Schülerinnen und Schüler in Göttingen bei einer Gruppenarbeit
Urheberrecht© Thomas Trutschel/photothek.net
Arbeit im Inland Entwicklungspolitische Informations- und Bildungsarbeit
Nur durch eine breite gesellschaftliche Unterstützung kann Deutschland seine entwicklungspolitischen Ziele erreichen und seinen internationalen Verpflichtungen gerecht werden.
Um das gesellschaftliche Engagement in Deutschland zu fördern, unterstützt das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) die entwicklungspolitische Informations- und Bildungsarbeit.
Sie zielt darauf ab,
- das Leitbild einer weltweiten nachhaltigen Entwicklung (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen) zu vermitteln – dieses steht für wirtschaftliche Leistungsfähigkeit, soziale Gerechtigkeit, ökologische Tragfähigkeit und gute Regierungsführung,
- Interesse an Entwicklungsländern zu wecken, globale Zusammenhänge zu verdeutlichen und ihren Einfluss auf den einzelnen Menschen aufzuzeigen,
- zur aktiven Beteiligung an einer sozial verantwortlichen Gesellschaft in der globalisierten Welt zu motivieren und
- entwicklungspolitisches Engagement in Deutschland zu unterstützen.
Eine wichtige Zielgruppe der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit sind Kinder und Jugendliche. Sie richtet sich aber auch an Einrichtungen und Personen, die viele Bürgerinnen und Bürger erreichen. Dazu zählen zum Beispiel Nichtregierungsorganisationen (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen), Verbände, private Initiativen, Kirchen und Religionsgemeinschaften, Gewerkschaften, Kommunen, Lehrkräfte und Medienschaffende. Das BMZ entwickelt auch neue Vermittlungsformen, um etwa Unternehmen und Wirtschaftsverbände, Migrantenorganisationen und Sportvereine zu erreichen.
Effektivität durch Arbeitsteilung
Die Organisation der entwicklungspolitischen Informations- und Bildungsarbeit spiegelt die Vielfalt in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit wider: Staatliche und nicht staatliche Akteure teilen sich die Aufgaben und ergänzen sich gegenseitig. Das Ministerium gestaltet und steuert hierbei Dialog- und Kooperationsprozesse. So unterstützt das BMZ Kampagnen und öffentlichkeitswirksame Veranstaltungen, es gibt audiovisuelle Medien heraus, verleiht Filme, veröffentlicht Publikationen zum gesamten Themenspektrum der Entwicklungszusammenarbeit und stellt umfassende Informationen im Internet zur Verfügung.
Die zentrale Einrichtung zur Umsetzung der entwicklungspolitischen Informations- und Bildungsarbeit des BMZ ist die gemeinnützige Gesellschaft Engagement Global (Externer Link). Sie führt die Programme der staatlichen entwicklungspolitischen Bildungsarbeit durch, berät zu Förderprogrammen des BMZ und setzt diese um. Außerdem bietet sie Qualifizierungs- und Vernetzungsangebote für entwicklungspolitisch Engagierte und Interessierte an.
Daneben tragen auch die Durchführungsorganisationen (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen) GIZ (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen) und KfW Entwicklungsbank (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen) sowie das German Institute of Development and Sustainability (IDOS) (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen) mit Veranstaltungen und Fachpublikationen zur Information der Öffentlichkeit bei.
Um eine gleichbleibend hohe Qualität der entwicklungspolitischen Informations- und Bildungsarbeit zu gewährleisten, wird sie – wie alle Programme und Projekte der deutschen Entwicklungszusammenarbeit – einer regelmäßigen Erfolgskontrolle unterzogen.
Stand: 22.08.2025