Flugzeug auf dem Leopold-Sedar-Senghor Flughafen in Dakar, Senegal. Im Hintergrund das African Renaissance Monument.
Urheberrecht© Thomas Trutschel/photothek.net
Senegal Reformorientiert und demokratisch gefestigt
Präsident Macky Sall hat ein ehrgeiziges Regierungsprogramm und ein wirtschaftliches Wiederaufbauprogramm vorgelegt. Bis zum Jahr 2035, so das Ziel der Regierung, soll Senegal nicht mehr zu den am wenigsten entwickelten Ländern der Welt zählen, sondern den Status eines Schwellenlandes (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen) erreicht haben. Auf dem aktuellen Index der menschlichen Entwicklung der Vereinten Nationen (HDI (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen)) nimmt die Republik Rang 170 von 191 Ländern ein.
Deutsche Entwicklungszusammenarbeit mit Senegal
Als Beitrag zur G20 (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen)-Initiative „Compact with Africa“ vereinbarten Deutschland und Senegal 2019 eine Reformpartnerschaft. Sie zielte darauf ab, das Umfeld für private Investitionen zu verbessern und damit mehr Beschäftigung zu schaffen. Aus der Reformpartnerschaft ist eine sehr enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit gewachsen, die sich auf folgende Kernthemen konzentriert:
- Frieden und gesellschaftlicher Zusammenhalt
Aktionsfeld: gute Regierungsführung - Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung, Ausbildung und Beschäftigung
Aktionsfelder: berufliche Bildung, Privatsektor- und Finanzsystementwicklung - Klima und Energie, Just Transition (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen)
Aktionsfelder: erneuerbare Energien und Energieeffizienz, nachhaltige Stadtentwicklung - Gesundheit, soziale Sicherung und Bevölkerungspolitik
Aktionsfeld: Gesundheit, Pandemien und One Health
Für die Zusammenarbeit mit Senegal bewilligte das Bundesentwicklungsministerium (BMZ) im Jahr 2022 Mittel in Höhe von 128 Millionen Euro. 68 Millionen Euro werden in Form von Budgethilfe bereitgestellt. Diese Mittel fließen direkt in den Staatshaushalt und können von der Partnerregierung – nach klar definierten Regeln – eigenverantwortlich eingesetzt werden. Voraussetzung für die Auszahlung des bereitgestellten Betrags an Senegal sind Strukturreformen im Bereich öffentliche Finanzen, Verbesserungen der Rahmenbedingungen für Unternehmen sowie Initiativen zur Steigerung der Widerstandsfähigkeit gegenüber den Folgen des Klimawandels.
Migration
Seit 2017 ist Senegal Zielland des BMZ-Programms „Migration und Entwicklung“. 2018 nahm in der senegalesischen Hauptstadt Dakar das deutsch-senegalesische Zentrum für Jobs, Migration und Reintegration (Externer Link) seine Arbeit auf. In Verbindung mit örtlichen Projekten der deutschen Entwicklungszusammenarbeit berät es zu sozialen und beruflichen Perspektiven vor Ort, vermittelt Trainings und psychosoziale Hilfsangebote und unterstützt nach Senegal zurückgekehrte Migrantinnen und Migranten bei der Berufsbildung und Arbeitsplatzsuche. Perspektivisch soll das Zentrum in die Hände des Partners übergeben und in Eigenregie fortgeführt werden.
Enge und vertrauensvolle Partnerschaft Arbeitsplätze schaffen und Privatinvestitionen fördern
Übergeordnete Ziele der Partnerschaft zwischen Deutschland und Senegal sind die Belebung der privaten Wirtschaft, die Schaffung von Arbeitsplätzen und eine bessere Ausbildung der Arbeitskräfte. Außerdem soll die Leistungsfähigkeit der Verwaltung gesteigert werden, damit sie Kleinunternehmen, die bislang informell (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen) wirtschaften, besser beim Übergang in den formellen Sektor unterstützen kann.
Hindernisse für die Unternehmen bestehen vor allem in den Bereichen Arbeitsrecht, Landrecht, Zugang zu Krediten und berufliche Bildung. Im Rahmen der Partnerschaft hat sich Senegal zu Reformen in diesen Bereichen verpflichtet. Im Gegenzug fördert das BMZ das Reformprogramm mit einer Vielzahl von Maßnahmen.
Seit 2019 hat sich die Partnerschaft entlang der Bedürfnisse vor Ort weiterentwickelt. Neue zentrale Aspekte der Zusammenarbeit sind eine gerecht gestaltete Energiewende (Just Transition), eine höhere Widerstandsfähigkeit (Resilienz (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen)) des Landes gegenüber Krisen, der Aufbau lokaler Märkte für Medizinprodukte und eine gezielte Stärkung von Frauen und Mädchen.
SDG-Trends für Senegal
- Auf Kurs oder Bewahrung
- Leichte Verbesserung
- Stillstand
- Abnehmend
- Informationen nicht verfügbar