Hauptmenü
Hauptinhalt
Die globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung
Ziel 12
Für nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sorgen
Der Wandel zu einer Wirtschafts- und Lebensweise, die die natürlichen Grenzen unseres Planeten respektiert, kann nur gelingen, wenn wir unsere Konsumgewohnheiten und Produktionstechniken umstellen. Dazu sind international gültige Regeln für Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz wichtig.
Ein Beispiel: Jedes T-Shirt, das in Europa angeboten wird, hat eine lange Reise – eine lange "Lieferkette" – hinter sich. Fortschrittliche Standards in solchen Lieferketten sind ein wichtiges Instrument auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit. Das BMZ setzt sich darum für die Verbesserung der Umwelt- und Sozialstandards in der Textilindustrie ein. Die Bundesregierung hat das Thema "Lieferketten" außerdem zu einem Schwerpunkt während der deutschen G7-Präsidentschaft im Jahr 2015 gemacht.
Beispiel: Das Bündnis für nachhaltige Textilien
Der Einsturz des Fabrikgebäudes Rana Plaza im April 2013 in Bangladesch hat auf tragische Weise deutlich gemacht, wie katastrophal die Bedingungen in vielen Produktionsländern der Textilindustrie sind: Unsichere Gebäude, schlechter Brandschutz, Einsatz giftiger Chemikalien, Löhne, die kaum zum Überleben reichen – in vielen Fabriken ist all das bittere Realität.
Bundesentwicklungsminister Gerd Müller hat deshalb im Oktober 2014 gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Textilwirtschaft, der Gewerkschaften und der Zivilgesellschaft das Bündnis für nachhaltige Textilien gegründet. Es soll dazu beitragen, die soziale, ökologische und wirtschaftliche Nachhaltigkeit entlang der gesamten Textilproduktionskette – vom Baumwollfeld bis zum Bügel – kontinuierlich zu verbessern.
Dem Textilbündnis sind inzwischen mehr als 180 Unternehmen und Organisationen beigetreten. Bei der Umsetzung des vereinbarten Aktionsplans liegt der Schwerpunkt der Arbeit zunächst auf den drängendsten Herausforderungen der Branche. Dazu gehören eine verbesserte Transparenz der Lieferketten, der sachgemäße Gebrauch von Chemikalien, existenzsichernde Löhne und Vereinigungsfreiheit für die Beschäftigten.
Mehr Informationen dazu finden Sie hier.
Weitere Informationen
www.globalgoals.org
Website mit Informationen zu den globalen Zielen für nachhaltige Entwicklung (englisch)
Informationen
Siehe auch
Externe Links
- Website des Bündnisses für nachhaltige Textilien - Externer Link in neuem Fenster - Seite besuchen
- Online-Portal: www.siegelklarheit.de - Externer Link in neuem Fenster - Seite besuchen
- Resolution der UN-Generalversammlung vom 25.09.2015: Transformation unserer Welt: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung (PDF 285 KB) - Externer Link in neuem Fenster - Seite besuchen
Publikationen
-
Nachhaltige Textilien | Eine Frage der VerantwortungNeues Fenster, PDF 2,8 MB, barrierefrei 09/2019 | pdf | 2,8 MB | 40 S. | barrierefrei
- Der Zukunftsvertrag für die Welt: Die Agenda 2030 für nachhaltige EntwicklungNeues Fenster, PDF 1,5 MB, barrierefrei 03/2017 | pdf | 1,5 MB | 28 S. | barrierefrei
-
Das Bündnis für nachhaltige
TextilienNeues Fenster, PDF 1,7 MB, barrierefrei 08/2015 | pdf | 1,7 MB | 20 S. | barrierefrei - Ziele für nachhaltige Entwicklung Bericht 2020Neues Fenster, PDF 14,7 MB 09/2020 | pdf | 14,7 MB | 68 S.