Platz der Unabhängigkeit in Quito, Ecuador

Kernthema „Frieden und gesellschaftlicher Zusammenhalt“ Gute Regierungsführung und die Rechte von Geflüchteten stärken

Angesichts der angespannten Sicherheitslage sind Bürgersicherheit, Perspektiven für die Jugend und Beschäftigung von besonderer Bedeutung für Frieden und gesellschaftlichen Zusammenhalt in Ecuador. Das Bundesentwicklungsministerium (BMZ) unterstützt Reformbemühungen der ecuadorianischen Regierung, das Vertrauen der Bevölkerung in die staatlichen Einrichtungen zu erhöhen und Korruption vorzubeugen.

Siehe auch
Ein Mit­ar­bei­ter der Kom­mu­nal­ver­wal­tung in Ou­ad Na­ga, Mau­re­ta­ni­en

Gesellschaftlicher Zusammenhalt wird durch eine gute Regierungsführung gestärkt, die soziale Ungleichheiten abbaut und Abstiegsängsten in der Bevölkerung begegnet. Deutschland unterstützt die ecuadorianischen Partner dabei, die Funktionsfähigkeit der öffentlichen Verwaltung zu verbessern, Korruption vorzubeugen und die Bürgerbeteiligung auszubauen. Eine transparente digitale Informationskultur und der Abbau von Bürokratie sollen zudem das Wirtschaftsklima verbessern.

Flucht und Migration bewältigen

Ecuador beherbergt rund 470.000 Flüchtlinge aus Venezuela und Kolumbien. Gleichzeitig werden viele migrierte Ecuadorianerinnen und Ecuadorianer nach Ecuador „zurückgeführt“. Öffentliche Stellen und humanitäre Organisationen schaffen es kaum, die Menschen mit dem Nötigsten zu versorgen. Ihre gesellschaftliche und wirtschaftliche Eingliederung ist eine der zentralen Herausforderungen für Ecuador.

Deutschland unterstützt in Zusammenarbeit mit multilateralen Organisationen und der EU bei der Versorgung dieser Menschen, beispielsweise durch Bildungsangebote, Gesundheitsleistungen und Schaffung von Arbeitsplätzen, die sich sowohl an Menschen auf der Flucht als auch an die lokale Bevölkerung der aufnehmenden Gemeinden richten.


Stand: 18.08.2025