ODA-Zahlen Deutsche ODA im Detail

Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen)) hat die vorläufigen ODA (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen)-Zahlen für das Berichtsjahr 2024 veröffentlicht (Externer Link). Deutschland hat im Jahr 2024 insgesamt 0,67 Prozent seiner Wirtschaftsleistung für die Unterstützung ärmerer Länder bereitgestellt (30 Milliarden Euro) und hat damit erstmals seit 2020 das vereinbarte Ziel der Vereinten Nationen, mindestens 0,7 Prozent des Bruttonationaleinkommens für Entwicklungszusammenarbeit bereitzustellen, nicht erreicht.

Auf einen Blick Wie setzt sich die deutsche ODA zusammen?

Im Vergleich, Stapeldiagramm: Vorläufige deutsche ODA 2024 gesamt (30 Milliarden Euro) und Anteil, der dem BMZ zugerechnet wird (10,8 Milliarden Euro)

Im Vergleich: Vorläufige deutsche ODA 2024 gesamt und Anteil, der dem BMZ zugerechnet wird (Grafik vergrößern)

Im Vergleich: Vorläufige deutsche ODA 2024 gesamt und Anteil, der dem BMZ zugerechnet wird (Grafik vergrößern)

Die deutsche ODA betrug nach vorläufigen Berechnungen der OECD 2024 30 Milliarden Euro. Alle Ausgaben des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) für die zahlreichen Projekte und Programme der deutschen Entwicklungszusammenarbeit werden der OECD als ODA gemeldet. Da zur ODA auch Ausgaben anderer öffentlicher Stellen zählen, ist die Summe der ODA deutlich höher als die Mittel, die dem BMZ zugerechnet werden.

Mittelherkunft der deutschen ODA 2024 (vorläufige, gerundete Werte)

Mittelherkunft der deutschen ODA 2024 (vorläufige, gerundete Werte) | Grafik vergrößern

Mittelherkunft der deutschen ODA 2024 (vorläufige, gerundete Werte) | Grafik vergrößern

Von den insgesamt rund 30 Milliarden Euro ODA werden nach vorläufigen Berechnungen der OECD 2024 36 Prozent dem Bundesentwicklungsministerium zugerechnet. Auch aus den Etats des Auswärtigen Amtes (13 Prozent), des Bundeswirtschaftsministeriums (2,5 Prozent) und aus sonstigen Bundesmitteln (insgesamt 9 Prozent) kommen relevante Anteile an der deutschen ODA. Der deutsche Anteil an den Entwicklungsleistungen der EU macht 14 Prozent der deutschen ODA aus. Zu den deutschen Leistungen zählen zudem Kosten der Bundesländer für die Bereitstellung von Studienplätzen für Studierende aus Entwicklungsländern in Höhe von 1,8 Milliarden Euro (6 Prozent).

Im Jahr 2023 betrug die ODA-Quote für Deutschland 0,82 Prozent (35,05 Milliarden Euro). Weitere Informationen finden Sie am Ende dieser Seite unter „Dokumente zum Download“ und im OECD Data Explorer (Externer Link).

Hinsichtlich der Vergleichbarkeit der ODA-Statistiken ist darauf zu achten, dass seit 2018 die ODA auf Basis des Zuschussäquivalentsystems berechnet wird. Das Zuschussäquivalentsystem ersetzt die bis 2017 gültige Berechnungsmethode der ODA, die Schuldeninstrumente zu 100 Prozent im Auszahlungsjahr als sogenannte Brutto-ODA anrechnete und im gleichen Jahr erfolgte Tilgungen davon abzog (Netto-ODA). Das erschwerte den Gebervergleich von Darlehen und Zuschüssen und wurde daher abgelöst. Brutto- und Netto-ODA werden aber weiter von der OECD erhoben und veröffentlicht. Dies erlaubt, Aussagen zu Zahlungsströmen zu treffen.

Weiter unten finden Sie Grafiken und Tabellen zur deutschen ODA. Diese beziehen sich aktuell noch auf das Berichtsjahr 2022. Die Dokumente werden derzeit vom Statistischen Bundesamt aktualisiert und stehen Ihnen bald für das Jahr 2023 zur Verfügung.

ODA-Zahlen anderer Geber für die Berichtsjahre 2021 und 2022 und eine Übersicht zu den Zahlen des Berichtsjahres 2023 finden Sie unter „Geber im Vergleich“.

Dokumente zum Download (2022)

Entwicklung der deutschen ODA 2012-2022

Dateityp PDF | Dateigröße 153 KB | Zugänglichkeit barrierefrei

Entwicklung der deutschen ODA-Quote 1960-2022

Dateityp PDF | Dateigröße 154 KB | Zugänglichkeit barrierefrei

Entwicklung der bi- und multilateralen ODA 2017-2022

Dateityp PDF | Dateigröße 121 KB | Zugänglichkeit barrierefrei

Mittelherkunft der bi- und multilateralen ODA 2021-2022

Dateityp PDF | Dateigröße 182 KB | Zugänglichkeit barrierefrei

Deutsche Multilaterale ODA (Kernbeiträge) an internationale Organisationen 2018-2022

Dateityp PDF | Dateigröße 196 KB | Zugänglichkeit barrierefrei

Bilaterale ODA nach Regionen und Ländern 2017-2022

Dateityp PDF | Dateigröße 572 KB | Zugänglichkeit barrierefrei

Bilaterale ODA 2022 nach Ländern

Dateityp PDF | Dateigröße 941 KB | Zugänglichkeit barrierefrei

Bilaterale ODA nach Instrumenten, Regionen und Ländern 2022

Dateityp PDF | Dateigröße 1 MB | Zugänglichkeit barrierefrei

Bilaterale ODA nach Förderbereichen 2018-2022

Dateityp PDF | Dateigröße 388 KB | Zugänglichkeit barrierefrei

Bilaterale ODA nach Förderbereichen, Regionen und Ländern 2022

Dateityp PDF | Dateigröße 785 KB | Zugänglichkeit barrierefrei

ODA der Bundesländer 2017-2022

Dateityp PDF | Dateigröße 198 KB | Zugänglichkeit barrierefrei

ODA der Bundesländer 2022 (Diagramm)

Dateityp PDF | Dateigröße 114 KB | Zugänglichkeit barrierefrei

Stand: 16.04.2025