Menschen überqueren über eine schmale Fußgängerbrücke und per Boot einen Fluss in Bangladesch.
Urheberrecht© Thomas Trutschel/photothek.net
Bangladesch Dynamisches Land mit großen Herausforderungen
Vom Wasser gehen aber auch große Gefahren aus. Monsunregen, Hochwasser und Wirbelstürme aus dem Golf von Bengalen führen immer wieder zu Überflutungen und forderten in den vergangenen Jahrzehnten zahllose Todesopfer. Heute bieten Schutzhäuser den Menschen bei Überschwemmungen mehr Sicherheit, die Zerstörung der Infrastruktur und der Ernte können sie jedoch nicht verhindern.
In Zukunft werden sich diese Wetterphänomene voraussichtlich noch verstärken. Bangladesch bemüht sich deshalb intensiv um internationale Unterstützung bei der Anpassung an den Klimawandel und hat die Rolle des Sprechers der davon besonders betroffenen Länder übernommen.
Bangladesch ist das bevölkerungsreichste der sogenannten Least Developed Countries (am wenigsten entwickelte Länder, LDCs (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen)). Das Land hat in den vergangenen Jahrzehnten bemerkenswerte Fortschritte erzielt, seine Wirtschaft entwickelt sich dynamisch. Bleibt es bei der derzeitigen Wirtschaftsentwicklung, wird Bangladesch nach Einschätzung der Weltbank die Gruppe der LDCs 2026 verlassen.
Deutsche Entwicklungszusammenarbeit mit Bangladesch
Die Beziehungen zwischen Bangladesch und Deutschland sind freundschaftlich. Die Bundesrepublik ist nach den USA der zweitwichtigste Exportmarkt für Textilerzeugnisse des südasiatischen Landes. Als langjähriger und verlässlicher Partner in der Entwicklungszusammenarbeit genießt Deutschland großes Ansehen.
Mit einem Volumen von rund 3,2 Milliarden Euro seit Beginn der Entwicklungszusammenarbeit ist Deutschland ein wichtiger bilateraler (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen) Geber für Bangladesch. Für die Jahre 2021 und 2022 hat die Bundesregierung Bangladesch insgesamt 275,1 Millionen Euro zugesagt. Darüber hinaus erfolgte für 2021 eine Zusage von 74 Millionen Euro.
Die Zusammenarbeit mit Bangladesch konzentriert sich gegenwärtig auf die folgenden Kernthemen und Aktionsfelder:
- Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung, Ausbildung und Beschäftigung
Aktionsfelder: Berufliche Bildung und sozial-ökonomische Lieferketten, Handel und nachhaltige Infrastruktur - Klima und Energie, Just Transition (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen)
Aktionsfelder: Erneuerbare Energie und Energieeffizienz und nachhaltige Stadtentwicklung - Schutz unserer natürlichen Lebensgrundlagen
Aktionsfeld: Biodiversität
Stand: 14.02.2023