Blick auf Eriwan, Armenien

Reformerfolge Aufnahme von bilateralen entwicklungspolitischen Beziehungen mit Armenien

Armenien hat in den vergangenen Jahren in zentralen Bereichen große Reformerfolge erzielt – zum Beispiel bei der Förderung von demokratischen Rechten, der Umgestaltung des Wahlsystems, der Medien- und Meinungsfreiheit, der unabhängigen Gerichtsbarkeit und der Korruptionsbekämpfung.

Das Land arbeitet engagiert an der Umsetzung seines Partnerschaftsabkommens mit der Europäischen Union (Externer Link) und ist aktiver Teil der Östlichen Partnerschaft (Externer Link). Im Rahmen der Europäischen Nachbarschaftspolitik arbeitet die EU in dieser Partnerschaft mit ihren Nachbarn in Osteuropa und im Südkaukasus zusammen, um eine größtmögliche politische Anbindung und wirtschaftliche Integration zu erreichen.

Blick auf Eriwan, Armenien

Zugleich steht Armenien aber weiterhin vor großen Herausforderungen. Im Herbst 2020 hat der Krieg mit Aserbaidschan um Bergkarabach Armenien in seinen Grundfesten erschüttert. Zudem leidet das Land unter den wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen der Covid-19-Pandemie. Und nicht zuletzt hat der russische Angriffskrieg auf die Ukraine gezeigt, dass Armeniens enge Wirtschafts- und Energiebeziehungen mit Russland zu einer großen einseitigen Abhängigkeit führen.In dieser herausfordernden Zeit, in der der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine nicht nur zu unermesslichem Leid in der Ukraine selbst führt, sondern auch die Stabilität der gesamten Region bedroht, ist eine enge Zusammenarbeit mit den reformorientierten Ländern der Östlichen Partnerschaft besonders wichtig. Deshalb hat das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) Armenien die Aufnahme bilateraler (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen) entwicklungspolitischer Beziehungen angeboten. Ziel ist, Armenien auf seinem ambitionierten Weg der Reformen und der weiteren Annäherung an die EU aktiv zu begleiten.

Das BMZ unterstützt Armenien bereits seit 1992 beim Transformationsprozess hin zu sozialer Marktwirtschaft, Rechtsstaatlichkeit und Demokratie. Die Zusammenarbeit fand bislang vor allem im Regionalverbund Südkaukasus statt.


Direkt zu

Schwerpunkte der Zusammenarbeit

  • Flaggen von Deutschland und Armenien
    Flaggen von Deutschland und Armenien

    Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung und berufliche Bildung,
  • Umwelt und erneuerbare Energien sowie
  • Gute Regierungsführung und öffentliche Verwaltung


Entwicklungspolitische Kennzahlen

  • Armenien
  • Deutschland

Allgemeine Informationen

Hinweise für die Nutzung

Klicken Sie sich durch die oben angeordneten verschiedenen Rubriken und finden Sie aktuelle Zahlen aus Armenien sowie – zum Vergleich – aus Deutschland.

Weitere Informationen zu den einzelnen Daten und die Quellenangabe können Sie mithilfe des i-Zeichens abrufen.

Armenien Hauptstadt Jerewan

Gesamtbevölkerung

in Millionen (2022)
2,78
84,08

Fläche

in Quadratkilometern
29.740
357.590

Rang im HDI

Index der menschlichen Entwicklung (HDI), 191 Länder (Ränge können mehrfach belegt sein)
84
PE
Flagge von Peru
85
AM
Flagge von Armenien
86
MX
Flagge von Mexiko
8
IE
Flagge von Irland
9
DE
Flagge von Deutschland
10
NL
Flagge der Niederlande

Stand: 01.07.2022