Satellitenaufnahme: Nildelta in Ägypten

Ägypten

Ägypten ist mit mehr als 116 Millionen Menschen das bevölkerungsreichste Land der arabischen Welt und eines der am stärksten industrialisierten Länder Afrikas. Ägypten nimmt eine einzigartige geografische Position an der Schnittstelle von Afrika und dem Nahen Osten ein, die das Land zu einem wichtigen Akteur in beiden Regionen und einem wichtigen Partner für die friedliche Beilegung von Konflikten in der krisengeschüttelten Region macht.

Ägypten und Deutschland verbindet ein traditionell enges Verhältnis. Trotz unterschiedlicher Auffassungen zu bestimmten Themen ist Ägypten ein zentraler Partner bei der Verfolgung wichtiger Ziele und Interessen Deutschlands in der Außen-, Sicherheits-, Klima- und Wirtschaftspolitik sowie ein Schwerpunktland der auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik.

Ägypten bietet als großer Markt erhebliches Potenzial für wirtschaftliche Zusammenarbeit. Der Suezkanal als Verbindung zwischen Mittelmeer und Rotem Meer ist für die Schifffahrt von großer Bedeutung. Ägypten verfügt außerdem über sehr gute Voraussetzungen für die Energiegewinnung aus Sonne und Wind. Großes Entwicklungspotenzial liegt daher im Ausbau erneuerbarer Energien und in der Produktion und Ausfuhr von „grünem Wasserstoff (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen)“. Zudem ist Ägypten ein Schwerpunktland der Bundesregierung für Fachkräfteeinwanderung aus Drittstaaten.

Die sozio-ökonomische Lage in Ägypten ist angespannt. Seit dem Amtsantritt von Staatspräsident Al-Sisi im Jahr 2014 ist das staatliche Handeln stark von Sicherheitsdenken geprägt und auf Machterhalt ausgerichtet. Die in der Verfassung verankerten Rechte auf Meinungs-, Versammlungs- und Pressefreiheit wurden seitdem zunehmend eingeschränkt. Handlungsspielräume für die die politische Opposition und die kritische Zivilgesellschaft sind kaum gegeben. Das Land steht weiterhin vor großen Herausforderungen, um die Lebensbedingungen für die Bevölkerung zu verbessern. Die Wirtschaftslage ist seit einigen Jahren fragil und wurde durch externe Einflüsse wie den Krieg im Gazastreifen verschärft. Knapp ein Drittel der Bevölkerung lebt unterhalb der nationalen Armutsgrenze, ein weiteres Drittel knapp darüber.


Direkt zu

Deutsche Entwicklungszusammenarbeit mit Ägypten

Mit der nationalen Agenda „Egypt Vision 2030 (Externer Link)“ verfolgt die ägyptische Regierung seit 2016 eine umfassende Strategie für nachhaltige Entwicklung. Sie ist verknüpft mit der Agenda 2030 (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen) der Vereinten Nationen und der Agenda 2063 der Afrikanischen Union (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen).

Ziel der deutschen Entwicklungszusammenarbeit ist es, zur Verbesserung der Lebensverhältnisse in Ägypten beizutragen und Reformbemühungen in Politik und Gesellschaft zu unterstützen. Bei den bisher letzten Regierungsverhandlungen mit Ägypten im Dezember 2022 sagte das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) dem Land rund 186 Millionen Euro neu zu.

Kernthemen der Zusammenarbeit sind:

  • Klima und Energie, Just Transition (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen)
    Aktionsfelder: Erneuerbare Energien und Energieeffizienz, nachhaltige Stadtentwicklung
  • Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung, Ausbildung und Beschäftigung
    Aktionsfelder: Berufliche Bildung, Privatsektor- und Finanzsystementwicklung
  • Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen
    Aktionsfeld: Wasser

Darüber hinaus engagiert sich das BMZ in Ägypten für die bessere Nutzung regulärer Wege für Arbeits- und Ausbildungsmigration nach Deutschland/Europa, die Stärkung der Teilhabe von Frauen und Geschlechtergerechtigkeit, die Förderung von Digitalisierung und die Stärkung der Bevölkerungspolitik.

