Bauern in Nigeria dreschen Reis.
Urheberrecht© Thomas Imo/photothek.net
Ländliche Entwicklung Arbeits- und Lebensbedingungen auf dem Land verbessern
Damit die Menschen, die das alles leisten sollen, nicht aus dem ländlichen Raum abwandern, müssen ihnen attraktive Lebensverhältnisse sowie gute Einkommens- und Beschäftigungsmöglichkeiten geboten werden. Derzeit leben rund 3,4 Milliarden Menschen auf dem Land, davon mehr als 90 Prozent in Entwicklungsländern. Der ländliche Raum hat enormes Potenzial, Innovationen aufzugreifen und große Entwicklungsschritte zu machen. Eine leistungsfähige und nachhaltige (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen) Agrar- und Ernährungswirtschaft kann ganze Regionen beflügeln. Sie ist die Grundlage für Beschäftigungsmöglichkeiten in und außerhalb der Landwirtschaft – zum Beispiel in der Verarbeitung landwirtschaftlicher Produkte, in Handwerk, Transport und Handel und insbesondere auch im Dienstleistungssektor.
Damit Betriebe erfolgreich wirtschaften und den Menschen vor Ort Perspektiven bieten können, müssen jedoch in vielen Ländern die Rahmenbedingungen besser werden: Ländliche Regionen brauchen eine gute Bildungs- und Gesundheitsversorgung, Dienstleistungen wie Wasser- und Energieversorgung und Infrastrukturangebote wie öffentliche Verkehrsmittel und -wege und eine leistungsfähige Internetanbindung.
Deutsches Engagement Strukturwandel vielschichtig begleiten
Deutschland unterstützt seine Partnerländer weltweit dabei, zukunftsfähige ländliche Räume zu gestalten. Die Weichen sollen so gestellt werden, dass der erforderliche Strukturwandel sozial verträglich und ökologisch nachhaltig verlaufen kann und niemand zurückbleibt. Das BMZ unterstützt deshalb eine nachhaltige Agrar- und Agrarhandelspolitik und ländliche Wirtschaftsentwicklung, fördert Investitionen in den ländlichen Raum und setzt sich für dezentrale Verwaltungsstrukturen und Entwicklungspläne sowie eine starke politische und soziale Teilhabe der Menschen vor Ort ein.
Hauptziele des deutschen Engagements sind eine produktivere Land- und Ernährungswirtschaft, die Förderung von Beschäftigungsmöglichkeiten in und außerhalb der Landwirtschaft und gute Lebensverhältnisse und Perspektiven für die Menschen in ländlichen Regionen – im Einklang mit dem Schutz natürlicher Ressourcen. Ein regionaler Schwerpunkt liegt dabei auf Afrika.