Reagenzien zum Nachweis von Chikungunya-Viren mit einer molekularbiologischen Untersuchungstechnik (Polymerase-Kettenreaktion, PCR)

Gesundheitssicherheit: Eine Aufgabe für die internationale Staatengemeinschaft

Die Gesundheit ist einer Reihe von natürlichen und menschlich verursachten Gefahren ausgesetzt. Dazu zählen zum Beispiel Naturkatastrophen, die Folgen des Klimawandels, Umweltverschmutzung oder auch Chemie- und Nuklearunfälle sowie teils neu aufkommende übertragbare Krankheiten, die sich zu Epidemien bis hin zu Pandemien entwickeln können. Maßnahmen zum Schutz vor solchen Vorkommnissen werden unter dem Begriff der „Gesundheitssicherheit“ zusammengefasst.

Die Ausbreitung von Krankheiten und anderen Gesundheitsgefahren erfolgt über nationale Grenzen hinweg und wird durch den zunehmenden Reise- und Handelsverkehr begünstigt. Die Gesundheitssicherheit kann daher nicht Aufgabe eines einzelnen Landes sein – sie ist eine Herausforderung für die gesamte Staatengemeinschaft. Dies beweist die aktuelle Pandemie der neuen Atemwegskrankheit COVID-19 eindrücklich.


Internationale Gesundheitsvorschriften der WHO

Um der internationalen Ausbreitung von akuten Gesundheitsgefahren vorzubeugen, sie zu überwachen und zu bekämpfen, wurden die Internationalen Gesundheitsvorschriften (Externer Link) (IGV, englisch: International Health Regulations) nach der SARS-Epidemie überarbeitet und 2005 von den Mitgliedsstaaten der Weltgesundheitsorganisation (WHO) verabschiedet. 2007 traten sie weltweit in Kraft .

Die IGV sind völkerrechtlich bindende Rechtsregeln, die bei allen Ereignissen anwendbar sind, die eine Gefahr für die öffentliche Gesundheit darstellen. Solche Ereignisse müssen der WHO innerhalb von 24 Stunden gemeldet werden.

In bestimmten Fällen wird ein Notfallkomitee mit externen Fachleuten einberufen. Sie prüfen alle wichtigen Informationen, zum Beispiel zu Art und Ursache der Krise, zur Zahl der Krankheits- und Todesfälle, zu Laborergebnissen und eingeleiteten Maßnahmen. Daraufhin gibt das Komitee dann Empfehlungen ab, durch welche Maßnahmen die Gesundheitskrise bewältigt werden könnte – etwa durch befristete Reise- und Handelsbeschränkungen. Die Empfehlungen der WHO sind jedoch rechtlich nicht verbindlich.

Einsatz der "Schnell einsetzbaren Expertengruppe Gesundheit" (SEEG ) in der Demokratische Republik Kongo, 2018: Vorbereitung auf eine mögliche Ausbreitung von Ebola; hier: Training des korrekten An- und Ausziehens von Schutzkleidung
Einsatz der Schnell einsetzbaren Expertengruppe Gesundheit (SEEG ) in der Demokratische Republik Kongo, 2018: Vorbereitung auf eine mögliche Ausbreitung von Ebola; hier: Training des korrekten An- und Ausziehens von Schutzkleidung

Außerdem kann solch ein Notfallkomitee empfehlen, eine „gesundheitliche Notlage von internationaler Tragweite“ (Public Health Emergency of International Concern, PHEIC) ausrufen. Die Generaldirektorin oder der Generaldirektor der WHO entscheidet dann – und ruft unter Umständen den Internationalen Gesundheitsnotstand aus. Der aktuelle Generaldirektor Tedros Adhanom Ghebreyesus hat die Covid-19-Pandemie am 31.01.2020 zum Internationalen Gesundheitsnotstand erklärt.

Darüber hinaus unterstützt die WHO Länder dabei, Koordinations- und Reaktionszentren einzurichten und Notfallpläne aufzustellen.

