Hauptmenü
Hauptinhalt
Akteure
Weltbankgruppe
Die Weltbank wurde im Juli 1944 auf der Währungs- und Finanzkonferenz der Gründungsmitglieder der Vereinten Nationen in Bretton Woods (USA) zusammen mit dem Internationalen Währungsfonds (IWF) gegründet. Sie ist wie der IWF eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen.
Ursprünglich war ihr Ziel, nach dem Zweiten Weltkrieg den Wiederaufbau zu fördern und in Zusammenarbeit mit dem Internationalen Währungsfonds stabile Währungen zu schaffen. Seit den 1960er Jahren ist es ihre Hauptaufgabe, die Armut in der Welt zu bekämpfen und zum wirtschaftlichen Aufbau und der Förderung von Unternehmen in Entwicklungs- und Schwellenländern beizutragen. So trägt sie als weltweit größter Finanzier von Entwicklungsvorhaben und durch die Bereitstellung von Fachwissen zum Erreichen der internationalen Entwicklungsziele bei.

Aufbau der Weltbankgruppe, Institutionen und ihre Aufgaben: Internationale Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (IBRD), Internationale Entwicklungsorganisation (IDA), Internationale Finanz-Corporation (IFC), Multilaterale Investitions-Garantie-Agentur (MIGA) und Internationales Zentrum zur Beilegung von Investitionsstreitigkeiten (ICSID)Urheberrecht© BMZ
Bild: BMZ
Aufbau der Weltbankgruppe, Institutionen und ihre Aufgaben: Internationale Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (IBRD), Internationale Entwicklungsorganisation (IDA), Internationale Finanz-Corporation (IFC), Multilaterale Investitions-Garantie-Agentur (MIGA) und Internationales Zentrum zur Beilegung von Investitionsstreitigkeiten (ICSID)
Die Weltbankgruppe besteht aus fünf Organisationen:
Die Weltbank im engeren Sinne umfasst nur die die IBRD und die IDA.
Arbeitsspektrum der Weltbankgruppe
Hauptsitz der Weltbankgruppe ist Washington, D.C., USA, sie unterhält aber auch mehr als 120 Länderbüros. Die Weltbankgruppe beschäftigt mehr als 10.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, von denen etwa ein Drittel in Kooperationsländern arbeitet. Sie ist der wichtigste Geldgeber für Projekte in der Entwicklungszusammenarbeit. Die Gewährung von Krediten ist immer an bestimmte Auflagen gebunden, die die Empfängerländer zu erfüllen haben.
Die Weltbankgruppe engagiert sich in nahezu jedem Arbeitsbereich und in jedem Entwicklungsland – von der Vergabe von Mikrokrediten in Bosnien und Herzegowina über die Förderung von Schulbildung für Mädchen in Bangladesch und Gesundheitsprojekten in Mexiko bis zum Wiederaufbauprogramm nach einem Erdbeben in Indien. Sie engagiert sich außerdem für die HIPC-Entschuldungsinitiative sowie im Rahmen der multilateralen Entschuldungsinitiative (MDRI)
Auf Initiative der G8-Staaten wurde 2005 beschlossen, im Rahmen der multilateralen Entschuldungsinitiative (MDRI) den unter HIPC entschuldeten Ländern zusätzlich einen vollständigen Erlass der verbleibenden Schulden beim Internationalen Währungsfonds, der Weltbanktochter IDA und dem Afrikanischen Entwicklungsfonds (AfDF) zu gewähren. Die ausbleibenden Rückflüsse bei den genannten Finanzinstitutionen werden durch Bereitstellung zusätzlicher finanzieller Mittel von der Gebergemeinschaft kompensiert.
Im Geschäftsjahr 2019 hat die Weltbank Zusagen in Höhe von 62,3 Milliarden US-Dollar für Projekte in Entwicklungsländern gemacht.
Organisation der Weltbankgruppe
Oberstes Entscheidungsgremium der Weltbankgruppe ist der Gouverneursrat, in den jedes Mitglied einen Gouverneur und einen Stellvertreter entsendet. Bei Abstimmungen hängt das Stimmgewicht eines Landes von der Höhe seiner Beteiligung am Kapital der Bank ab.
Das Tagesgeschäft der Weltbank wird durch ihren Präsidenten und das 25-köpfige Exekutivdirektorium verfolgt. Die größten Anteilseigner der Weltbank (USA, Japan, China, Deutschland, Großbritannien und Frankreich) ernennen jeweils eine eigene Exekutivdirektorin beziehungsweise einen eigenen Exekutivdirektor. Weitere Exekutivdirektoren werden in Stimmrechtsgruppen gewählt.
1974 haben die Gouverneursräte der Weltbank und des IWF die Einrichtung eines gemeinsamen Ministerausschusses für den Transfer von Ressourcen in Entwicklungsländer beschlossen, das sogenannte Development Committee (DC). Der Ausschuss berät die Gouverneursräte der Weltbankgruppe und des IWF über wichtige Entwicklungsfragen.
Die Weltbankgruppe ist auch in der Entwicklungsforschung tätig und sieht die Bereitstellung von Wissen als Kern ihres Selbstverständnisses. Sie veröffentlicht jedes Jahr den Weltentwicklungsbericht zu zentralen Themen der internationalen Zusammenarbeit.
Weitere Informationen
Kontakt
Büro des deutschen Exekutivdirektors / Office of the Executive Director for Germany (EDS05)
The World Bank
1818 H Street, N.W.,
Mail Stop MC 11-1109
Washington, DC 20433
USA
Telefon: 001 / 202 / 458 11 83
Fax: 001 / 202 / 477 78 49
Homepage des deutschen Exekutivdirektors
(deutsch und englisch)
Informationen
Siehe auch
Externer Link
- Weltbankgruppe (englisch) - Externer Link in neuem Fenster - Seite besuchen