Symbolbild: Einträge von Guthaben in einem Sparbuch. Das Foto enthält verschiedene Zahlen, die in einer Liste untereinander angeordnet sind. Im Mittelpunkt steht die Zahl 6.080,87, darüber und darunter sind etwas geringere Beträte aufgelistet.

ODA-Zahlen Öffentliche Mittel für Entwicklungsleistungen

Die Entwicklungsleistungen Deutschlands und anderer Geber werden an der sogenannten ODA-Quote (= Anteil der öffentlichen Ausgaben für Entwicklungsleistungen am Bruttonationaleinkommen, BNE) gemessen. Was zählt zur ODA (Official Development Assistance)? Wie viel gibt Deutschland für Entwicklungsleistungen aus? Wie stark beteiligen sich die Bundesländer an den deutschen Entwicklungsleistungen?

Hier finden Sie umfangreiches Material, das Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt.

Hintergrund und Definitionen Interner Link

Hier finden Sie einen ODA-Leitfaden, die DAC-Länderliste für die Berichtsjahre 2011 bis 2021, die DAC-Liste der Internationalen Organisationen, den offiziellen DAC-Umrechnungskurs sowie die Förderbereichsschlüssel ab dem Berichtsjahr 2018.

Deutsche ODA Interner Link

Die OECD hat die endgültigen ODA-Zahlen für das Berichtsjahr 2020 veröffentlicht. Deutschland ist mit 25,191 Milliarden Euro im Jahr 2020 der zweitgrößte ODA-Geber weltweit. Dies entspricht eine ODA-Quote (Anteil der ODA am Bruttonationaleinkommen) von 0,73 Prozent.

Geber im Vergleich Interner Link

Was geben Deutschland und andere Länder für Entwicklungszusammenarbeit aus? Hier finden Sie endgültige Werte für das Jahr 2020 und vorläufige Werte für das Jahr 2021. Die Angabe erfolgt in US-Dollar.

Leistungen von Nichtregierungsorganisationen aus Eigenmitteln an Entwicklungsländern 2016–2020 Interner Link

Die Angaben wurden von den Nichtregierungsorganisationen freiwillig gemeldet und im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung vom Statistischen Bundesamt aufbereitet.