Steinerner Elefant mit Hibiskusblüten, Abbild der hinduistischen Gottheit Ganesha, Jakarta, Indonesien

Indonesien Politisches Schwer­gewicht in Süd­ost­asien

Indonesien hat in den vergangenen zwei Jahrzehnten einen bedeutenden Demokratisierungsprozess durchlaufen. Im südostasiatischen Raum übernimmt das Land sowohl politisch als auch wirtschaftlich immer mehr Verantwortung. Außerdem spielt es eine wichtige Rolle für den globalen Klimaschutz. Indonesien ist Mitglied der Gruppe der 20 wichtigsten Industrie- und Schwellenländer (G20 (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen)).

Bhinneka Tunggal Ika – Einheit in Vielfalt: Seit der Unabhängigkeitserklärung 1945 ziert dieser aus dem Sanskrit stammende Wahlspruch das Wappen der Republik Indonesien. Der Inselstaat hat die viertgrößte Bevölkerung der Welt. Die rund 274 Millionen Einwohnerinnen und Einwohner gehören etwa 300 verschiedenen Volksgruppen an und sprechen mehr als 700 Sprachen und Dialekte.

Friedlicher Wandel zur Demokratie

Direkt zu
Georgien: Ein Bauer repariert einen Mähdrescher.

Mehr als drei Jahrzehnte lang wurde Indonesien von Präsident Hadji Mohamed Suharto diktatorisch regiert. Nach schweren sozialen Unruhen musste er 1998 zurücktreten. Seitdem hat das Land einen tiefgreifenden politischen und gesellschaftlichen Wandel vollzogen.

Indonesien gilt inzwischen als weitgehend stabile Demokratie und hat erhebliche Erfolge bei der Armutsbekämpfung erzielt. Reformpotenziale gibt es weiterhin bei der Stärkung der Rechtsstaatlichkeit, der religiösen Toleranz und der Frauenrechte sowie bei der Verringerung regionaler und sozialer Ungleichheiten und der Kontrolle der Sicherheitskräfte.


Deutsche Ent­wick­lungs­zu­sam­men­ar­beit mit Indo­ne­sien

Indonesien zählt zu den Partnern der deutschen Entwicklungszusammenarbeit, die durch ihre große regionale Bedeutung und ihre hohe Leistungsfähigkeit eine entscheidende Rolle bei der Lösung weltweiter Entwicklungsfragen spielen. Die deutsch-indonesische Kooperation konzentriert sich auf drei Kernthemen:

  • Verantwortung für unseren Planeten – Klima und Energie
  • Schutz unserer Lebensgrundlagen – Umwelt und natürliche Ressourcen
  • Ausbildung und nachhaltiges Wachstum für gute Jobs

Darüber hinaus unterstützt das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) Indonesien bei der Reform seiner Steuer- und Fiskalpolitik, um die staatlichen Eigeneinnahmen zu erhöhen. Gefördert wird außerdem der Ausbau des Gesundheits- und Sozialversicherungssystems. Die 2014 mit deutscher Unterstützung eingeführte Krankenversicherung hat mittlerweile mehr als 220 Millionen Mitglieder.

Bei Regierungsverhandlungen im November 2021 sagte das BMZ Indonesien 65 Millionen Euro neu zu. Davon entfallen 44 Millionen Euro auf die technische (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen) und 21 Millionen Euro auf die finanzielle Zusammenarbeit (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen). Bereits im Frühjahr 2021 waren 1,35 Millionen Euro bewilligt worden, um im Rahmen laufender Vorhaben auf die Corona-Pandemie zu reagieren.

Ein Arbeiter am Geothermiestandort Lahendong auf der Insel Sulawesi, Indonesien. Der hier produzierte heiße Wasserdampf wird in einem nahegelegenen Kraftwerk zur Stromerzeugung genutzt.

Kernthema „Verantwortung für unseren Planeten – Klima und Energie“ Nachhaltige Energien stärken Interner Link

Um das Klima als globales öffentliches Gut zu schützen, hat Deutschland mit Indonesien eine strategische Partnerschaft vereinbart. Zentraler Ansatzpunkt ist die Emissionsminderung durch die verstärkte Nutzung von erneuerbaren Energien.

Arbeiter bei der Ernte von Palmölfrüchten

Kernthema „Schutz unserer Lebensgrundlagen – Umwelt und natürliche Ressourcen“ Waldschutz und nach­haltige Liefer­ket­ten Interner Link

Ein Großteil der Treibhausgas-Emissionen entsteht in Indonesien durch die Zerstörung des Tropenwaldes. Das BMZ unterstützt die indonesische Regierung dabei, Forstreformen umzusetzen, die zum Schutz und zu einer nachhaltigen Nutzung der Wälder führen.

Berufsschule für Industriemechanik ATMI in Solo in Indonesien. Hier werden rund 450 Schüler in verschiedenen Bereichen ausgebildet, wie zum Beispiel Schweißer, Schlosser und Werkzeugmacher.

Kernthema „Ausbildung und nachhaltiges Wachstum für gute Jobs“ Beschäftigungs- und Ein­kom­mens­chancen ver­bes­sern Interner Link

Gute Ausbildungs- und Beschäftigungschancen für die breite Bevölkerung sind eine Voraussetzung für die dauerhafte Minderung der Armut. Ein Schwerpunkt der Zusammenarbeit des BMZ mit Indonesien liegt daher auf der beruflichen Bildung.

Aktuelle Situation

Politische Situation
Straßenszene in Jakarta, Indonesien
Soziale Situation
Tänzerinnen in traditioneller Kleidung auf Borneo
Wirtschaftliche Situation
Hafen von Jakarta, Indonesien
Umwelt
Entwaldete Landschaft bei Labanan Makarti auf Borneo

Stand: 25.02.2022