Aufschlagen reifer Kakaofrüchte bei der Kooperative PRO-PLANTEURS, einer Initiative für nachhaltige Kakaoproduktion in Adzopé, Côte d’Ivoire
Urheberrecht© Ute Grabowsky/photothek.net
Côte d’Ivoire Enger Partner für Klimaschutz und Entwicklung in Westafrika
Auf dem aktuellen Entwicklungsindex der Vereinten Nationen (HDI (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen)) liegt Côte d’Ivoire auf Rang 159 von 191 Ländern.
Deutsche Entwicklungszusammenarbeit mit Côte d’Ivoire
2017 schlossen Deutschland und Côte d’Ivoire eine Reformpartnerschaft im Rahmen der G20 (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen)-Initiative „Compact with Africa (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen)“, um das Umfeld für private Investitionen attraktiver zu machen und die Aus- und Weiterbildung dringend benötigter Fachkräfte zu unterstützen. Die Auszahlung zugesagter Finanzmittel ist an konkrete Reformschritte des Partnerlandes geknüpft. Im regelmäßigen Dialog wird überprüft, ob die vereinbarten Fortschritte erzielt worden sind.
Im Jahr 2022 sagte das BMZ Côte d’Ivoire 110 Millionen Euro neu zu. Bei Regierungsverhandlungen im September 2022 wurde vereinbart, in Zukunft verstärkt dabei zusammenzuarbeiten, die ivorischen Klimaziele (NDCs (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen)) im Rahmen des Pariser Klimaabkommens (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen) zu erreichen. Neben der Förderung erneuerbarer Energien beinhaltet das den Schutz und die Wiederherstellung von Wäldern als weiteren Schwerpunkt der Kooperation.
Die Kernthemen der Zusammenarbeit sind:
- Klima und Energie, Just Transition (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen)
Aktionsfeld: Erneuerbare Energien und Energieeffizienz - Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung, Ausbildung und Beschäftigung
Aktionsfelder: Berufliche Bildung und Privatsektor- und Finanzsystementwicklung - Schutz unserer Lebensgrundlagen – Umwelt und natürliche Ressourcen
Aktionsfelder: Biodiversität und Waldschutz
Darüber hinaus unterstützt Deutschland auch Vorhaben in den Bereichen gute Regierungsführung (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen) sowie Bevölkerungsentwicklung und Familienplanung. Ziel der Maßnahmen ist, Korruption effektiver zu bekämpfen, die Transparenz und Rechenschaftspflicht staatlichen Handelns zu fördern und die Mutter-Kind-Gesundheit zu verbessern. Künftig wird Deutschland außerdem verstärkt dazu beitragen, die Lebensbedingungen in den von Armut und Unsicherheit betroffenen nördlichen Grenzregionen von Côte d’Ivoire zu verbessern.
SDG-Trends für Côte d’Ivoire
- Auf Kurs oder Bewahrung
- Leichte Verbesserung
- Stillstand
- Abnehmend
- Informationen nicht verfügbar