Landschaft in Zentralmalawi
Urheberrecht© Stevie Mann/ILRI, via flickr, CC BY-NC-SA 2.0
Malawi Kleines Land mit großen Herausforderungen
Die Regierung zeigt sich zwar entwicklungs- und reformorientiert. Doch bislang reichen die Bemühungen nicht aus, um die Lebensbedingungen der Menschen im Land spürbar zu verbessern. Malawi zählt zu den am wenigsten entwickelten Ländern der Welt (LDCs) und ist hochgradig von ausländischer Unterstützung abhängig.
Entwicklungszusammenarbeit
Oberstes Ziel der Entwicklungszusammenarbeit zwischen Deutschland und Malawi ist die Bekämpfung der Armut und die nachhaltige Entwicklung (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen) des Landes. Mit ihren Schwerpunkten Grundbildung, Gesundheit und Privatsektorförderung im ländlichen Raum konzentriert sich die Zusammenarbeit darum auf Verbesserungen, die der malawischen Bevölkerung unmittelbar zugutekommen. Gleichzeitig wird der Staat in seiner Leistungs- und Widerstandsfähigkeit gestärkt.
Deutsche Entwicklungszusammenarbeit mit Malawi
Oberstes Ziel der entwicklungspolitischen Zusammenarbeit mit Malawi ist die Armutsbekämpfung. Die aktuellen deutschen Beiträge orientieren sich an der Wachstums- und Entwicklungsstrategie (MGDS III) der malawischen Regierung und konzentrieren sich auf Programme, die direkt der Bevölkerung zugutekommen.
Bei Regierungsverhandlungen im Oktober 2019 hat die Bundesregierung Malawi 45,3 Millionen Euro für die Entwicklungszusammenarbeit neu zugesagt. Da zuvor bereits Zwischenzusagen erfolgt waren, unter anderem für den Wiederaufbau nach dem Zyklon Idai, beläuft sich der Umfang der deutschen Unterstützung für die Jahre 2018 und 2019 auf insgesamt 91,3 Millionen Euro.
Zusätzlich erhält Malawi über die Sonderinitiative „Transformation der Agrar- und Ernährungssysteme“ Mittel in Höhe von bis zu 43,6 Millionen Euro für den Zwei-Jahres-Zeitraum. Sie sollen der Unterstützung landwirtschaftlicher Innovationen und der Verbesserung der Ernährungssicherung dienen.
Die vereinbarten Schwerpunkte der Zusammenarbeit sind:
- Grundbildung
- Gesundheit und soziale Sicherung
- Privatsektorförderung im ländlichen Raum
Zusätzlich unterstützt Deutschland die malawische Regierung bei der Stärkung des öffentlichen Finanzmanagements. Ziel ist, Rechenschaftspflicht und Transparenz zu steigern, die Eigeneinnahmen des Staates zu erhöhen und einen wirksamen Einsatz der Finanzmittel zu gewährleisten.