungsleitende Ansatz in der Abwendung, Minimierung und Bewältigung von klimabedingten Verlusten und Schäden. Anstelle von separaten Einzelmaßnahmen werden sowohl bewährte als auch innovative Instrumente aus dem Klimaschutz, der Anpassung an den Klimawandel, dem Katastrophenrisikomanagement, der Klimarisikofinanzierung und der sozialen Sicherung zu einem Gesamtansatz kombiniert. Durch die Übergangshilfe wird zudem die Brücke zur humanitären Hilfe geschlagen. Ziel ist es, sowohl bei der Anpassung als auch beim Wiederaufbau nach Katastrophen transformative Prozesse anzustoßen, die dazu beitragen, die Resilienz (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen) gegenüber zukünftigen Risiken zu stärken.

Der Globale Schutzschirm ist Teil eines umfassenden Risikomanagements und kann insbesondere in der finanziellen Absicherung gegen Verluste und Schäden sowie für die weiteren bilateralen Aktivitäten des BMZ einen zentralen Beitrag leisten.

Klimawandelbedingte menschliche Mobilität: Künftig werden immer mehr Menschen ihre Heimartorte verlassen müssen, um mit den Folgen des Klimawandels umzugehen. Das BMZ unterstützt Menschen, die unter Migrationsdruck geraten.

Biodiversität und Klima: Gesunde Ökosysteme können die Anfälligkeit der Menschen gegenüber Klimaveränderungen verringern und die Widerstandsfähigkeit stärken. So formen Mangrovenwälder zum Beispiel eine natürliche Schutzwand gegen Stürme und Tsunamis.

Titelblatt: Ein globaler Klimarisiko-Schutzschirm: Deutschlands G7-Angebot im Einsatz gegen Klimaschäden und -verluste in Entwicklungsländern

Ein globaler Klimarisiko-Schutzschirm

Deutschlands G7-Angebot im Einsatz gegen Klimaschäden und -verluste in Entwicklungsländern (Stand: Juli 2022)

Dateityp PDF | Sachstandsdatum 07/2022 | Dateigröße 843 KB, Seiten 6 Seiten | Zugänglichkeit barrierefrei
Umfassendes Risikomanagement

Umfassendes Risikomanagement

Der Ansatz der deutschen Entwicklungszusammenarbeit im Umgang mit Katastrophen- und Klimarisiken | BMZ fundiert

Dateityp PDF | Sachstandsdatum 05/2019 | Dateigröße 7 MB, Seiten 28 Seiten | Zugänglichkeit barrierefrei
Cover Katastrophenrisikomanagement

Katastrophenrisikomanagement

Risiken erkennen, Katastrophen vorbeugen, Resilienz stärken

Dateityp PDF | Sachstandsdatum 05/2022 | Dateigröße 4 MB, Seiten 36 Seiten | Zugänglichkeit barrierefrei

Arbeitsfelder

Logo: Global Shield against Climate Risks (Globaler Schutzschirm gegen Klimarisiken)
Überschwemmung auf den Philippinen
Dorf in der Somali-Region in Äthiopien, in dem sich wegen der anhaltenden Dürre Nomaden angesiedelt haben
Moorlandschaft in Europa

Stand: 18.08.2023