Strand an der Atlantikküste von Benin, nahe der Stadt Ouidah
Urheberrecht© Shubert Ciencia, via flickr, CC BY 2.0
Benin Ambitionierter wirtschaftspolitischer Reformkurs
Die Wirtschaft Benins ist in den vergangenen Jahren kontinuierlich gewachsen. Die Armut im Land konnte dadurch allerdings noch nicht spürbar gesenkt werden, unter anderem bremst das starke Bevölkerungswachstum die Entwicklung. Im aktuellen Index der menschlichen Entwicklung (HDI (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen)) liegt Benin auf Rang 166 von 191 Staaten.
Sorge bereitet die zunehmende Ausbreitung radikalisierender und terroristischer Einflüsse aus dem Sahel im Norden Benins. Bei einem Angriff im Mai 2023 wurden im Norden Benins erstmals gezielt Zivilisten brutal ermordet.
Deutsche Entwicklungszusammenarbeit mit Benin
Die deutsche Entwicklungszusammenarbeit mit Benin zielt darauf ab, einen Beitrag zur Armutsbekämpfung und Stabilität durch nachhaltiges Wirtschaftswachstum zu fördern, das allen Bevölkerungsgruppen zugutekommt und natürliche Ressourcen schützt. Mehr Beschäftigung und Einkommen und ein gutes Management der öffentlichen Finanzen sollen helfen, die Armut im Land wirksam zu verringern. In dem von zunehmender Gewalt betroffenen Norden des Landes wird die Widerstandsfähigkeit der Bevölkerung gestärkt, verbunden mit dem Schutz der Biodiversität und der Wasserressourcen.
Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) unterstützt die beninische Regierung bei der Umsetzung ihres aktuellen Aktionsprogramms und des nationalen Entwicklungsplans, der ausdrücklich auf die Ziele der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen) und der Agenda 2063 (Externer Link) der Afrikanischen Union Bezug nimmt.
2021 sagte Deutschland dem Partnerland 71,6 Millionen Euro neu zu. Davon entfallen 50 Millionen auf die finanzielle (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen) und 21,6 Millionen auf die technische Zusammenarbeit (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen). Zusätzlich stellte das BMZ 22,8 Millionen Euro aus seiner Sonderinitiative „Transformation der Agrar- und Ernährungssysteme“ zur Verfügung. Mit diesen Mitteln wurden in den letzten Jahren landwirtschaftliche Innovationen gefördert sowie Maßnahmen in den Bereichen Landrechte und Bodenschutz finanziert.
Die Entwicklungszusammenarbeit konzentriert sich auf folgende Kernthemen:
- Frieden und gesellschaftlicher Zusammenhalt
Aktionsfeld: Gute Regierungsführung - Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung, Ausbildung und Beschäftigung
Aktionsfelder: Berufliche Bildung, Privatsektor- und Finanzsystementwicklung - Schutz unserer natürlichen Lebensgrundlagen
Aktionsfelder: Wasser, Biodiversität
Im Rahmen des Initiativthemas „Digitalisierung und Daten“ fördert das BMZ zudem die dynamischen Bemühungen der beninischen Regierung, die Chancen des digitalen Wandels für die Entwicklung des Landes zu nutzen.
Das langjährige Engagement im bisherigen Schwerpunkt Landwirtschaft läuft sukzessive aus, da die beninische Partnerregierung einen neuen Schwerpunkt auf Berufsbildung und nachhaltige Wirtschaftsentwicklung wünscht. Deutschland unterstützte Benin über viele Jahre unter anderem beim Aufbau von Wertschöpfungsketten (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen) und bei der Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel. Erfolgreiche Ansätze werden teilweise in anderen Kernthemen aufgegriffen, zum Beispiel in der Berufsbildung.
SDG-Trends für Benin
- Auf Kurs oder Bewahrung
- Leichte Verbesserung
- Stillstand
- Abnehmend
- Informationen nicht verfügbar