Der Vulkan Cotopaxi (5897 Meter) in Ecuador

Ecuador

Ecuador gehört zu den Ländern mit der größten Artenvielfalt der Welt. Das Land ist daher ein wichtiger strategischer Partner für den globalen Schutz von Klima und Biodiversität. Ecuadors ehrgeizigen umweltpolitischen Ziele – etwa die Ausweitung von Schutzgebieten und die Verringerung der Entwaldung – kann das Land nur mit internationaler Unterstützung erreichen.

Die Wirtschaft Ecuadors ist weiterhin von der Ausbeutung mineralischer Rohstoffe (insbesondere Erdöl, Gold und Kupfer) sowie dem Export von landwirtschaftlichen Produkten (Bananen, Kakao) und Meeresfrüchten abhängig. Die Regierung steht vor der Aufgabe, die Sicherheitslage zu verbessern und ein ökologisch tragfähiges und sozial gerechtes Wirtschaftsmodell aufzubauen.


Direkt zu

Deutsche Entwicklungszusammenarbeit mit Ecuador

Deutschland ist einer der wichtigsten bilateralen (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen) Partner Ecuadors in der Entwicklungszusammenarbeit. Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) hat Ecuador im Oktober 2024 bei Regierungsverhandlungen 93,5 Millionen Euro neu zugesagt.

Die deutsche Entwicklungszusammenarbeit konzentriert sich auf drei Kernthemen:

  • Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen
    Aktionsfelder: Biodiversität und Wald
  • Frieden und gesellschaftlicher Zusammenhalt
    Aktionsfelder: Gute Regierungsführung sowie Flucht und Migration
  • Klima und Energie, Just Transition (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen)
    Aktionsfeld: Nachhaltige Stadtentwicklung

Zudem profitiert Ecuador von mehreren Vorhaben, mit denen das BMZ länderübergreifend die Region unterstützt, sowie zwei Team-Europe (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen)-Initiativen der Europäischen Union.

Bergtukan im Nationalpark Yasuní, Ecuador

Kernthema „Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen“ Artenvielfalt erhalten, Bioökonomie fördern Interner Link

Der Umwelt- und Ressourcenschutz steht im Mittelpunkt der deutschen Entwicklungszusammenarbeit mit Ecuador. Das Bundesentwicklungsministerium (BMZ) unterstützt die Partner dabei, die außergewöhnliche Artenvielfalt Ecuadors zu erhalten und nachhaltig zu nutzen.

Platz der Unabhängigkeit in Quito, Ecuador

Kernthema „Frieden und gesellschaftlicher Zusammenhalt“ Gute Regierungsführung und die Rechte von Geflüchteten stärken Interner Link

Angesichts der angespannten Sicherheitslage sind Bürgersicherheit, Perspektiven für die Jugend und Beschäftigung von besonderer Bedeutung für Frieden und gesellschaftlichen Zusammenhalt in Ecuador. Das Bundesentwicklungsministerium (BMZ) unterstützt Reformbemühungen der ecuadorianischen Regierung, das Vertrauen der Bevölkerung in die staatlichen Einrichtungen zu erhöhen und Korruption vorzubeugen.

Blick auf die Stadt Cuenca in Ecuador

Kernthema „Klima und Energie, Just Transition Stadtentwicklung und Mobilität nachhaltig gestalten Interner Link

Der Anteil der Stadtbevölkerung hat in den vergangenen Jahrzehnten kontinuierlich zugenommen. Inzwischen leben etwa zwei Drittel der Menschen in Ecuador in Städten. Deutschland unterstützt Ecuador dabei, Strategien für eine nachhaltige Stadtentwicklung und urbane Mobilität umzusetzen und Mittel der internationalen Klimafinanzierung zu nutzen.

Aktuelle Situation

Entwicklungspolitische Kennzahlen

  • Ecuador
  • Deutschland

Allgemeine Informationen

Hinweise für die Nutzung

Klicken Sie sich durch die oben angeordneten verschiedenen Rubriken und finden Sie aktuelle Zahlen aus Ecuador sowie – zum Vergleich – aus Deutschland.

Weitere Informationen zu den einzelnen Daten und die Quellenangabe können Sie mithilfe des i-Zeichens abrufen.

Ecuador Hauptstadt Quito

Gesamtbevölkerung

in Millionen (2024)
18,14
83,51

Fläche

in Quadratkilometern
256.370
357.600

Rang im HDI

Index der menschlichen Entwicklung (HDI), 193 Länder (Ränge können mehrfach belegt sein)
87
UA
Flagge der Ukraine
88
EC
Flagge von Ecuador
89
DO
Flagge der Dominikanischen Republik
4
DK
Flagge von Dänemark
5
DE
Flagge von Deutschland
5
SE
Flagge von Schweden

Stand: 18.08.2025