Eine Frau in Burundi liest im Schein einer solarbetriebenen Tischlampe.
Urheberrecht© Ute Grabowsky/photothek.net
Klimawandel und Entwicklungspolitik Just Transition: Den Übergang zu einer klimagerechten Wirtschafts- und Lebensweise gestalten
Das Bundesentwicklungsministerium (BMZ) arbeitet partnerschaftlich mit anderen Ländern daran, Klimaschutz, nachhaltige Wirtschaftsentwicklung und soziale Gerechtigkeit miteinander zu verbinden. Das Ziel dieses Ansatzes ist es, soziale und wirtschaftliche Nachteile beim Umbau der Wirtschaft abzufedern und neue Perspektiven zu schaffen, vor allem für die Menschen vor Ort, aber auch für die globale Stabilität und Zusammenarbeit.
Beispiel Südafrika: Beim Umstieg von Kohle auf erneuerbare Energien gehen zunächst Arbeitsplätze verloren. Gleichzeitig entstehen durch den Strukturwandel neue Arbeitsplätze, etwa in der Solar- und Windenergie. Mit Südafrika hat das BMZ gemeinsam mit anderen Gebern eine Just Energy Transition Partnership (JETP) vereinbart. Deren Ziel ist es, den Strukturwandel sozial abzusichern: Beschäftigte im Kohlesektor werden dabei unterstützt, neue berufliche Perspektiven zu entwickeln. In der Region Mpumalanga werden dazu zum Beispiel stillgelegte Kraftwerke zu Trainingszentren umgewandelt. So entstehen neue berufliche Perspektiven für die Beschäftigten – ein Gewinn für das Land und die internationalen Klimaziele.
Auch in den bilateralen Klima- und Entwicklungspartnerschaften zeigt sich, wie gerechter Wandel gestaltet werden kann. In Indien unterstützt das BMZ im Bundesstaat Andhra Pradesh über 100.000 kleine landwirtschaftliche Betriebe beim Umstieg auf eine klimaangepasste, ökologische Landwirtschaft. Das bringt höhere Einkommen und die Familien können Krisen und Katastrophen besser überstehen. Durch die Zusammenarbeit mit Frauenorganisationen profitieren besonders Landwirtinnen – das stärkt ihre Rolle und fördert Gleichberechtigung.
Das Engagement des BMZ
Das BMZ engagiert sich insbesondere dafür,
- saubere, sichere und bezahlbare Systeme zur Energieversorgung auszubauen;
- menschenwürdige und zukunftsfähige Arbeitsplätze zu schaffen und soziale Sicherungssysteme aufzubauen;
- Wirtschaft und Finanzsektor ökologisch und sozial zu gestalten;
- Rechte benachteiligter Bevölkerungsgruppen, insbesondere von Frauen, zu stärken;
- Artenvielfalt und natürliche Lebensgrundlagen zu bewahren;
- vulnerable (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen) Länder bei der Anpassung an den Klimawandel und der Bewältigung von klimabedingten Verlusten und Schäden zu unterstützen;
- Städte klimafreundlich und lebenswert zu gestalten;
- den offenen Dialog mit Wirtschaft, Zivilgesellschaft (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen) und lokalen Akteuren zu fördern, zum Beispiel im Rahmen der JETPs und der bilateralen Klima- und Entwicklungspartnerschaften, denn nur wenn alle gesellschaftliche Gruppen am Wandel mitwirken, kann er gelingen.
Stand: 20.08.2025