Weltbank
Ursprünglich war das Ziel der Weltbank, nach dem Zweiten Weltkrieg den Wiederaufbau zu fördern und in Zusammenarbeit mit dem IWF stabile Währungen zu schaffen. Seit den 1960er Jahren ist es ihre Hauptaufgabe, die Armut (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen) in der Welt zu bekämpfen und die Lebensbedingungen der Menschen in den Entwicklungsländern (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen) zu verbessern. So trägt sie zum Erreichen der internationalen Entwicklungsziele bei.
Die Weltbankgruppe besteht aus fünf Organisationen:
- Internationale Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (IBRD) (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen)
- Internationale Entwicklungsorganisation (IDA) (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen)
- Internationale Finanz-Corporation (IFC) (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen)
- Multilaterale Investitions-Garantie-Agentur (MIGA) (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen)
- Internationales Zentrum für die Beilegung von Investitionsstreitigkeiten (ICSID) (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen)
Die Weltbank im engeren Sinne umfasst nur die die IBRD und die IDA.
BMZ-Kooperation mit der Weltbank
Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) ist innerhalb der Bundesregierung das für die Weltbankgruppe federführende Ministerium. Bundesminister Gerd Müller ist der Gouverneur für Deutschland bei der Weltbank.
Deutschland ist in der Leitinstitution IBRD der viertgrößte Anteilseigner (4,41 Prozent). Damit zählt Deutschland zu den derzeit sechs Mitgliedern der Weltbankgruppe, die über einen Einzelsitz im 25-köpfigen Aufsichtsrat verfügen. Die IBRD vergibt Kredite an Mitteleinkommensländer.
Die Internationale Entwicklungsorganisation (IDA) ist der Fonds der Weltbank für die ärmsten Länder. Sie vergibt stark vergünstigte Kredite und Zuschüsse. Der Fonds wird alle drei Jahre aufgefüllt. Deutschland hat zur aktuellen Auffüllungsrunde (IDA19) 1.607.920.000 Euro beigetragen und ist viertgrößter Geber.
Die Internationale Finanz-Corporation fördert die Entwicklung des Privatsektors in Schwellen- und Entwicklungsländern. Deutschland ist mit 5,02 Prozent Kapitalanteil der drittgrößte Geber.