Wettbewerb Kommune bewegt Welt
Viele Kommunen in Deutschland engagieren sich gemeinsam mit zivilgesellschaftlichen Organisationen und Bürgerinnen und Bürgern für gerechte, nachhaltige Entwicklung weltweit. Das gemeinsame Engagement von Verwaltung und Zivilgesellschaft sichtbar zu machen und Bündnisse zu stärken, dafür steht der Wettbewerb 'Kommune bewegt Welt'.
Wettbewerb 2022 Preisverleihung am 15. September 2022
Vom 7. März bis zum 3. Juni 2022 konnten Kommunen ihre Bewerbung für die fünfte Runde des Wettbewerbs einreichen.
Am 15. September 2022 fand die Preisverleihung in Düren statt: Leipzig (Sachsen), Schwäbisch Gmünd (Baden-Württemberg) und Gudensberg (Hessen) sind die Gewinner der drei Hauptkategorien des bundesweiten Wettbewerbs „Kommune bewegt Welt 2022“.
In diesem Jahr nahmen insgesamt 50 Kommunen aus 14 Bundesländern teil. Aufgrund der vielen überzeugenden Bewerbungen entschied die Jury, gleich zwei Sonderpreise zu vergeben. Der Sonderpreis „Klimaschutz“ ging an den baden-württembergische Enzkreis. Die Stadt Saalfeld/Saale aus Thüringen wurde mit dem Sonderpreis „Gemeinsam Stark“ ausgezeichnet. Den Newcomer-Preis erhielt Oldenburg in Niedersachsen. Insgesamt wurden zehn Kommunen ausgezeichnet.
Neue Teilnahmebedingungen Wer konnte sich bewerben?
Ab diesem Jahr gelten neue, erweiterte Teilnahmebedingungen: Bisher lag der Fokus der Kooperationen auf migrantischen Organisationen. Jetzt können sich Kommunen auch mit allen anderen zivilgesellschaftlichen Partnerinnen oder Partnern, die entwicklungspolitisch aktiv sind, am Wettbewerb „Kommune bewegt Welt“ beteiligen.
Preisgelder Die Teilnahme lohnt sich!
Da kleine, mittlere und große Kommunen in jeweils eigenen Kategorien bewertet und prämiert werden, hat jede Kommune die Chance, den Wettbewerb zu gewinnen.
In den drei Kategorien werden Preisgelder in Höhe von jeweils 20.000 Euro für die Erstplatzierten und 15.000 Euro für die Zweitplatzierten vergeben. Darüber hinaus wird ein Newcomer-Preis in Höhe von 10.000 Euro vergeben. So lohnt sich die Bewerbung auch für Kommunen, die sich erst seit Kurzem in der Entwicklungspolitik engagieren.
Die Gewinnerkommunen können ihr Preisgeld gemeinsam mit ihren zivilgesellschaftlichen Partnerorganisationen für die Weiterentwicklung gemeinsamer Ideen der kommunalen Entwicklungspolitik verwenden.