Einen Frau bereitet auf einem überfluteten Reisfeld in Vietnam Reissetzlinge für die Pflanzung vor.
Urheberrecht© Bryon Lippincott, via flickr, CC BY-NC 2.0
Gender und ländliche Entwicklung Gleichberechtigter Zugang zu Land, Produktionsmitteln und Einkommen
Gleichzeitig erfüllen Frauen wichtige Aufgaben in landwirtschaftlichen Wertschöpfungsketten (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen) und tragen Verantwortung für die Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen wie Land und Wasser.
Die meisten Frauen nutzen ihre Gestaltungsmöglichkeiten und Chancen aktiv – obwohl ihre Entscheidungsbefugnisse meist geringer sind als die der Männer. Diskriminierende Geschlechternormen verwehren ihnen noch immer häufig die nötigen Rechte und finanziellen Mittel. Zwar ist in den vergangenen Jahren in vielen Ländern die Gesetzgebung zu Landbesitz und Erbrecht zugunsten von Frauen verbessert worden. Doch noch ist Land fast immer im Besitz von Männern.
Und obwohl sich in der Regel die Frauen um Haushalt und Familie kümmern und oft eigenes Einkommen erwirtschaften, liegt auch die Kontrolle über das Gesamteinkommen der Familien meist bei den Männern. In ländlichen Regionen leiden Frauen häufiger unter Armut und Unterernährung, ihre Bildungschancen sind besonders niedrig. Sie haben kaum Zugang zu Krediten und daher weniger Möglichkeiten, Vieh oder Betriebsmittel wie Saatgut und Dünger zu erwerben.
Gleichberechtigung zum Wohl der gesamten Bevölkerung
Nach Schätzungen der Welternährungsorganisation (FAO (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen)) könnten die Erträge der landwirtschaftlichen Betriebe um 20 bis 30 Prozent steigen, wenn Frauen einen gleichberechtigten Zugang zu Produktionsmitteln hätten. Die Lebensmittelversorgung der gesamten Bevölkerung könnte so erheblich verbessert, die Zahl der Hunger leidenden Menschen deutlich verringert werden.
Die deutsche Entwicklungszusammenarbeit setzt sich aktiv für die Gleichberechtigung der Geschlechter im Bereich der ländlichen Entwicklung und Ernährungssicherung ein. Dazu fördert Deutschland insbesondere die Teilhabe von Frauen in der Landwirtschaft und ihre Einbindung in landwirtschaftliche Wertschöpfungsketten. Ihr Zugang zu beruflicher Bildung, Marktinformationen, Technologie und Beratungsdiensten wird verbessert. Außerdem werden Reformprozesse in den Bereichen politische Teilhabe, Landrechte und Finanzdienstleistungen angeregt.
- Übersichtsseite | Frauenrechte und Gender: Gleichberechtigung als Ziel der Entwicklungspolitik Interner Link
- Hintergrund: Der Gender-Ansatz des BMZ Interner Link
- Frauen in bewaffneten Konflikten: Überlebende, Kämpferinnen, Friedensstifterinnen Interner Link
- Wirtschaftliche Stärkung von Frauen: Gleichberechtige Teilhabe am wirtschaftlichen Leben Interner Link
- Gewalt gegen Frauen und Mädchen: Gewalt verhindern, Betroffene betreuen, Straflosigkeit beenden Interner Link
- Gewalt gegen Frauen und Mädchen: Überwindung der weiblichen Genitalverstümmelung Interner Link
- Gender und Governance: Mitspracherechte kennen, einfordern und anwenden Interner Link
- Gender und ländliche Entwicklung: Gleichberechtigter Zugang zu Land, Produktionsmitteln und Einkommen Interner Link
- Gender und Klima: Anpassung an den Klimawandel: Wissen und Erfahrungen von Frauen aktiv nutzen Interner Link
- Gender und Gesundheit: Recht auf Selbstbestimmung als Leitbild der Entwicklungszusammenarbeit Interner Link
- Gender und Bildung: Mädchen beim Zugang zu Bildung noch immer benachteiligt Interner Link