Stand: 23.02.2023

Stadtansicht von Kiew

Ukraine Solidarität mit den Menschen in der Ukraine

Svenja Schulze, Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Putins Krieg zerstört viele Fortschritte, die die Ukraine erreicht hat. Wir stehen fest an der Seite der Ukrainerinnen und Ukrainer und fordern das sofortige Ende der Kampfhandlungen. Unsere Solidarität gilt den Menschen, die gerade unfassbares Leid durchleben müssen.
Svenja Schulze am 25. Februar 2022 Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
  • Aktuelle Informationen über die Situation in der Ukraine seit dem völkerrechtswidrigen Einmarsch russischer Truppen am 24. Februar 2022 finden Sie auf der Website des Auswärtigen Amts (Externer Link).
  • Informationen der Bundesregierung über Desinformation im Kontext des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine finden Sie hier.
  • Antworten des Bundesministeriums des Innern und für Heimat auf häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Thema Desinformation im Kontext des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine finden Sie hier.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern der deutsch-ukrainischen kommunalen Partnerschaftskonferenz

Ein Sofortprogramm für die Ukraine

Die deutsche Entwicklungszusammenarbeit unterstützt die Ukraine seit vielen Jahren in unterschiedlichen Bereichen. Dazu gehören die Stärkung des Katastrophenschutzes, die Energieversorgung und die Unterbringung von Menschen, die bereits 2014 ihre Heimatregion verlassen mussten. Mit Kriegsbeginn war klar, dass diese Programme nicht wie geplant weiterlaufen können.

Titelblatt: Entwicklungspolitische Unterstützung der Ukraine

Entwicklungspolitische Unterstützung der Ukraine

BMZ-Beitrag zum Engagement der Bundesregierung (Stand: November 2023)

Dateityp PDF | Sachstandsdatum 11/2023 | Dateigröße 309 KB, Seiten 5 Seiten | Zugänglichkeit barrierefrei

Das BMZ hat deshalb seitdem große Anstrengungen unternommen, um die Menschen in der Ukraine schnell und flexibel zu unterstützen. Wir haben auf Wunsch unserer ukrainischen Partner in der Regierung, den Kommunen und der Zivilgesellschaft die laufende Zusammenarbeit angepasst. Im Vordergrund stehen jetzt die akuten Bedürfnisse der Menschen in der Ukraine, immer verbunden mit dem Blick nach vorne und dem Wiederaufbau.

Das aktuelle entwicklungspolitische Sofortprogramm hat ein Volumen von insgesamt rund 787 Millionen Euro (Stand Juni 2023) und wird 2023 noch weiter ausgebaut. Das Sofortprogramm wird von der GIZ (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen) und der KfW Entwicklungsbank (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen) über Partner vor Ort umgesetzt. Dazu gehören der ukrainische Katastrophenschutz, Partnerkommunen sowie Organisationen wie die Internationale Organisation für Migration (IOM) und das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UNICEF).

Direkt zu

Deutsches Engagement Was tun wir?

Logo Plattform Wiederaufbau Ukraine

Wir liefern dem ukrainischen Katastrophenschutz Ausrüstung, die Leben rettet. Erste Lieferungen mit Schutzkleidung, Atemschutzgeräten oder Löschgeräten haben wir den ukrainischen Partnern bereits am achten Tag des Krieges in Kiew und in der Westukraine übergeben.

Wir stärken die Infrastruktur der Ukraine. Wir unterstützen bei der Instandsetzung von Stromnetz und Wasserinfrastruktur, um die Versorgung der Bevölkerung mit Energie und Wasser zu sichern. Außerdem unterstützen wir Gemeinden bei der Bereitstellung von sozialen Dienstleistungen.

Wir unterstützen unsere Partnerkommunen beim akuten Krisenmanagement. Die ukrainischen Kommunen, die wir bislang bei der Umsetzung von Verwaltungsreformen beraten haben, unterstützen wir jetzt bei der Beschaffung von Hilfsgütern in Deutschland und der EU und beraten sie bei der Koordinierung von Katastrophenhilfe.

Wir schaffen Wohnraum für Menschen auf der Flucht. Unser Engagement für Geflüchtete hat sich ursprünglich auf die Ostukraine konzentriert. Dort haben wir den Bau von Wohnraum für Menschen unterstützt, die bereits 2014 vertrieben wurden. Jetzt haben wir unsere Unterstützung auf die Einrichtung von Unterkünften für die vielen weiteren Ukrainerinnen und Ukrainer, die der Krieg aktuell zur Flucht zwingt, ausgeweitet. Wohngebäude, Schulen und Kindergärten werden eingerichtet und instandgesetzt, um Binnenvertriebene aufzunehmen.

Wir unterstützen kleine und mittlere Unternehmen. Ein Vorhaben, das die bereits 2014 vertriebenen Menschen wirtschaftlich stärken sollte, unterstützt jetzt den Weiterbetrieb kleiner und mittlerer Unternehmen von Menschen, die kriegsbedingt ihre Heimat verlassen mussten. Das BMZ stellt zudem finanzielle Mittel als Übergangshilfe für kleine und mittlere Unternehmen in der Ukraine bereit.

Wir stärken gemeinsam mit UNICEF psychosoziale Betreuungsangebote für Menschen auf der Flucht. Die bereits laufende Kooperation zur psychosozialen Betreuung von Menschen auf der Flucht, insbesondere von Frauen, Kindern und Jugendlichen, wird auf Regionen in der Ukraine ausgerichtet, die zurzeit besonders viele Menschen aufnehmen.