Wachsende politische Bedeutung

Seit dem Ebolafieber-Ausbruch 2014 in Westafrika wird die Bedeutung der Internationalen Gesundheitsvorschriften auf internationaler Ebene stärker wahrgenommen und diskutiert. So verpflichteten sich die G7 (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen)-Staaten 2015, 60 Länder bei der Umsetzung der Vorschriften zu unterstützen. Mittlerweile ist die Zahl auf 76 Länder gestiegen .

Während der deutschen Präsidentschaft 2017 wurde das Thema Gesundheitssicherheit auch erstmals im Kreis der G20 (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen)-Staaten behandelt.

Logo der Weltgesundheitsorganisation (WHO)

Außerdem wurde beschlossen, die Stärken und Schwächen einzelner Länder bei der Umsetzung der IGV neutral und standardisiert bewerten zu lassen und darauf aufbauend Aktivitäten zu definieren, die den Ländern helfen, ihre Epidemieprävention zu verbessern.

Während der aktuellen Covid-19-Pandemie unterstützt das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) über Vorhaben der technischen und finanziellen Zusammenarbeit die Partnerländer bei der Reaktion auf das Virus, etwa bei der Labordiagnostik oder der Erstellung und Einübung von Notfallplänen. Der regionale Fokus dieser Maßnahmen liegt auf Afrika. Derzeit werden diese Maßnahmen der bilateralen und regionalen Zusammenarbeit aufgestockt.

Einsatz der "Schnell einsetzbaren Expertengruppe Gesundheit" (SEEG ) in Sri Lanka 2018: Training an einer Sterilwerkbank

Einsatz der „Schnell einsetzbaren Expertengruppe Gesundheit“ (SEEG ) in Sri Lanka 2018: Training an einer Sterilwerkbank

Einsatz der Schnell einsetzbaren Expertengruppe Gesundheit (SEEG ) in Sri Lanka 2018: Training an einer Sterilwerkbank

Medikamente immer häufiger unwirksam

In Zukunft werden die Internationalen Gesundheitsvorschriften weiter an Bedeutung gewinnen, da sogenannte antimikrobielle Resistenzen (AMR) zunehmen. AMR entstehen, wenn Krankheitserreger gegen gängige Medikamente unempfindlich werden. Die Erreger können sich dann ungehindert vermehren und es wird immer schwieriger, die von ihnen ausgelösten Krankheiten zu behandeln.

Besonders dramatisch ist die Situation bei den Antibiotika: Der zu häufige und vermutlich teilweise unsachgemäße Einsatz hat dazu geführt, dass sie in immer mehr Fällen keine Wirkung mehr haben.

Fachkräfte der Charité – Universitätsmedizin Berlin kümmern sich um ein Neugeborenes in einem Inkubator.

Deutschland leistet im Rahmen unterschiedlicher Gesundheitsprogramme einen Beitrag zur Bekämpfung antimikrobieller Resistenzen. Unter anderem durch die Beteiligung an der Impfallianz Gavi (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen) und am Globalen Fonds zur Bekämpfung von Aids, Tuberkulose und Malaria.

Auch die BMZ-Initiative „Klinikpartnerschaften – Partner stärken Gesundheit“ widmet sich dem Thema Hygienemanagement und Patientensicherheit. Sieben aktuell laufende Klinikpartnerschaften (zwei in Gabun, je eine in Kenia, Ruanda, Äthiopien, Kamerun und Sierra Leone) befassen sich schwerpunktmäßig, in den jeweiligen Fachbereichen, mit AMR.

Im Kontext der aktuellen Covid-19-Pandemie ist die Suche nach einem Impfstoff gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 in vollem Gang. Enge Partner Deutschlands, wie zum Beispiel die Impfallianz Gavi, können die globale Gemeinschaft bei der Herausforderung unterstützen, eine schnelle, gerechte und transparente Verteilung eines Impfstoffes weltweit zu gewährleisten, Gesundheitssysteme zu stärken und auf Krankheitsausbrüche wie die aktuelle Covid-19-Pandemie vorzubereiten.

