Steinerner Elefant mit Hibiskusblüten, Abbild der hinduistischen Gottheit Ganesha, Jakarta, Indonesien
Urheberrecht© Ute Grabowsky/photothek.net
Indonesien Politisches Schwergewicht in Südostasien
Bhinneka Tunggal Ika – Einheit in Vielfalt: Seit der Unabhängigkeitserklärung 1945 ziert dieser aus dem Sanskrit stammende Wahlspruch das Wappen der Republik Indonesien. Der Inselstaat hat die viertgrößte Bevölkerung der Welt. Die rund 274 Millionen Einwohnerinnen und Einwohner gehören etwa 300 verschiedenen Volksgruppen an und sprechen mehr als 700 Sprachen und Dialekte.
Friedlicher Wandel zur Demokratie
Mehr als drei Jahrzehnte lang wurde Indonesien von Präsident Hadji Mohamed Suharto diktatorisch regiert. Nach schweren sozialen Unruhen musste er 1998 zurücktreten. Seitdem hat das Land einen tiefgreifenden politischen und gesellschaftlichen Wandel vollzogen.
Indonesien gilt inzwischen als weitgehend stabile Demokratie und hat erhebliche Erfolge bei der Armutsbekämpfung erzielt. Reformpotenziale gibt es weiterhin bei der Stärkung der Rechtsstaatlichkeit, der religiösen Toleranz und der Frauenrechte sowie bei der Verringerung regionaler und sozialer Ungleichheiten und der Kontrolle der Sicherheitskräfte.
Deutsche Entwicklungszusammenarbeit mit Indonesien
Indonesien zählt zu den Partnern der deutschen Entwicklungszusammenarbeit, die durch ihre große regionale Bedeutung und ihre hohe Leistungsfähigkeit eine entscheidende Rolle bei der Lösung weltweiter Entwicklungsfragen spielen. Die deutsch-indonesische Kooperation konzentriert sich auf drei Kernthemen:
- Verantwortung für unseren Planeten – Klima und Energie
- Schutz unserer Lebensgrundlagen – Umwelt und natürliche Ressourcen
- Ausbildung und nachhaltiges Wachstum für gute Jobs
Darüber hinaus unterstützt das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) Indonesien bei der Reform seiner Steuer- und Fiskalpolitik, um die staatlichen Eigeneinnahmen zu erhöhen. Gefördert wird außerdem der Ausbau des Gesundheits- und Sozialversicherungssystems. Die 2014 mit deutscher Unterstützung eingeführte Krankenversicherung hat mittlerweile mehr als 220 Millionen Mitglieder.
Bei Regierungsverhandlungen im November 2021 sagte das BMZ Indonesien 65 Millionen Euro neu zu. Davon entfallen 44 Millionen Euro auf die technische (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen) und 21 Millionen Euro auf die finanzielle Zusammenarbeit (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen). Bereits im Frühjahr 2021 waren 1,35 Millionen Euro bewilligt worden, um im Rahmen laufender Vorhaben auf die Corona-Pandemie zu reagieren.
Stand: 25.02.2022