Giraffen in einem Nationalpark in Tansania
Urheberrecht© John Mackenzie Burke, via Wikimedia, CC BY-SA 4.0
Tansania Politisch stabil und reich an Naturschätzen
In den vergangenen Jahren zählte Tansania zu den leistungsstärksten Volkswirtschaften in Subsahara-Afrika. Die Corona-Pandemie sorgt jedoch für enorme Einnahmeverluste, vor allem im Tourismus. Eine weitere Herausforderung ist das Bevölkerungswachstum. Die Einwohnerzahl des Landes hat sich in den vergangenen 50 Jahren mehr als vervierfacht, das Durchschnittsalter beträgt 18 Jahre.
Die Regierung treibt Reformen bei der Korruptionsbekämpfung, der Steigerung der Eigeneinnahmen und auch im Bereich der Gesundheits- und Wasserversorgung voran.
Erste Erfolge sind zu verzeichnen, doch bislang ist es nicht gelungen, die Armut im Land spürbar und dauerhaft zu verringern. Auf dem aktuellen Index der menschlichen Entwicklung (HDI (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen)) nimmt Tansania Rang 160 von 191 Staaten ein.
Die Beziehung zwischen Tansania und Deutschland ist von der Kolonialvergangenheit der beiden Länder geprägt: Von 1891 bis 1918 gehörten große Teile des Landes zur Kolonie Deutsch-Ostafrika. Heute ist das Verhältnis gut und freundschaftlich. So bestehen zum Beispiel zahlreiche Partnerschaften zwischen Städten, Schulen und Kirchengemeinden in beiden Ländern.
Deutsche Entwicklungszusammenarbeit mit Tansania
Tansania und Deutschland arbeiten seit Jahrzehnten entwicklungspolitisch zusammen. Bei Regierungsverhandlungen im Oktober 2021 sagte das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) Tansania 71 Millionen Euro neu für die Kooperation zu. Davon entfallen 56 Millionen Euro auf die finanzielle (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen) und 15 Millionen Euro auf die technische Zusammenarbeit (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen).
Die Kernthemen der Zusammenarbeit sind:
- Schutz unserer natürlichen Lebensgrundlagen
Aktionsfelder: Biodiversität, Wasser - Frieden und gesellschaftlicher Zusammenhalt
Aktionsfeld: Gute Regierungsführung
Weitere Bereiche der Zusammenarbeit
Eine Mutter lässt ihr neugeborenes Kind medizinisch untersuchen
Zusätzlich fördert Deutschland die Mutter-Kind-Gesundheit in Tansania. Unter anderem unterstützt die KfW Entwicklungsbank (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen) den nationalen Krankenversicherer, der eine kostenlose Versicherung speziell für arme Schwangere, Mütter und ihre Neugeborenen anbietet. Verstärkt gefördert werden außerdem Dienstleistungen zur Familienplanung.
Zur Bekämpfung der Corona-Pandemie hat Deutschland 2021 zudem Ausrüstung für Krankenhäuser sowie Trainings für das Personal finanziert.
Unterstützt wird auch der Ausbau der Stromversorgung im Nordwesten des Landes: Durch den Bau einer 140 Kilometer langen Übertragungsleitung wird die Region südwestlich des Viktoriasees an das nationale Stromnetz angeschlossen und der regionale Stromhandel mit den Nachbarländern Burundi, Ruanda und Uganda ermöglicht.
Zusammenarbeit mit Sansibar
Bei den Regierungsverhandlungen im Herbst 2021 wurde zudem eine formale Wiederaufnahme der Entwicklungszusammenarbeit mit Sansibar vereinbart. Der halbautonome Teilstaat ist durch politische Spannungen, Unabhängigkeitsbestrebungen, eine stockende Wirtschaftsentwicklung und große Armut geprägt.
Die bilaterale Entwicklungszusammenarbeit mit Sansibar war nach den undemokratischen Wahlen 2015, die von Ausschreitungen und Gewalt begleitet wurden, eingestellt worden. Seit den Wahlen im Oktober 2020 ist Hussein Ali Mwinyi der neue Präsident Sansibars. Er hat eine Regierungskoalition mit der stärksten Oppositionspartei Sansibars gebildet (siehe auch Politische Situation).
Der Einstieg in die Zusammenarbeit mit Sansibar soll über ein partizipatives (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen) Vorhaben zur kommunalen Wasserversorgung, das auch die Folgen des Klimawandels für die Wassersicherheit berücksichtigt, erfolgen.
Darüber hinaus unterstützt Deutschland Sansibar in den Bereichen Gesundheit und Sport für Entwicklung mit besonderem Fokus auf Jugendliche. Die Zusammenarbeit soll einen Beitrag zu Frieden und gesellschaftlichem Zusammenhalt leisten.
Stand: 10.03.2022