Hauptmenü
Hauptinhalt
Arbeit im Ausland
Entwicklungshelferin und Entwicklungshelfer
Entwicklungshelferinnen und Entwicklungshelfer unterscheiden sich von anderen in der Entwicklungszusammenarbeit tätigen Experten vor allem dadurch, dass sie für eine befristete Zeit einen "Dienst" leisten und dabei keine Erwerbsabsicht haben. Voraussetzung für die Arbeit als Entwicklungshelferin oder Entwicklungshelfer ist daher – neben der Qualifikation und der Berufserfahrung – ein besonders großes soziales Engagement.
Der Status von Entwicklungshelfern ist im Entwicklungshelfer-Gesetz definiert. Das Gesetz regelt unter anderem, dass sie während der Zeit ihrer Tätigkeit Unterhaltsgeld erhalten. Auch für ihre soziale Absicherung wird gesorgt.
Entwicklungshelferinnen und Entwicklungshelfer können nur von den folgenden anerkannten Organisationen entsandt werden:
-
AGIAMONDO e.V.
Stellenangebote -
Brot für die Welt – Evangelischer Entwicklungsdienst
Stellenangebote -
Christliche Fachkräfte International
Stellenangebote -
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)
Stellenangebote -
EIRENE, Internationaler Christlicher Friedensdienst
Stellenangebote -
Forum Ziviler Friedensdienst e.V. (forum ZFD)
Stellenangebote -
Weltfriedensdienst e.V.
Stellenangebote
Weitere Informationen
Video von 2013:
50 Jahre Entwicklungshelferin und Entwicklungshelfer

24.07.2013 - Vor 50 Jahren, im Sommer 1963, wurde in Bonn der Deutsche Entwicklungsdienst (DED) gegründet. Seitdem waren rund 28.000 Entwicklungshelferinnen und Entwicklungshelfer in über 100 Ländern tätig. Ende Juni würdigte Bundesminister Niebel in einem Festakt alle Entwicklungshelfer für ihr herausragendes Engagement. Einen Überblick über diese Erfolgsgeschichte bietet – in Originalbildern – dieser Film.
Vor 50 Jahren, im Sommer 1963, wurde in Bonn der Deutsche Entwicklungsdienst (DED) gegründet. Seitdem waren rund 28.000 Entwicklungshelferinnen und Entwicklungshelfer in über 100 Ländern tätig. Ende Juni würdigte Bundesminister Niebel in einem Festakt alle Entwicklungshelfer für ihr herausragendes Engagement. Einen Überblick über diese Erfolgsgeschichte bietet – in Originalbildern – dieser Film.
1963 wurde der Deutsche Entwicklungsdienst (DED) gegründet. Bis 2013 waren rund 28.000 Entwicklungshelferinnen und Entwicklungshelfer in über 100 Ländern tätig.