Wir helfen, die Gesundheitsversorgung zu sichern. Wir liefern über den Ukrainian Social Investment Fund landesweit medizinische Güter. Im Rahmen von Klinikpartnerschaften werden Güter für Kliniken in Kiew und Lwiw zur Behandlung von Verletzten, insbesondere Kindern, bereitgestellt.

Wir schaffen Zugang zu Bildung. Wir fördern die bestehenden Bildungsstrukturen und bieten zusätzliche Angebote für geflohene Kinder und Jugendliche sowie Online-Kurse und berufliche Bildung für Binnenvertriebene an.

Wir unterstützen unsere Partnerländer Moldau und Georgien bei der Bewältigung der Flüchtlingskrise und dem Umgang mit den wirtschaftlichen Folgen des Krieges. Das Sofortprogramm Moldau umfasst 149 Millionen Euro (Stand Januar 2023) und unterstützt die Republik Moldau zum Beispiel beim Management des nationalen Krisenzentrums, bei der Arbeitsvermittlung und bei der Flüchtlingsaufnahme und -Integration in den Kommunen. Gleichzeitig wird das BMZ Moldau dabei unterstützen, die Energieabhängigkeit von Russland zu reduzieren – unter anderem durch die stärkere Nutzung erneuerbarer Energien und die Verbesserung der Energieeffizienz.

Auch weitere Länder in unserer östlichen Nachbarschaft spüren die wirtschaftlichen Folgen des Krieges deutlich: Einnahmen aus Exporten nach Russland fallen weg, die Lebensmittelpreise steigen. Deshalb wurde Georgien zusätzliche Unterstützung zur Verfügung gestellt, um die sozialen und wirtschaftlichen Folgen des Kriegs abzufedern. Mit Armenien wurde die bilaterale Entwicklungszusammenarbeit wieder aufgenommen.

Globale Folgen des Krieges

Ernährungssicherung

Siehe auch
Marktstand in Mekelle, Äthiopien, mit Zwiebeln, Tomaten und Kartoffeln, die zum Kauf angeboten werden. Im Hintergrund steht eine Waage mit zwei leeren Waagschalen.

Russland und die Ukraine sind bedeutende Getreideproduzenten. In Ländern, die von Weizenimporten aus der Ukraine und Russland abhängen, drohen Hungersnöte. Der Krieg führt darüber hinaus zu einem weiteren Anstieg der ohnehin schon sehr hohen Nahrungsmittelpreise.

Unsere Programme im Bereich Ernährungssicherung, Landwirtschaft und ländliche Entwicklung zielen auf die Transformation der weltweiten Agrar- und Ernährungssysteme.

Dazu gehört auch, die lokale Erzeugung und den lokalen/regionalen Handel zu stärken. Das macht Agrar- und Ernährungssysteme resilienter (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen) und vermindert Importabhängigkeiten. Unser Ziel sind ökonomisch, ökologisch und sozial nachhaltige Agrar- und Ernährungssysteme.

Die akuten Krisensymptome beruhen unter anderem auch auf chronischen Problemen der Agrar- und Ernährungssysteme. Dazu gehören anfällige Lieferketten und die Abhängigkeit von wenigen Lieferanten und Nutzpflanzensorten. Das BMZ ist eine der treibenden Kräfte für die Transformation hin zu nachhaltigen Agrar- und Ernährungssystemen. Sie müssen nachhaltiger und damit resilienter werden – das ist aktive Krisenprävention.

Aktuelle Meldungen

Banner (blauer Hintergrund) mit Text in weißer Schrift "Information | Hilfe | Services" und in gelber Schrift" www.germany4ukraine.de" und einem weißen Fragezeichen und einem weißen Ausrufezeichen jeweils in einer blauen Sprechblase mit gelbem Rand, darunter das Logo des Bundesministeriums des Innern und für Heimat

Hilfe-Portal für Geflüchtete aus der Ukraine www.germany4ukraine.de Externer Link

Mit dem Portal „Germany4Ukraine“ bietet die Bundesregierung gesicherte und aktuelle Informationen zu Einreise, Registrierung und Aufenthalt für Geflüchtete aus der Ukraine auf Ukrainisch (Externer Link), Russisch (Externer Link), Englisch (Externer Link) und Deutsch (Externer Link).

Entwicklungspolitische Kennzahlen

  • Ukraine
  • Deutschland

Allgemeine Informationen

Hinweise für die Nutzung

Klicken Sie sich durch die oben angeordneten verschiedenen Rubriken und finden Sie aktuelle Zahlen aus der Ukraine sowie – zum Vergleich – aus Deutschland.

Weitere Informationen zu den einzelnen Daten und die genaue Quellenangabe können Sie mithilfe des 🛈-Zeichens abrufen.

Ukraine Hauptstadt Kiew

Gesamtbevölkerung

in Millionen (2022)
38
84,08

Fläche

in Quadratkilometern
603.550
357.590

Rang im HDI

Index der menschlichen Entwicklung (HDI), 191 Länder (Ränge können mehrfach belegt sein)
76
IR
Flagge des Iran
77
UA
Flagge der Ukraine
78
MK
Flagge von Nordmazedonien
8
IE
Flagge von Irland
9
DE
Flagge von Deutschland
10
NL
Flagge der Niederlande