Menschen überqueren über eine schmale Fußgängerbrücke und per Boot einen Fluss in Bangladesch.

Bangladesch Dynamisches Land mit großen Herausforderungen

Das Leben in Bangladesch wird vom Wasser bestimmt: Die Flüsse Padma (Ganges), Jamuna (Brahmaputra) und Meghna bilden die Existenzgrundlage der Menschen. Das im Durchschnitt nur fünf Meter über dem Meeresspiegel liegende Tiefland bringt durch den Wasserreichtum und die fruchtbaren Böden jährlich mehrere Ernten hervor.

Vom Wasser gehen aber auch große Gefahren aus. Monsunregen, Hochwasser und Wirbelstürme aus dem Golf von Bengalen führen immer wieder zu Überflutungen und forderten in den vergangenen Jahrzehnten zahllose Todesopfer. Heute bieten Schutzhäuser den Menschen bei Überschwemmungen mehr Sicherheit, die Zerstörung der Infrastruktur und der Ernte können sie jedoch nicht verhindern.

Direkt zu
Arbeiterinnen der Textilfabrik Zaber und Zubair Fabrics Ltd. in Tongi, Bangladesch

In Zukunft werden sich diese Wetterphänomene voraussichtlich noch verstärken. Bangladesch bemüht sich deshalb intensiv um internationale Unterstützung bei der Anpassung an den Klimawandel und hat die Rolle des Sprechers der davon besonders betroffenen Länder übernommen.

Bangladesch ist das bevölkerungsreichste der sogenannten Least Developed Countries (am wenigsten entwickelte Länder, LDCs (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen)). Das Land hat in den vergangenen Jahrzehnten bemerkenswerte Fortschritte erzielt, seine Wirtschaft entwickelt sich dynamisch. Bleibt es bei der derzeitigen Wirtschaftsentwicklung, wird Bangladesch nach Einschätzung der Weltbank die Gruppe der LDCs 2026 verlassen.


Deutsche Entwicklungszusammenarbeit mit Bangladesch

Die Flaggen von Deutschland und Bangladesch

Bärbel Kofler, Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Die Beziehungen zwischen Bangladesch und Deutschland sind freundschaftlich. Die Bundesrepublik ist nach den USA der zweitwichtigste Exportmarkt für Textilerzeugnisse des südasiatischen Landes. Als langjähriger und verlässlicher Partner in der Entwicklungszusammenarbeit genießt Deutschland großes Ansehen.

Mit einem Volumen von rund 3,2 Milliarden Euro seit Beginn der Entwicklungszusammenarbeit ist Deutschland ein wichtiger bilateraler (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen) Geber für Bangladesch. Für die Jahre 2021 und 2022 hat die Bundesregierung Bangladesch insgesamt 275,1 Millionen Euro zugesagt. Darüber hinaus erfolgte für 2021 eine Zusage von 74 Millionen Euro.

Die Zusammenarbeit mit Bangladesch konzentriert sich gegenwärtig auf die folgenden Kernthemen und Aktionsfelder:

  • Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung, Ausbildung und Beschäftigung
    Aktionsfelder: Berufliche Bildung und sozial-ökonomische Lieferketten, Handel und nachhaltige Infrastruktur
  • Klima und Energie, Just Transition (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen)
    Aktionsfelder: Erneuerbare Energie und Energieeffizienz und nachhaltige Stadtentwicklung
  • Schutz unserer natürlichen Lebensgrundlagen
    Aktionsfeld: Biodiversität
Solaranlage, die eine Grundwasserpumpe betreibt.

Kernthema „Klima und Energie, Just Transition Energie effizienter nutzen und erneuerbare Energien ausbauen Interner Link

Häufige Stromausfälle und die überlastete und veraltete Infrastruktur hemmen die wirtschaftliche Entwicklung in Bangladesch. Gleichzeitig hat sich das Land im Rahmen des Pariser Klimaabkommens dazu verpflichtet, seinen Kohlendioxid-Ausstoß zu reduzieren. Deutschland unterstützt Bangladesch bei der Reform des Energiesektors und beim Ausbau der Nutzung erneuerbarer Energien.

Textilfabrik Radisson Garments Ltd. in Dhaka, Bangladesch. Hier werden Textilien nach den Standards des Grünen Knopfs produziert.

Kernthema: „Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung, Ausbildung und Beschäftigung“ Arbeitsbedingungen und Qualifizierungsmöglichkeiten verbessern Interner Link

Die bangladeschische Regierung will Job-Perspektiven für die wachsende Bevölkerung schaffen und die Qualifizierung von Fachkräften voranbringen. Im Rahmen der deutschen Entwicklungszusammenarbeit werden die bereits bestehenden Maßnahmen zur Aus- und Weiterbildung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern im Textilsektor erweitert und neue berufliche Bildungsmöglichkeiten im Bereich der erneuerbaren Energien aufgebaut.

Schiffanlegestelle in den Sundarbans, den größten Mangrovenwäldern der Erde in Bangladesch

Kernthema „Schutz unserer natürlichen Lebensgrundlagen“ Mangrovenwälder und maritime Lebensräume schützen Interner Link

Deutschland unterstützt Bangladesch beim Erhalt des vorgelagerten Meeresschutzgebiets „Swatch of No Ground“ und beim Schutz der Mangrovenwälder. Mangroven bilden ein hochspezialisiertes Küstenökosystem an der Schnittstelle von Land und Meer. Die Wälder übernehmen wichtige Funktionen beim Schutz des Klimas und der Biodiversität sowie bei der Sicherung der Ernährung.

Aktuelle Situation

Politische Situation
Parlamentsgebäude in Dhaka, Bangladesch
Soziale Situation
Straßenszene in Dhaka, Bangladesch
Wirtschaftliche Situation
Arbeiterinnen der Textilfabrik Zaber und Zubair Fabrics Ltd. in Tongi, Bangladesch
Umweltsituation
Reisernte in Mongla, im Südwesten von Bangladesch

Stand: 14.02.2023