Solaranlage, die in Bangladesch eine Grundwasserpumpe betreibt
Urheberrecht© Thomas Trutschel/photothek.net
Kernthema „Klima und Energie, Just Transition“ Energie effizienter nutzen und erneuerbare Energien ausbauen
Erneuerbare Energie und Energieeffizienz
Im Rahmen des globalen Programms „Energising Development“ (EnDev) trägt Deutschland auch zur Verbesserung der Energieeffizienz bei, zum Beispiel durch den Einsatz effizienter Kochherde. Diese werden von lokalen Betrieben hergestellt und vertrieben. Im Zuge des Programms erhielten mehr als 2,7 Millionen Menschen Zugang zu Strom aus Photovoltaikanlagen und mehr als 5,4 Millionen Menschen Zugang zu energieeffizienten und gesundheitsschonenden Kochtechniken.
Klima und nachhaltige Stadtentwicklung
Es wird prognostiziert, dass die Zahl der Menschen in Bangladesch, die aufgrund von Folgen des Klimawandels ihre Heimatregion verlassen müssen, bis 2050 auf über 20 Millionen ansteigt. Diese Binnenvertriebenen (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen) ziehen in der Regel in Städte, wo sie jedoch weiterhin den Risiken des Klimawandels ausgesetzt sind. Insbesondere informelle urbane Siedlungsgebiete (Slums) sind überschwemmungsgefährdet und es fehlt an Wohn- und Versorgungsinfrastruktur.
Vor diesem Hintergrund unterstützt Deutschland die Regierung Bangladeschs dabei, Klimarisiken stärker in ihrer Entwicklungs- und Investitionsplanung zu berücksichtigen. Auch soll sie in die Lage versetzt werden, die Finanzierung von Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Anpassung an den Klimawandel besser zu koordinieren und Gelder aus internationalen Förderprogrammen zu beantragen.
Im Rahmen der finanziellen Zusammenarbeit (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen) werden ausgewählte Städte dabei unterstützt, sich für den Klimawandel zu wappnen und ihren Bewohnerinnen und Bewohnern wirtschaftliche und soziale Perspektiven zu eröffnen. Dazu wird unter anderem der Bau von sicheren Hauptverkehrsstraßen gefördert, damit öffentliche Einrichtungen wie Krankenhäuser und Schulen auch bei Hochwasser oder Sturm erreicht werden können. Außerdem investiert Deutschland in die Befestigung von Wegen in die städtischen Armenviertel sowie in die Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung.
Stand: 14.02.2023