Qualitätskontrolle von Kakaobohnen bei der Kooperative PRO-PLANTEURS
Urheberrecht© Ute Grabowsky/photothek.net
Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung, Ausbildung und Beschäftigung Berufliche Bildung verbessern, Jobperspektiven schaffen
Ein besonderer Fokus der Zusammenarbeit liegt auf der Ausbildung von Frauen und Mädchen und auf der Förderung frauengeführter Unternehmen. Dieses Kernthema umfasst auch Vorhaben der Sonderinitiative „Gute Beschäftigung für sozial gerechten Wandel“.
Produktion und Einkünfte im ländlichen Raum steigern
Da die Landwirtschaft in Bezug auf Beschäftigung und Exporteinnahmen der wichtigste Wirtschaftssektor ist, gehört ihre Förderung zu den Schwerpunkten der deutsch-ivorischen Zusammenarbeit. Ziel ist unter anderem, die Produktions-, Verarbeitungs- und Vermarktungsmethoden der kleinbäuerlichen Betriebe zu verbessern, ihren Zugang zu Krediten zu erleichtern und nachhaltige landwirtschaftliche Wertschöpfungsketten (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen), insbesondere für Kakao, aufzubauen.
Im Rahmen der BMZ-Sonderinitiative „Transformation der Agrar- und Ernährungssysteme“ wurde ein Grünes Innovationszentrum aufgebaut, das Kakaobäuerinnen und -bauern unterstützt.
Stand: 27.01.2023