ODA-Zahlen Deutsche ODA
Die OECD hat die endgültigen ODA-Zahlen für das Berichtsjahr 2020 veröffentlicht (Externer Link). Deutschland ist mit 25,191 Milliarden-Euro im Jahr 2020 der zweitgrößte ODA-Geber weltweit. Dies entspricht einer ODA-Quote (Anteil der ODA am Bruttonationaleinkommen) von 0,73 Prozent.
Die OECD hat auch die vorläufigen ODA-Zahlen für das Berichtsjahr 2021 veröffentlicht. Deutschland ist mit 27,255 Milliarden Euro der zweitgrößte ODA-Geber weltweit. Dies entspricht einer ODA-Quote von 0,74 Prozent. Detaildaten (zum Beispiel zu Projekten, LDC-Quote) für das Berichtsjahr 2021 werden voraussichtlich Ende 2022 nach Abschluss der Prüfung der deutschen ODA-Meldung durch die OECD vorliegen.
Hinsichtlich der Vergleichbarkeit der ODA-Statistiken ist darauf zu achten, dass seit 2018 die ODA auf Basis des Zuschussäquivaltensytems berechnet wird. Das Zuschussäquivalentsystem ersetzt die bis 2017 gültige Berechnungsmethode der ODA, die Schuldeninstrumente zu 100 Prozent im Auszahlungsjahr als sogenannte Brutto-ODA anrechnete und im gleichen Jahr erfolgte Tilgungen davon abzog (Netto-ODA). Das erschwerte den Gebervergleich von Darlehen und Zuschüssen und wurde daher abgelöst. Brutto- und Netto-ODA werden aber weiter von der OECD erhoben und veröffentlicht. Dies erlaubt, Aussagen zu Zahlungsströmen zu treffen.
ODA-Zahlen anderer Geber für die Berichtsjahre 2020 und 2021 finden Sie unter „Geber im Vergleich“.
Nachfolgend finden Sie ausgewählte Statistiktabellen der deutschen ODA.