UNHCR Flüchtlingskommissariat der Vereinten Nationen

Logo: UNHCR The UN Refugee Agency
Logo: UNHCR The UN Refugee Agency

Das Flüchtlingskommissariat der Vereinten Nationen (Externer Link) (United Nations High Commissioner for Refugees, UNHCR) ist auf Grundlage der Genfer Flüchtlingskonvention für den internationalen Rechtsschutz von Flüchtlingen (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen) und Menschen in flüchtlingsähnlichen Situationen und deren Unterstützung in aller Welt zuständig.

Standbild aus dem UNHCR-Video: Was ist der Globale Flüchtlingspakt?

Video Was ist der Globale Pakt für Flüchtlinge?

Das UNHCR koordiniert die internationale humanitäre Hilfe und die Umsetzung des Globalen Flüchtlingspakts (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen). Es arbeitet dazu eng mit anderen UN-Organisationen zusammen, etwa mit dem Welternährungsprogramm (WFP (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen)), dem Kinderhilfswerk (UNICEF) und dem UN-Entwicklungsprogramm (UNDP (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen)) sowie mit der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen)) und der Weltbank.

Eine globale strategische Partnerschaft Zusammenarbeit des BMZ mit dem UNHCR

Das UNHCR-Camp für syrische Flüchtlinge in der Autonomen Region Kurdistan im Irak, Aufnahme von 2014
Cover: Support to UNHCR in operationalization of the Global Compact on Refugees

Support to UNHCR in operationalization of the Global Compact on Refugees

Dateityp PDF | Sachstandsdatum 10/2020 | Dateigröße 298 KB, Seiten 2 Seiten

Das Bundesentwicklungsministerium (BMZ) ist einer der wichtigsten Entwicklungspartner des UNHCR. Im Rahmen der Sonderinitiative „Geflüchtete und Aufnahmeländer“ finanziert das BMZ seit 2018 ein innovatives Globalvorhaben der GIZ (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen). Es unterstützt das UNHCR bei der Umsetzung des Globalen Flüchtlingspaktes im Nexus humanitäre Hilfe – Entwicklung – Frieden.

Ansatzpunkte der Zusammenarbeit sind eine bessere und frühzeitige Verzahnung von humanitärer Hilfe und Entwicklungszusammenarbeit vor Ort, die Integration von Flüchtlingen in nationale Entwicklungspläne sowie eine systematische Unterstützung aufnehmender Gemeinden.

Gemeinsam setzen BMZ und UNHCR Projekte in den Bereichen erneuerbare Energien, Wohnungsbau sowie soziale und wirtschaftliche Integration in Ostafrika, im Sahel und in Lateinamerika um. Eine strategische Zusammenarbeit erfolgt außerdem bei der beruflichen Bildung. Nationale Behörden der Partnerländer werden bei der Umsetzung des Globalen Flüchtlingspaktes unterstützt.

Beispiele für die Zusammenarbeit von UNHCR und BMZ