Eine Hand hält Erdboden
Urheberrecht© Florian Gärtner/photothek.net
Boden erhalten – Existenz sichern
Tatsächlich verlieren wir jedoch weltweit dramatisch an Boden – und damit die Lebensgrundlage für die Menschen und für alle anderen Lebewesen der Erde. Dieser Verlust hat enorme Auswirkungen auf das Klima, die Artenvielfalt und die weltweite Ernährungslage. Die Vereinten Nationen riefen daher das Jahr 2015 zum „Internationalen Jahr des Bodens“ aus. Es sollte den Menschen die Bedeutung des Bodenschutzes stärker bewusst machen.
Im September 2015 wurde auf einem UN-Gipfel in New York die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen) verabschiedet. Sie hat die Form eines Weltzukunftsvertrags und soll helfen, allen Menschen weltweit ein Leben in Würde zu ermöglichen. Der Schutz der Böden ist eine wichtige Bedingung für die Umsetzung dieser Agenda, besonders für die Erreichung der folgenden Ziele:
- Ziel 1: Armut in jeder Form und überall beenden.
- Ziel 2: Den Hunger beenden, Ernährungssicherheit und eine bessere Ernährung erreichen und eine nachhaltige Landwirtschaft fördern
- Ziel 3: Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern
- Ziel 6: Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und Sanitärversorgung für alle gewährleisten
- Ziel 13: Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen
- Ziel 15: Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern, Wälder nachhaltig bewirtschaften, Wüstenbildung bekämpfen, Bodenverschlechterung stoppen und umkehren und den Biodiversitätsverlust stoppen