UNHCR Flüchtlingskommissariat der Vereinten Nationen

Logo: UNHCR The UN Refugee Agency
Logo: UNHCR The UN Refugee Agency

Das Flüchtlingskommissariat der Vereinten Nationen (Externer Link) (United Nations High Commissioner for Refugees, UNHCR) ist auf Grundlage der Genfer Flüchtlingskonvention (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen) für den internationalen Rechtsschutz von Geflüchteten⁠ und Menschen in flüchtlingsähnlichen Situationen und für deren Unterstützung in aller Welt zuständig.

Standbild aus dem Video: Was ist der globale Pakt für Flüchtlinge?

Was ist der Globale Pakt für Flüchtlinge?

Das UNHCR koordiniert die internationale humanitäre Hilfe und die Umsetzung des Globalen Flüchtlingspakts (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen). Es arbeitet dazu eng mit anderen UN-Organisationen zusammen, etwa mit dem Welternährungsprogramm (WFP (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen)), dem Kinderhilfswerk (UNICEF), dem UN-Entwicklungsprogramm (UNDP (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen)) sowie mit der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen)) und der Weltbank.


Eine globale strategische Partnerschaft Zusammenarbeit des BMZ mit dem UNHCR

Das UNHCR-Camp für syrische Flüchtlinge in der Autonomen Region Kurdistan im Irak, Aufnahme von 2014

Das Bundesentwicklungsministerium (BMZ) ist einer der wichtigsten entwicklungspolitischen Partner des UNHCR. Nach der Annahme des Globalen Flüchtlingspakts durch die UN-Generalversammlung im Jahr 2018 haben das BMZ – über seine Sonderinitiative „Geflüchtete und Aufnahmeländer“ (Externer Link) – und das UNHCR eine strategische Partnerschaft ins Leben gerufen.

Sie hat zum Ziel, die kurzfristige humanitäre Hilfe für Menschen auf der Flucht mit strukturbildenden Maßnahmen der Entwicklungszusammenarbeit sinnvoll zu verzahnen. Dies entlastet Gemeinden, die viele Geflüchtete aufgenommen haben, und sorgt für einen effizienten Einsatz der Hilfsgelder. Denn je schneller die geflüchteten Menschen Zugang zu nationalen und lokalen Strukturen in den Bereichen Bildung, Ausbildung, Gesundheit, Wasser, Energie und Arbeitsmarkt erhalten, desto schneller werden sie unabhängig von humanitärer Unterstützung. Ein eigenes Einkommen sichert ihre wirtschaftliche Eigenständigkeit und gesellschaftliche Teilhabe.

Darüber hinaus unterstützt das BMZ das Flüchtlingskommissariat der Vereinten Nationen bei der Reform der internationalen Flüchtlingshilfe. Im Rahmen eines vom BMZ finanzierten Globalvorhabens (Externer Link) haben das UNHCR und die GIZ (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen) gemeinsam neue Konzepte und Pilotprojekte zur Einbeziehung von Geflüchteten in nationale und lokale Systeme der Daseinsvorsorge entwickelt und getestet. Innerhalb von fünf Jahren wurde die Lebenssituation von insgesamt 700.000 Menschen in elf Partnerländern in Afrika, Südasien und Lateinamerika verbessert, etwa durch soziale Wohnprojekte, Zugang zu Bildung und Energieversorgung, Kampagnen im Bereich Wasser- und Sanitätsversorgung und die Förderung von Einkommensmöglichkeiten.

Die erfolgreiche Zusammenarbeit wird im Rahmen von gemeinsamen Projekten in mehreren Partnerländern, etwa in Mauretanien und Mosambik, fortgesetzt und zudem über das Globalvorhaben RISE weiterentwickelt.

RISE: Geflüchtete schneller und besser integrieren

Mit dem 2025 gestarteten Globalvorhaben RISE (Externer Link) (Refugee Inclusion Accelerator) bauen das BMZ und das UNHCR ihre strategische Partnerschaft weiter aus.

Cover: Global Program: Refugee Inclusion Accelerator (RISE)

Global Program: Refugee Inclusion Accelerator (RISE)

Dateityp PDF | Dateigröße 464 KB, Seiten 2 Seiten | Zugänglichkeit barrierefrei

Ziel ist, geflüchtete Menschen langfristig in wirtschaftliche Strukturen, den Arbeitsmarkt, öffentliche Dienstleistungen wie Bildung und Gesundheit und soziale Sicherungssysteme der Partnerländer zu integrieren. Von dieser Unterstützung profitieren auch die aufnehmenden Gemeinden, da ihre nationalen Strukturen gestärkt werden.

RISE trägt dazu bei, globale Verantwortung und lokale Umsetzung zu verbinden: Erfahrungen aus den Partnerländern werden mit globalen politischen Prozessen verknüpft – ganz im Sinne des Globalen Flüchtlingspakts (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen) und der Sustainable Response Initiative (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen) des UNHCR.

Beispiele für die Zusammenarbeit von UNHCR und BMZ

Stand: 27.08.2025