Studierende sitzen in einem Hörsaal der Universität Tunis El Manar
Urheberrecht© Thomas Trutschel/photothek.net
Gender und Bildung Mädchen beim Zugang zu Bildung noch immer benachteiligt
Ein gleichberechtigter Zugang zu Schule und Berufsausbildung hilft Frauen dabei, einen Arbeitsplatz außerhalb des eigenen Haushalts zu finden, ein eigenes Einkommen zu erwirtschaften, ihre gesellschaftliche Stellung zu verändern und dadurch politischen Einfluss zu erlangen.
Investitionen in Bildung für Mädchen sind die wirksamsten Einzelinvestitionen, die ein Entwicklungsland vornehmen kann. Die Ausbildung von Mädchen wirkt auf alle Dimensionen der Entwicklung: geringere Kinder- und Müttersterblichkeit, eine geringere Fruchtbarkeitsrate, höherer Bildungsstand bei Töchtern und Söhnen, höhere Produktivität und besserer Umgang mit der Umwelt.
Zahlen und Fakten
Pharmakologiestudentinnen in einem Labor an der Al-Azhar Universität in Gaza-Stadt
Seit 1990 nähert sich der Bildungsstand von Mädchen und Jungen im weltweiten Durchschnitt immer weiter an. Die geografischen Unterschiede sind jedoch groß und in vielen Weltregionen sind Mädchen beim Zugang zu Bildung nach wie vor stärker benachteiligt.
Weltweit verfügen rund 750 Millionen Menschen über keine grundlegenden Lese- und Schreibfähigkeiten. Zwei Drittel von ihnen sind Frauen – ein Anteil, der sich in den vergangenen 20 Jahren nur geringfügig verändert hat.
2018 konnten nach Angaben der UNESCO (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen) rund 59 Millionen Kinder im Grundschulalter keine Schule besuchen. 32,3 Millionen von ihnen waren Mädchen. In den afrikanischen Staaten südlich der Sahara war jedem fünften Mädchen (21,4 Prozent) der Besuch einer Grundschule verwehrt (Jungen: 16,3 Prozent). Und während im weltweiten Durchschnitt etwa gleich viele Mädchen und Jungen eine weiterführende Schule besuchen konnten, war in den Regionen Subsahara-Afrika, Nordafrika, West- und Zentralasien und Ozeanien deutlich mehr Mädchen der Zugang zur Sekundarbildung versperrt.
Deutsches Engagement Bildungs- und Motivationskampagnen
Die deutsche Entwicklungszusammenarbeit fördert gezielt die Grundbildung und den Zugang zu Berufsausbildungen für Mädchen und junge Frauen. Mit Alphabetisierungs- und Motivationskampagnen werden Frauen ermuntert, Grundbildung nachzuholen und sich zu qualifizieren.
- Übersichtsseite | Frauenrechte und Gender: Gleichberechtigung als Ziel der Entwicklungspolitik Interner Link
- Hintergrund: Der Gender-Ansatz des BMZ Interner Link
- Frauen in bewaffneten Konflikten: Überlebende, Kämpferinnen, Friedensstifterinnen Interner Link
- Wirtschaftliche Stärkung von Frauen: Gleichberechtige Teilhabe am wirtschaftlichen Leben Interner Link
- Gewalt gegen Frauen und Mädchen: Gewalt verhindern, Betroffene betreuen, Straflosigkeit beenden Interner Link
- Gewalt gegen Frauen und Mädchen: Überwindung der weiblichen Genitalverstümmelung Interner Link
- Gender und Governance: Mitspracherechte kennen, einfordern und anwenden Interner Link
- Gender und ländliche Entwicklung: Gleichberechtigter Zugang zu Land, Produktionsmitteln und Einkommen Interner Link
- Gender und Klima: Anpassung an den Klimawandel: Wissen und Erfahrungen von Frauen aktiv nutzen Interner Link
- Gender und Gesundheit: Recht auf Selbstbestimmung als Leitbild der Entwicklungszusammenarbeit Interner Link
- Gender und Bildung: Mädchen beim Zugang zu Bildung noch immer benachteiligt Interner Link