Deutschland gewährt Ägypten zudem Schuldenerlasse, mit denen entwicklungspolitische Projekte in gleicher Höhe finanziert werden (sogenannte Schuldenumwandlungen). Ein Schwerpunkt liegt derzeit darauf, Ägypten bei der Bewältigung der Aufnahme von Flüchtlingen aus dem Sudan zu unterstützen und finanziell zu entlasten. Seit Beginn des Bürgerkriegs im April 2023 haben schätzungsweise mehr als 1,5 Millionen Menschen aus dem Nachbarland in Ägypten Schutz gesucht.

Ein Mann sitzt an einem Bewässerungskanal in der Nähe von Qena am Nil, Ägypten.

Kernthema „Schutz unserer natürlichen Lebensgrundlagen“ Ressourcen schützen, Konflikte um Wasser vermeiden Interner Link

In Ägypten regnet es sehr selten und es gibt nur geringe Grundwasservorräte. 95 Prozent der Landesfläche sind von Wüste bedeckt, weniger als vier Prozent können landwirtschaftlich genutzt werden. Menschen, Landwirtschaft und Industrie sind in hohem Maße vom Nil abhängig. Deutschland unterstützt Ägypten bei der Reform des Wassersektors.

Fertigung von Türmen für Windkraftanlagen in Ägypten

Kernthema „Klima und Energie, Just Transition Windenergie nutzen, Effizienz steigern Interner Link

In ihrer Strategie für nachhaltige Energie 2035 hat die ägyptische Regierung das ehrgeizige Ziel formuliert, den Anteil der erneuerbaren Energien am Strommix bis 2022 auf mehr als 20 Prozent und bis 2035 auf 42 Prozent zu steigern. Deutschland unterstützt und berät Ägypten bei notwendigen Investitionen und Reformen im Energiesektor und bei der Umsetzung von Energieeffizienzprogrammen.

Auszubildende bei der Firma Leoni in Kairo

Kernthema „Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung, Ausbildung und Beschäftigung“ Bedarfsgerechte Ausbildung Ausbildung und Beschäftigung von jungen Erwachsenen Interner Link

Jedes Jahr betreten hunderttausende junge Ägypterinnen und Ägypter neu den Arbeitsmarkt. Ein Großteil von ihnen findet jedoch keine angemessene Arbeit. Gleichzeitig klagen viele Betriebe darüber, dass ihnen passend qualifizierte Arbeitskräfte fehlen. Das betrifft insbesondere technisch-handwerkliche Berufe. Ein wichtiger Schwerpunkt der deutsch-ägyptischen Zusammenarbeit liegt daher auf der bedarfsorientierten Weiterentwicklung der beruflichen Bildung und der Förderung von Beschäftigung, insbesondere von jungen Erwachsenen.

Aktuelle Situation

Entwicklungspolitische Kennzahlen

  • Ägypten
  • Deutschland

Allgemeine Informationen

Hinweise für die Nutzung

Klicken Sie sich durch die oben angeordneten verschiedenen Rubriken und finden Sie aktuelle Zahlen aus Ägypten sowie – zum Vergleich – aus Deutschland.

Weitere Informationen zu den einzelnen Daten und die Quellenangabe können Sie mithilfe des i-Zeichens abrufen.

Ägypten Hauptstadt Kairo

Gesamtbevölkerung

in Millionen (2024)
116,54
83,51

Fläche

in Quadratkilometern
1.001.450
357.600

Rang im HDI

Index der menschlichen Entwicklung (HDI), 193 Länder (Ränge können mehrfach belegt sein)
99
PY
Flagge von Paraguay
100
EG
Flagge von Ägypten
100
JO
Flagge von Jordanien
4
DK
Flagge von Dänemark
5
DE
Flagge von Deutschland
5
SE
Flagge von Schweden

Stand: 18.07.2025