Hafen von Jakarta, Indonesien
Urheberrecht© Ute Grabowsky/photothek.net
Wirtschaftliche Situation Herausforderungen für nachhaltiges Wachstum
Wirtschaft im Umbruch
Zahlreiche Herausforderungen bleiben allerdings bestehen. Die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie und die Investitionsbereitschaft der Privatwirtschaft werden durch häufige staatliche Eingriffe, die allgegenwärtige Korruption, eine schwerfällige Bürokratie, die lange vernachlässigte Infrastruktur sowie durch den Fachkräftemangel und ein insgesamt unzureichendes Bildungsniveau gehemmt. Das hat zur Folge, dass bei weitem nicht genügend Arbeitsplätze geschaffen werden, um mit dem Bevölkerungswachstum Schritt zu halten. Die Jugendarbeitslosigkeit ist mit mehr als 13 Prozent (2019) relativ hoch.
Die Bevölkerung entwickelt sehr viel Eigeninitiative. Rund 50 Prozent der volkswirtschaftlichen Leistung werden im informellen Sektor (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen) erbracht. Die Corona-Pandemie hat die Kleinst- und Kleinbetriebe allerdings sehr hart getroffen; Millionen Menschen haben aufgrund coronabedingter Einschränkungen ihren Job verloren oder stehen vor einer unsicheren beruflichen Zukunft.
Mutter mit Kindern in einem Zugabteil, Jakarta, Indonesien
Entwicklungspotenziale
Bislang ist die indonesische Wirtschaft stark von der Ausfuhr fossiler und mineralischer Rohstoffe (unter anderem Kohle, Gas, Kupfer und Nickel) sowie von Agrarprodukten wie Palmöl und Kautschuk abhängig. Der Anteil der Industrie an der Wirtschaftsleistung ist in den vergangenen Jahren hingegen gesunken, sie beschränkt sich vor allem auf günstige Lohnfertigung.
Die Regierung hat sich zum Ziel gesetzt, mehr ausländisches Kapital und Fachwissen ins Land zu holen und die Wertschöpfung zu steigern, also durch die Weiterverarbeitung der Produkte mehr Gewinne im eigenen Land zu erzielen.
Dafür wurden mehrere wirtschaftspolitische Reformpakete auf den Weg gebracht. Unter anderem sollen Investitionen vereinfacht, Anreize für Firmengründungen geschaffen, Vorschriften für Arbeitserlaubnisse gelockert, die Energiekosten gesenkt und der Landerwerb erleichtert werden. Auf starke Kritik der Gewerkschaften stießen Regelungen zur Einschränkung der Arbeitnehmerrechte, etwa bei Mindestlöhnen, Sozialleistungen und Kündigungsschutz.
Regionale und internationale Zusammenarbeit
Mit Schaffung der ASEAN-Wirtschaftsgemeinschaft (ASEAN Economic Community, AEC) haben die zehn Mitglieder des Verbands südostasiatischer Staaten, darunter Indonesien, ihren Willen bekräftigt, die regionale Zusammenarbeit zu verstärken.
Zwischen der Europäischen Union und Indonesien ist seit 2014 ein Partnerschafts- und Kooperationsabkommen in Kraft, das eine enge politische, wirtschaftliche und kulturelle Zusammenarbeit vorsieht. 2016 begannen Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen (Comprehensive Economic Partnership Agreement, CEPA).