Sonnenaufgang in Johannesburg
Urheberrecht© Thomas Köhler/photothek.net
Südafrika Globaler Entwicklungspartner mit großen Potenzialen
Seitdem hat sich Südafrika zu einer stabilen Demokratie entwickelt. Die 1997 in Kraft getretene Verfassung ist sehr fortschrittlich. Unter anderem enthält sie einen umfassenden Menschenrechtskatalog. Das Land verfügt über freie Medien und eine aktive Zivilgesellschaft (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen).
Südafrika wird von der Weltbank als Land mit gehobenem mittlerem Einkommen eingestuft („upper-middle-income country“), im Index der menschlichen Entwicklung (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen) der Vereinten Nationen (HDI) belegt das Land aktuell jedoch nur Rang 109 von 191 Staaten.
Covid-19-Pandemie
Südafrika ist das bisher am stärksten von der Corona-Krise betroffene Land in Afrika. Ein zur Eindämmung der Infektionskrankheit verhängter sehr harter Lockdown hatte massive soziale und wirtschaftliche Auswirkungen: Die Arbeitslosigkeit stieg auf rund 35 Prozent, das Wirtschaftswachstum ist 2020 um mehr als sechs Prozent eingebrochen. Nach kurzer Erholungsphase in den letzten Quartalen ist das Wirtschaftswachstum durch das Auftreten der Omikronvariante erneut gesunken.
Deutsche Entwicklungszusammenarbeit mit Südafrika
Die Entwicklungspartnerschaft Deutschlands mit Südafrika unterstützt das Land dabei, seine noch bestehenden Entwicklungsprobleme zu überwinden – insbesondere in den Bereichen gute Regierungsführung, Energie, Gesundheit, berufliche Bildung und Gewaltprävention. Außerdem soll die Zusammenarbeit zum globalen Klimaschutz beitragen und Südafrikas wichtige Rolle für Demokratie, Frieden und Stabilität auf dem afrikanischen Kontinent stärken.
Für 2021 hat die Bundesregierung eine Zwischenzusage von 91 Millionen Euro gemacht. Davon sind 40 Millionen Euro zur Förderung der Produktion von Wasserstoff vorgesehen (Mittel des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz). Rund 51 Millionen Euro dienen dem Aufbau einer Impfstoffproduktion und -logistik.
Die deutsch-südafrikanische Entwicklungszusammenarbeit konzentriert sich auf folgende Kernthemen:
- Klima und Energie, Just Transition
Aktionsfeld: erneuerbare Energie und Energieeffizienz - Frieden und gesellschaftlicher Zusammenhalt
Aktionsfeld: gute Regierungsführung und Gewaltprävention - Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung, Ausbildung und Beschäftigung
Aktionsfeld: Berufsbildung und Arbeitsmarkt - Gestaltungsspielraum Gesundheit
Aktionsfeld: Impfstoffproduktion