Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Zuverlässige Stromversorgung, Klimaschutz, mehr Beschäftigung

Die Regierung von Côte d’Ivoire hat sich zum Ziel gesetzt, den Anteil der erneuerbaren Energien am Strommix bis 2030 auf 45 Prozent zu erhöhen. Gleichzeitig sollen bis 2025 alle Haushalte über einen Stromanschluss verfügen. Damit diese Ziele erreicht werden, konzentriert sich die deutsch-ivorische Reformpartnerschaft auf die Förderung erneuerbarer Energien und die Verbesserung der Energieeffizienz.

Mobile Solarmodule werden zur Stromversorgung kleiner elektrischer Geräte in Gebieten eingesetzt, in denen es keinen Zugang zu Strom gibt.

Mobile Solarmodule werden zur Stromversorgung kleiner elektrischer Geräte in Gebieten eingesetzt, in denen es keinen Zugang zu Strom gibt.

Mobile Solarmodule werden zur Stromversorgung kleiner elektrischer Geräte in Gebieten eingesetzt, in denen es keinen Zugang zu Strom gibt.

Das Engagement zielt darauf ab, private Investitionen in diesem Bereich zu erhöhen und damit Beschäftigung zu schaffen, mehr Menschen mit Strom zu versorgen und zugleich dazu beizutragen, die Klimaziele zu erreichen. Côte d’Ivoire hat sich dazu verpflichtet, bis 2030 den Kohlendioxid-Ausstoß um rund 30 Prozent gegenüber dem Szenario eines nicht klimaangepassten Wachstumspfades zu reduzieren.

Unterstützt werden der Ausbau und die Modernisierung des Stromnetzes und die Erzeugung zusätzlichen Stroms durch netzgebundene und privat betriebene Solarkraftwerke. 2023 wird das erste netzgebundene Solarkraftwerk des Landes ans Netz gehen, das mit deutscher und europäischer Finanzierung gebaut wird. Die Anlage wird sauberen Strom für etwa 35.000 Haushalte im ländlichen Raum liefern. Zudem wird durch das Kraftwerk jedes Jahr die Freisetzung von mindestens 35.000 Tonnen Kohlendioxid vermieden. Ein Absicherungsmechanismus soll es lokalen Banken erleichtern, Kredite an Unternehmen zu vergeben, die in die Nutzung erneuerbarer Energien investieren wollen.

Begleitend fördert Deutschland die Erstellung von Markt- und Bedarfsstudien, berät bei Reformen des Strom- und Finanzsektors und unterstützt die Verbesserung der beruflichen Aus- und Weiterbildung in den Bereichen Solarenergie und Effizienzsteigerung. Außerdem wird die ivorische Regierung bei der Umsetzung des Programms „Elektrizität für alle“ unterstützt, um auch armen, ländlich gelegenen Haushalten den Zugang zu Stromversorgung zu ermöglichen.


Stand: 09.02.2023