Neue Pandemie-Versicherung

Einsatz der "Schnell einsetzbaren Expertengruppe Gesundheit" (SEEG ) in Togo, 2016: Lassafieber-Diagnostik
Einsatz der Schnell einsetzbaren Expertengruppe Gesundheit (SEEG ) in Togo, 2016: Lassafieber-Diagnostik

Die jährlichen Kosten von Pandemien sind immens und oft wird finanzielle Unterstützung für Entwicklungsländer zu spät bereitgestellt. Als Reaktion auf den Ebolafieber-Ausbruch in Westafrika 2014 forderten die G20-Staaten die Weltbank auf, neue Finanzmechanismen zu entwickeln, um auf die wirtschaftlichen Folgen von Pandemien reagieren zu können. Sie entwickelte daraufhin gemeinsam mit der Versicherungswirtschaft und der Weltgesundheitsorganisation die Pandemic Emergency Financing Facility (Externer Link) (PEF).

Die PEF besteht aus einer Versicherungs- und einer Bargeldkomponente. Die Versicherungsleistung wird ausgelöst, wenn eine Epidemie bestimmte Grenzwerte in Bezug auf Ausbreitungsgrad und -geschwindigkeit sowie Sterberate überschreitet. Die Bargeldkomponente kann auch im Fall von Krankheitsausbrüchen, die nicht von der Versicherung abgedeckt werden, schnell Mittel bereitstellen, zum Beispiel bei neuen, unbekannten Erregern oder großen, jedoch nicht länderübergreifenden Ausbrüchen.

Durch beide Komponenten sollen sowohl Aktivitäten von betroffenen Staaten als auch von internationalen Entwicklungs- und Nichtregierungsorganisationen finanziert werden. Im Juni 2017 ist die PEF erstmals an den Markt gegangen. Die Bundesregierung hat 50 Millionen Euro für die Bargeldkomponente sowie für fünf Jahre Versicherungsprämien in Höhe von fünf Millionen Euro jährlich zugesagt. Die Barmittelkomponente kam bereits während der beiden Ebolafieber-Ausbrüche in der Demokratischen Republik Kongo in den Jahren 2018 und 2019 zur Auszahlung. In der aktuellen Covid-19-Pandemie greift die Versicherungskomponente, um Entwicklungsländern finanzielle Mittel zur Eindämmung bereitzustellen.

Schnell einsetzbare Expertengruppe Gesundheit (SEEG )

Standbild aus dem Video zum Einsatz der SEEG
Mit der Schnell einsetzbaren Expertengruppe Gesundheit – SEEG – führt die Bundesregierung akute Seuchenbekämpfung durch und beugt künftigen Ausbrüchen besser vor. Deutschland hat die schnelle Expertengruppe im Jahr 2015 als Reaktion auf den Ebola-Ausbruch in Westafrika eingerichtet.

Werden Ausbrüche von Infektionskrankheiten zu spät entdeckt, nicht erkannt oder falsch diagnostiziert, können viele Menschen erkranken oder gar sterben. In zahlreichen Partnerländern der Entwicklungszusammenarbeit sind die Gesundheitssysteme jedoch nicht in der Lage, solche Ausbrüche frühzeitig zu erkennen und unter Kontrolle zu bringen.

Deutschland trägt zur Verbesserung dieser Situation bei. Ein Baustein des deutschen Engagements ist die „Schnell einsetzbare Expertengruppe Gesundheit“ (SEEG), die vom BMZ in Kooperation mit dem Bundesgesundheitsministerium im Jahr 2015 initiiert wurde. Die SEEG unterstützt Partnerländer und Partnerorganisationen der deutschen Entwicklungszusammenarbeit dabei, sich auf Krankheitsausbrüche vorzubereiten und auf diese zu reagieren – und zwar kurzfristig, flexibel, professionell und weltweit. So können Leben gerettet und auch gesellschaftliche und wirtschaftliche Schäden in den betroffenen Staaten vermindert werden.

Die SEEG ist eine Kooperation des Robert Koch-Instituts, des Bernhard-Nocht-Instituts für Tropenmedizin und der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ). Bei Bedarf unterstützen Expertinnen und Experten weiterer Institutionen, etwa aus dem öffentlichen Gesundheitsdienst oder der Charité. Bisher hat die SEEG in mehr als 20 Einsätzen mindestens 15 verschiedene Partnerländer unterstützt.

