Straßenbeleuchtung durch ein solargetriebenes Mini-Stromnetz in einem Dorf in Senegal
Urheberrecht© IRENA/Senegal Rural Electrification Agency, via flickr, CC BY-NC-ND 2.0
Kernthema Klima und Energie, Just Transition Klimafreundliche und zuverlässige Stromversorgung
Deutschlands Know-how im Bereich der erneuerbaren Energien wird in Senegal sehr geschätzt. Trotz der gefundenen Gas- und Ölvorkommen hält die senegalesische Regierung an dem Ziel fest, 30 Prozent des Strombedarfs durch erneuerbare Energien zu decken.
Im Rahmen der finanziellen Zusammenarbeit (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen) fördert die KfW Entwicklungsbank (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen) den Bau eines Photovoltaikkraftwerks südlich von Dakar, das neben Privathaushalten auch die Sonderwirtschaftszone Diass mit Energie versorgen soll. Finanziert werden außerdem mehrere ländliche Inselnetze aus kleineren Photovoltaik- und Hybridanlagen. In neun Städten werden die Stromverteilungsnetze modernisiert und Stromzähler installiert.
Zur Förderung der nachhaltigen Stadtentwicklung wird die KfW ein Projekt finanzieren, das auf einen attraktiven, rentablen und nachhaltigen öffentlichen Nahverkehr im Großraum Dakar abzielt. Gemeinsam mit anderen Geberorganisationen unterstützt die KfW somit Senegals Transformation zu einer emissionsarmen Mobilität durch Investitionen in nachhaltige Mobilitätsinfrastruktur.
Stand: 09.08.2022