Hütten am Ufer des Mekong in Laos
Urheberrecht© Basile Morin via Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0, Bildausschnitt
Laos Ehrgeizige Entwicklungsziele, großer Reformbedarf
Die Volksrepublik hat sich in wirtschaftlicher Hinsicht seit Mitte der 1980er Jahre geöffnet und marktwirtschaftliche Elemente eingeführt. Reformbedarf besteht vor allem in den Bereichen Nachhaltigkeit (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen), Demokratie und Rechtsstaatlichkeit sowie Transparenz.
Das bisherige Entwicklungsmodell hat negative Auswirkungen auf die Umwelt und trägt nur unzureichend zur Verringerung der Armut bei. Das Wirtschaftswachstum der vergangenen Jahre beruht in erster Linie auf Rohstoffexporten, dem Ausbau der Plantagenlandwirtschaft sowie großen Bergbauprojekten und Staudammbauten. Nur wenige Rohstoffe werden im Land selbst weiterverarbeitet, die Arbeitsproduktivität ist gering und es fehlt an existenzsichernden Arbeitsplätzen.
Im aktuellen Index der menschlichen Entwicklung (HDI (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen)) nimmt Laos Platz 140 von 191 Staaten ein.
Deutsche Entwicklungszusammenarbeit mit Laos
Die Bundesrepublik Deutschland und Laos pflegen seit 1958 diplomatische Beziehungen. Nach der kommunistischen Machtübernahme in Laos im Jahr 1975 wurde die bilaterale (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen) Entwicklungszusammenarbeit mit der damaligen Bundesrepublik bis 1990 unterbrochen. Von 1981 bis 1989 war Laos jedoch ein Partnerland der DDR. An diese Zusammenarbeit knüpfte die Bundesrepublik 1990 an.
Deutschland gehört innerhalb der OECD (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen) zu den größten bilateralen Gebern von Laos. 2022 sagte das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) dem Partnerland 38 Millionen Euro neu zu. Davon entfallen 24 Millionen Euro auf die finanzielle (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen) und 14 Millionen Euro auf die technische Zusammenarbeit (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen).
Ursprünglich sollte die Entwicklungszusammenarbeit mit Laos Ende 2024 auslaufen. Angesichts der aktuellen Krisen, die es dem Land erschweren, die Kategorie der am wenigsten entwickelten Länder (LDCs) zu verlassen, wurde Laos jedoch 2022 wieder in die Liste der Partnerländer aufgenommen.
Die Zusammenarbeit konzentriert sich auf folgende Kernthemen:
- Schutz unserer natürlichen Lebensgrundlagen
Aktionsfelder: Biodiversität, Waldschutz - Leben ohne Hunger – Transformation der Agrar- und Ernährungssysteme
Aktionsfeld: Ländliche Entwicklung - Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung, Ausbildung und Beschäftigung
Aktionsfelder: Berufliche Bildung, Privatsektor- und Finanzsystementwicklung
Die Programme in allen drei Kernthemen sind Teil der „Grünen Initiative für Laos (Externer Link)“ der Europäischen Union (Team Europe (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen)). Darüber hinaus fördert das BMZ bürgerliches Engagement für gute Regierungsführung sowie Maßnahmen zur Stärkung der staatlichen Rechenschaftspflicht und zur Verbesserung der Rechtsstaatlichkeit.
Stand: 15.02.2023