Einsatzbeispiele

Im Februar 2020 wurden auf dem afrikanischen Kontinent die ersten Fälle der neuen Atemwegskrankheit Covid-19 bestätigt. Doch zu dem Zeitpunkt konnte kaum ein Land in Afrika den Erreger, das neuartige Corona-Virus SARS-CoV-2, diagnostizieren. Namibia hatte zum Beispiel zwar die nötigen Geräte – aber nicht die nötigen Test-Kits. Deswegen flog Anfang März 2020 ein Team der SEEG nach Namibia. In der Hauptstadt Windhoek wurden Technikerinnen und Techniker dreier Labore trainiert, die neuen Tests durchzuführen und sicher mit den Proben umzugehen. Das kam gerade richtig, denn schon eine Woche später wurden die ersten zwei Covid-19-Fälle in Namibia bestätigt.

Nach einem Hilfeersuchen der beninischen Regierung hat Mitte April ein weiteres SEEG-Team in Zusammenarbeit mit der Charité ein Covid-19-Diagnostiktraining im nationalen Referenzlabor für virale hämorrhagische Fiebererkrankungen in Cotonou, Benin, erfolgreich durchgeführt.

Im Mai 2018 erklärte die Regierung der Demokratischen Republik Kongo einen Ausbruch von Ebolafieber. Die WHO schätzte zu diesem Zeitpunkt das Risiko einer Ausbreitung für die Region als hoch ein. Deshalb wurden vorsorglich alle Nachbarländer in Alarmbereitschaft versetzt. Die Republik Kongo grenzt unmittelbar an das Ausbruchsgebiet an. Deshalb unterstützte ein SEEG-Einsatzteam das nationale Labor für öffentliche Gesundheit in Brazzaville dabei, die Diagnostik für Ebolafieber aufzubauen und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der sicheren Bearbeitung von Ebola-Proben zu schulen.

Ein Team der SEEG war im Februar 2018 in Colombo, Sri Lanka, im Einsatz. Der Grund: Sri Lanka erlebte den schwersten Ausbruch von Denguefieber seiner Geschichte. Eine schützende Impfung oder eine spezifische Therapie existieren bislang nicht. Die zeitnahe intensivmedizinische Überwachung und Behandlung kann jedoch Leben retten. Voraussetzung hierfür ist die rechtzeitige und sichere Erkennung einer Denguevirus-Infektion einschließlich der Serotypisierung. Ein SEEG-Einsatzteam schulte daher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Colombo North Teaching Hospital und der Universität Colombo, Denguefieber-Infektionen und die verschiedenen Serotypen mit Hilfe molekularer Methoden zu identifizieren.

Im Februar und März 2018 unterstützte die SEEG während des größten bisherigen Lassafieber-Ausbruchs in Nigeria. Das Einsatzteam schulte Labormitarbeiterinnen und -mitarbeiter des Irrua Specialist Teaching Hospital (ISTH) sowie des Nigeria Centre for Disease Control (NCDC) in der Lassafieber-Diagnostik. Außerdem unterstützte das SEEG-Team bei der Bearbeitung von 1.500 Proben und leistete so einen wichtigen Beitrag zur Kontrolle des Lassafieber-Ausbruchs durch die nigerianischen Gesundheitsbehörden und -zentren. Der SEEG-Einsatz stellte die zuverlässige und schnelle Diagnose eines Großteils aller Lassafieber-Verdachtsfälle im Land sicher.

Im November 2017 unterstützte die SEEG Madagaskar dabei, den Ausbruch der hoch ansteckenden Lungenpest in den Griff zu bekommen und sich auf zukünftige Ausbrüche vorzubereiten. Im schwer zugänglichen Hochland bildete die SEEG Gesundheitsfachkräfte in der an lokale Rahmenbedingungen angepassten einfachen mikroskopischen Diagnostik des Pesterregers aus und sorgte für die nötige Ausstattung der lokalen Gesundheitseinrichtungen .